Kompass Hauptstudium Bahn & ÖPNV (SYS/BÖV) Jan Gumz IJ 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Advertisements

Das ZfS München.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Allgemeine Infoveranstaltung
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum 1. Staatsexamen Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsisches.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Hauptstudium Anwendungsfächer
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Grundstudium (Vordiplom)
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Studiengang Geoinformatik
Preindl, Clement, Jaufenthaler, Peintner
Deutsch 1 Kapitel 6 Viewslides für die Klasse. Akkusativ (use the or der,, die, das and then a or ein(e)) __________ ist cool. Du hast __________.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
weil Bauen Sie Sätze und sagen Sie, warum . . .
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Genossenschaftswesen Lehrstuhl/Professor: Lehrstuhl für VWL, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Pflichtwahlfach Marketing Lehrstuhl für Marketing / Prof. Dr. Hermann Diller AssistentInnen: Gabriele Brambach.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
If-patterns Marco.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Generation Z im Saarland: Eine empirisch-perspektivische Bestandsaufnahme Gruppe 6 – Vereinsmitglieder Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Willkommen im Informatik - Unterricht TK GBS Dozent : Johannes Ospelt.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
- Neu auf GooglePlay - Neu auf GooglePlay - Neu auf GooglePlay - DU lernst auf eine Prüfung in BWL / VWL / Rechnungswesen? Dann teste dein Wissen mit dem VBRW-Trainer von LBV TRADT! Link: play.google.com/store/apps/developer?id=Martin+Tradt.
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 8: Die relationale.
bitte nicht bíometrisch
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
Hobby.
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Fachrichtung Theoretische Informatik
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
Semestereinführungsveranstaltung,
2nd Semester Bachelor TUM-BWL
Prof. Dr.-Ing. Jörg J. Buchholz
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Motivation für Mathe Projektkurs Mathe.
Das Fach Schulpädagogik
Anforderungen und Standards
BOTSCHAFT Dies ist ein Störer mit Textbotschaft
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Karte für Karte smarter
Informationsveranstaltung zum Studiengang
 Präsentation transkript:

Kompass Hauptstudium Bahn & ÖPNV (SYS/BÖV) Jan Gumz IJ 2011 Verkehrssystemtechnik und Logistik Eisenbahnverkehr und ÖPNV Kompass Hauptstudium

Themengebiete Betriebsführung der Bahn und Öffentliche Verkehrsmittel Modelltheoretische Ansätze Logistik Anteile anderer Verkehrswissenschaften Interdisziplinäre Komponenten

Beteiligte Lehrpersonen (Pflichtbereich) Steffen Dutsch Dr. Matthias Bär & Co. Prof. Rainer König Prof. Karl Nachtigall & Co. Dr. Henning Preis Doris Drescher Prof. Jochen Trinckauf + Dr. Ullrich Maschek Prof. Jörg Schütte Prof. Martin Schmauder & Co. Andreas Matthes Prof. Regine Gerike Dr. Christian Schiller Dr. Sven Scholz

Zeitmanagement 5. Semester Vorlesungen + Übungen Prüfungen 90', 90', 90', 20' 6. Semester Prüfungen 90', 120', 180', 240' Belege 30h, HA Σ40h 7. Semester Wahlpflichtbereich Prüfungen 35', 90', 90', 240' Projekt 30h Wahlpflichtbereich 8. Semester Wahlpflichtbereich + AQUA Prüf. 90', 90', 20' Hauptseminar 75h Wahlpflichtbereich + AQUA

Infrastrukturplanung Unterschied zu BAS/BÖV SYS / BÖV Viele Klausuren mit Unterlagen Logistik Erweiterte Verkehrssys- temtheorie (Luftverkehr) Verkehrsnachfragemodl. Marktorientierte Leistungserstellung Bewertungsverfahren Arbeitswissenschaft Verkehrsrecht Systemtechn. Gdl Prozessgestaltung Betriebsplanung Einige WPF Betriebsführung ÖV Bahnbetriebsplanung und -steuerung Bahnbetriebssicherung Q- und RAMS Verkehrsinfrastruktur- planung Nur Bahnverkehr Mehr Belege Einfacher Schwer- punktwechsel Angewandte Informatik Bahnbau bau- und sicherungs- technischer Entwurf Schienenfahrzeugtechnik Infrastrukturplanung BAS / BÖV

Du solltest SYS/BÖV vertiefen, wenn du... Eignungstest Du solltest SYS/BÖV vertiefen, wenn du... … noch mehrere Verkehrsträger betrachten möchtest. … Spaß an den Fächern vom Lehrstuhl König und Nachtigall hast. … in den Ferien frei haben möchtest. … kein Problem mit langen Klausuren hast. … im Hauptstudium auch noch etwas von anderen Disziplinen lernen willst. … im SYS-Wahlpflichtkatalog passende Themengebiete findest (mind. 10 LP). … Interesse an Wirtschaft (BWL und VWL) hast. … weniger Spaß an den Fächern vom Lehrstuhl Fengler und Trinckauf hattest. … nicht gern Belege schreibst. … nicht gern im PC-Pool sitzt. … nicht an mittelmäßigen Noten verzweifelst. … geringes Interesse an Aspekten der Bahnsicherungs- und Bahnanlagentechnik hast. … dich nicht zuletzt für Bahnbetrieb und ÖPNV interessierst.

Fragen? Danke für eure Aufmerksamkeit! Kontakt: Jan Gumz 12. Sem, SYS/BÖV jan.gumz@fsr-verkehr.de