Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie- Infrastruktur
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Die Watt-Gesellschaft
Friederike Sabiel 28. März 2009
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Grün Gewachsen: Bilanz
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Energiewende und Klimaschutz
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Workshop „Energie und Klimaschutz in der LA 21“
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Tourismus- + Solar-Region Chiemgau Bilanzkonferenz Bilanzkonferenz SonnenWärme 12. Bilanzkonferenz SonnenStrom.
Jugendpartizipation im Kreis Bamberg Am Beispiel von iSo e.V. und dem Stadtjugendring Bamberg Melanie Jäger, Landkreis Bamberg.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
N.E.T. Plan Gruppe In 90 Sekunden USC Campus USC Akademie.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Wer macht was in Wuppertals Zivilgesellschaft für eine zukunftsfähige Mobilität? Dieter Hofmann Bündnis Unsere Stadtwerke Wuppertal, den 27. April 2016.
3. Regional-Forum Prämierung RegioWIN HERZLICH WILLKOMMEN! 1.
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Wirtschaftsstandort Balingen.
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Energiewende und Klimaschutz
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Integration in Hessen –
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld
Wissenschaftsstadt Dortmund
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
 Präsentation transkript:

Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um! Masterplan 100% Klimaschutz Göttingen Auftaktveranstaltung in Magdeburg 03.11.2016 Dinah Epperlein Stadt Göttingen, Fachbereich Gebäude/Stabsstelle Klimaschutz und Energie

Ziele 2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Göttingen Mindestens 50% Einsparung des Endenergiebedarfs Möglichst lokale bzw. regionale Bereitstellung der erneuerbaren Energien 100% Einsparung der Treibhausgase

Treibhausgas-Bilanz Göttingen Kommunale 2% verarbeitendes 29% Gesamtemissionen 1.034.550 t/a bzw. 8 t/a je Einwohner

Szenarien: Endenergie

Szenarien: Treibhausgas-Emissionen

Arbeitsstruktur

Arbeitsstruktur - Detail

Sieben Handlungsfelder Private Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleitungen Inkl. Stadt, Universität und wissenschaftliche Einrichtungen Produzierendes Gewerbe Verkehr Erneuerbare Energien Energieversorgungsinfrastruktur Suffizienz Energie-Nachfrage Energie-Bereitstellung Lebensstil, Verhalten

Akteursbeteiligung bei Erstellung

Klimaschutz-Beirat Göttingen Träger des Masterplans Stadt Göttingen – Stadtbaurat Stadtwerke Göttingen AG –Vorstand Universität Göttingen – Vizepräsident Wissenschaft und Bildung Universität Göttingen, SMRM HAWK, Fakultät Ressourcenmanagement Landkreis Göttingen Kreisrätin Planen/Bauen/Wohnen Städtische Wohnungsbau GmbH Wirtschaft und Handel Measurement Valley e.V. Sartorius GmbH & Co. KG Friedrich Zufall GmbH & Co. KG Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen Energieversorgung EAM Energieagentur Region Göttingen   Mobilität Göttinger Verkehrsbetriebe VCD – Verkehrsclub Deutschland Energie- und Umweltinitiativen BUND Kreisgruppe Göttingen– Energiewende Komitee Göttingen e.V. Transition Town, Göttingen im Wandel Kirchen/Kultur KUNST e.V. Jugend Stadtjugendring Göttingen e.V. Gesundheit Universitätsmedizin Göttingen Sonstige gesellschaftliche Bereiche Hochschulsport

Akteursbeteiligung bei Umsetzung Klimaschutz-Tage Göttingen 33 Veranstaltungen von Unternehmen Umweltgruppen Schulen Kooperationen Klimaschutz-Markt mit vielen Akteuren und Kulturprogramm

Auf Wiedersehen in Göttingen!