Haushaltsbereitstellung Landesüberblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

Große Arbeitstagung am in Hildesheim
Schritt für Schritt zur neuen JuLeiCa. aufrufen.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Der Förderverein für unsere Schule
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
PROJEKT WIRD VOM LANDKREIS RZESZÓW - IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS ZUR ENTWICKLUNG VON OST-POLEN , MASSNAHME I.3 INNOVATIONSUNTERSTÜTZUNG.
Eckdaten der Fördermaßnahme
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Zusammenarbeit Landtourismus“
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Förderprogramme der Abteilung Sportentwicklung - Ein Überblick -
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
Projektvorschlag: Renaturierung der Semme zwischen B 26 und Bahnlinie Blick von der Bahnlinie über den Auenbereich der Semme in Richtung Altheim durch.
Niedersachsen ist der zweite am großte Bundesland Deutschlands.
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D
Maßnahmenblatt Fließgewässerentwicklung
1. Gebietskooperationssitzung 2011
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
InformatioNsveranstaltung zum Wettbewerbsaufruf zur Verbesserung der Präsentation und Nachhaltigen Nutzung des kulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt.
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Teilergebnisse einer Befragung der Niedersächsischen Gemeinden zur EG-WRRL und Fließgewässerentwicklung 2010/2011 Projekt „Maßnahmenakquise“ Rodenberg,
Gewässerrandstreifen(sicherungs)konzept
Das Pilotprojekt Maßnahmenakquise in Niedersachsen
Anträge zur Verbesserung der Haltungsbedingungen werden mit bis zu 60 % bezuschusst.
Sommerschule 2016 Resümee.
Veröffentlichung Oberirdische Gewässer Band 35
Finanzierung kommunaler Infrastrukturen in Niedersachsen
Breitbandversorgung Niedersachsen
TOP 1: Rückblick und Sachstand zum Teilprojekt Rodenberger Aue
AG Sondergebiet der GK Sitzung
Geld und Kaufkraft HLTW Jahrgang.
Himmelsrichtungen.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Maßnahmen mit hoher gewässerökologischer Wirkung
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Konsum: Wachstumsmotor
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
WeeForce Tutorial Lead erstellen.
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
Titel Datum.
Bericht des Gebietsmanagement-Beauftragten
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Notfallmappe und Vorsorgeleitfaden
Straßenbau in der Gemeinde Hoppegarten
Hinweise für Formulare der Jugendarbeit & Jugendförderung
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
26. Mai 2014: 3. Juni 2014: Im Haushalt 2013 gab es den Posten nicht!!
Workshop Fahrradparken
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Hanfried Böttner – Amt für Bodenmanagement Fulda – Außenstelle Lauterbach Flurbereinigung als Mittel zur Umsetzung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen.
Vorstellung einer Projektskizze
RENATURIERUNG DER NIDDA
Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIKV
Erstes HandelsForum Rheingau
Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Team Sportentwicklung
 Präsentation transkript:

Haushaltsbereitstellung 2011 - Landesüberblick TOP2 Einwerben von Maßnahmen im Rahmen der Fließgewässerentwicklung 2012 Haushaltsbereitstellung 2011 - Landesüberblick Erlaß vom 03.05.2011, Mitteilung der Haushaltsmittelbereitstellung Förderrichtlinie Fließgewässerentwicklung; Bau und Finanzierungsprogramm 2011 rund 8 Millionen Euro für 2011, für etwa 140 Projekte in ganz Niedersachsen

Anträge für FGE - Maßnahmen 2011 Ankauf einer Fischteichanlage in der Gemarkung Rohrsen (Ökologische Aufwertung des Auenbereiches u. Verbesserung der Gewässergüte\ Verhinderung Eintrag Fischkrankeiten) - LK HP, Naturschutzbehörde. Bewertung der ökologischen Durchgängigkeit der Verrohrung\ Untertunnelung in der Gemeinde Bakede (Entscheidungshilfe für zukünftige Renaturierungsarbeiten) - LK HP, Naturschutzbehörde. Gewässerentwicklungsplan Rodenberger Aue (Entwicklungsmaßnahmen nach aktuellem Stand der WRRL und der vorliegenden Detailstrukturgütekartierung) – UHV 53. Renaturierung der Rodenberger Aue auf ca. 120 m im Bereich der Stadt Rodenberg (Eigendynamische Entwicklung, Strukturverbessernde Maßnahmen) LK SHG Erwerb von Gewässerrandstreifen und Entwicklung an der Rodenberger Aue auf einer Länge von ca. 550 m oberhalb Messenkamp – LK SHG. Entwicklung eines natürlichen Streckenabschnittes der RA mit einer Länge von ca. 1000 m nördlich des MLK\ Rehren, Erwerb von Gewässerrandstreifen, Entwicklung Auenbereich u. strukturverbessernde Maßnahmen – LK SHG. Ankauf und Entwicklung eines ca. 700 m langen Gewässerrandstreifens südöstlich von Rehren – UHV 53. Renaturierungs- u. Entwicklungsmaßnahmen am Waltershagener Bach mit einer Länge von 500 m – LK SHG.

Maßnahmenblätter können jederzeit vor der Frist 30. 09 Maßnahmenblätter können jederzeit vor der Frist 30.09.2011 eingereicht werden ! Hinweis:

Förderrichtlinien Hochwasserschutz, Fließgewässerentwicklung u. LEADER Vor konkreter Antragstellung sollte der potentielle Träger einer Maßnahme immer Kontakt mit der Bewilligungsstelle aufnehmen. In diesem Vorgespräch sollte die Finanzierung und Genehmigungsnotwendigkeit erörtert werden. Ansprechpartner im NLWKN: Geschäftsbereich II Entwurfsprüfung, Zuwendung, Maßnahmenprogramme Aufgabenbereichsleiter Herr Walter Schadt Tel. 04931-947 176 in Norden Walter.Schadt@NLWKN-DIR.niedersachsen.de Bearbeiter in Hannover: Herr Jens Schatz Tel. 0511 3034 3059 Jens.Schatz@NLWKN-H.Niedersachsen.de, Herr Andreas Böhmert Tel. 0511 3034 3008, Frau Hilke Prange Tel. 0511 3034 3003 Unter www.nlwkn.de können unter den jeweiligen Geschäftsbereