Willkommen am Lernort Bauernhof

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
von Panadda und Daniela
Advertisements

Obstsorten Äpfel Birnen Himbeeren Nektarinen Erdbeeren Bananen Kiwi.
Das Foliendesign zuweisen
ein Glas ein Leib das Brot der Wein Zwiebeln ein Krug ein Teller
Teile eines Apfels..
KAPITEL 6 Lektion A Einkaufen.
Die Blütenpflanzen:Die Tulpe
Die Erdbeerblüte(latein :Fragaria)
Die Erdbeerblüte(latein :Fragaria)
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Sommer Geidy Juks 10a.
Herbsttage Es weht der Wind eine kühle Brise Die Blüten sind vergangen auf der Wiese Gras und Wald erstrahlt in bunten Farben Der Herbst malt sein besonderes.
Der Aufbau der Blüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes: Blüte
Das Schneeglöckchen Ende Februar erscheint als eine der ersten Blumen des Frühlings das Schneeglöckchen.
OBST Jakub Kuchár.
Der Herbst 7.Klasse(II.Sprache)
Bestäubung und Befruchtung
Blütenpflanzen Der Apfel (Malus).
Bestäubung Klicke auf die Begriffe um mehr zu erfahren…
Obst v Gemüse.
DIE FARBEN.
Südfrüchte Der Sammelbegriff Südfrüchte steht für
„HERBSTFEST… BLÄTTERFALL“
Das Obst-ABC Schon die alten Siechen wussten, wie wichtig Obst für unser Leben ist. Hier findest Du alle Infos dazu - und ein paar gute Anwendungstipps!!
Was ist eine Streuobstwiese?
… am laufenden Band . Lautkleckse.de Mein Zuhause Mein Zuhause
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Bedeutung der Imkerei.
Fragen zum Allgemeinwissen
Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach
Von der Blüte zur Frucht
Adapted from The Very Hungry Caterpillar von Eric Carle
TOP GESCHMACK Eine neue Dimension: Mit Genuss Trauben und Steinobst verzehren.
Grundlagen der Vererbung
13 1 BROT APFEL
Raum 121,
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Monokotyle Pflanzen: Blatt: Blüte: ohne Stiel parallelnervig
Herbst mit allen Sinnen
Kalorien in Produkten Adrianna Figiel.
Blütenpflanze.
Blütenplanze Chrysantheme.
Die Blütenpflanzen Die Kirschblüte.
ECDL MEDIENOFFENSIVE SCHULE II I.Ziehmann; SSI 1 Die Hintergrundfarbe ändern für eine, für mehrere oder für alle Folien.
Blütenpflanze orchidée
Blütenpflanze.
Kunterbunte Rätsel.
OBST UND GEMÜSE.
Das GemÜse und das Obst.
Der Bärenklau Herácleum sphondýlium.
„Eine runde Sache“ - Obstwiesenpädagogik an Schulen der Region Rhein-Sieg und in Bonn Ein LVR-Netzwerkprojekt -Obstwiesen gehören zum Landschaftsbild im.
Die Blüte.
Gyümölcsök Készítette: Szántai Gábor
Obst und Gemüse.
Der Herbst ….... auf der Leiter Und …… die Blätter an. Ein lustiger Waldarbeiter, Ein …… Mahlersmann. Die Blätter flattern …… Und …… sich so schön. Sie.
Paleo Und Fructose – Wirklich Ein Streitpunkt? Obst Ist Gesund! Das Wusste Schon Die Oma Und Hat Einen Anstatt Eines Schokoriegels Lieber Einen Apfel.
Willkommen am Lernort Bauernhof Unterrichtsmaterial zum Thema Obst.
Willkommen am Lernort Bauernhof Unterrichtsmaterial zum Thema Obst.
Quiz Was bin ich?.
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Alles über Äpfel Tag des deutschen Apfels
der rot Apfel der Granatapfel
Der Bienenstaat Von Maximilian Lau.
Grau: bunter geht‘s nicht! Getränke erkennen
Male aus und schreibe! Es ist _______ ______________ ______________.
Erkundungen Bilder u nd Texte
OBST und SCHALENOBST.
Früchte nach ihrer Verbreitung
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Essbare Pflanzen und verschiedene Gemüsesorten
 Präsentation transkript:

Willkommen am Lernort Bauernhof Unterrichtsmaterial zum Thema Obst

So erzeugen wir Obst in Baden-Württemberg. Faktenblätter zu den Unterrichtsmaterialien „Obst“: Willkommen in der Wirklichkeit So erzeugen wir Obst in Baden-Württemberg. Zahlen, Fakten, Hintergründe: 4. Von der Blüte zur Frucht - Der Apfel aus Sicht des Biologen Unterrichtsmaterialien „Obst“ LoB-BW.de

Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg: Obstarten, Obstsorten Einteilung der Obstarten aus obstbaulicher Sicht: Kernobst (Früchte enthalten kernförmige Samen) Apfel, Birne, Quitte Steinobst (Früchte enthalten steinförmige Samen) Süß-/Sauerkirsche, Pflaume, Pfirsich, Aprikose, Nektarine, Schalenobst (Früchte sind von einer Schale umgeben) Walnuss, Haselnuss, Esskastanie Beerenobst johannisbeerartiges Beerenobst (Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeere) himbeerartiges Beerenobst (Himbeere, Brombeere) Erdbeere Obstsorten: Innerhalb der einzelnen Obstarten gibt es viele verschiedene Obstsorten, die sich in Form, Farbe, Größe, Geschmack und Reifezeit unterscheiden. Beispiele für Apfelsorten: Jonagold, Boskoop, Gala, Braeburn, Topaz Beispiele für Süßkirschsorten: Burlat, Hedelfinger, Kordia, Regina

Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg: Von der Blüte zur Frucht 1: Aufbau der Blüte Die Blüten der wichtigsten Obstarten Apfel, Birne, Pflaume und Kirsche bestehen aus folgenden Teilen: Grüne Kelchblätter Weiß oder rosa gefärbte Blütenblätter - zum Anlocken von Insekten Staubblätter bestehend aus Stiel und Pollensäcken – diese enthalten Blütenstaub/Pollen Fruchtblatt bestehend aus Narbe, Griffel und Fruchtknoten mit den Samenanlagen Blütenblatt Staubblatt Fruchtblatt Kelchblatt Quelle: Bernhard Reisch, Landratsamt Enzkreis

Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg: Von der Blüte zur Frucht 2: Bestäubung durch Insekten oder Wind Voraussetzung zur Fruchtbildung bei Obstgehölzen sind Bestäubung und anschließend Befruchtung. In allen Fällen muss zunächst Blütenstaub (Pollen) auf die Narbe der Blüte gelangen. Bei den Obstarten wird unterschieden zwischen Insekten- und Windbestäubung. Die Blüten von Obstarten, die von Insekten bestäubt werden, bilden klebrige Pollenkörner, die beim Blütenbesuch gut an Insekten haften bleiben. Wichtige Insekten, die Pollen übertragen sind Honigbienen, Wildbienen und Hummeln. Obstarten, die vom Wind bestäubt werden, bilden große Mengen an leichten, gut flugfähigen Pollen. Bei diesen Obstarten bilden sich die Blütenorgane noch vor der Laubbildung, so dass die Pollenkörner ungehindert auch an Blütenorgane im Bauminneren gelangen können. Die meisten Obstarten wie Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche werden von Insekten bestäubt. Bei den Obstarten Walnuss und Haselnuss erfolgt die Bestäubung hingegen über die Luft. Quelle: Bernhard Reisch, Landratsamt Enzkreis

Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg: Von der Blüte zur Frucht 3: Befruchtung Nach der Übertragung des Pollens durch Wind oder Insekten auf die Narbe der Blüte, keimt der Pollen aus. Es entsteht ein Pollenschlauch, der innerhalb von 2 – 3 Tagen durch den Griffel bis zum Fruchtknoten wächst. Der Pollenschlauch dringt in den Fruchtknoten ein und befruchtet die Samenanlagen. Nun beginnt das Fruchtwachstum. Quelle: Bernhard Reisch, Landratsamt Enzkreis

Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg: Von der Blüte zur Frucht 4: Befruchtungsbiologie Nur sehr wenige Obstarten sind selbstfruchtbar (selbstfertil). Hier kann eine Blüte mit dem blüteneigenen Pollen Früchte ansetzen. Selbstfruchtbar sind einige Steinobstarten wie z.B. Pfirsich und Aprikose. Die meisten Obstarten wie Apfel, Birne und Süßkirsche sind selbststeril. Voraussetzung für eine erfolgreiche Befruchtung ist hier, dass Pollen der gleichen Obstart, aber einer anderen Sorte auf die Narbe gelangt. Beispielsweise gilt die Apfelsorte „Goldparmäne“ als hervorragende Bestäubersorte für viele andere Apfelsorten. Ein derartiger „Pollenspender“ muss in der Nähe des zu bestäubenden Baumes stehen, damit die Pollenübertragung durch Insekten klappt. Quelle: Bernhard Reisch, Landratsamt Enzkreis

Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg: Von der Blüte zur Frucht 5: Von der Knospe zur Fruchtreife Die Lehre von den Entwicklungsstadien der Pflanzen wird als „Phänologie“ bezeichnet. Die Entwicklungsstufen des Apfels von der Blütenknospe über die Blüte bis zur erntereifen Frucht werden entweder mit einem Buchstaben von A bis J oder etwas differenzierter mit einem zweistelligen Code von 00 bis 99 bezeichnet. Beispiele: A/00 Winterruhe F2/65 Vollblüte J/74 Walnussgröße -/87 Haupternte -/99 Geerntetes Gut Quelle: Bernhard Reisch, Landratsamt Enzkreis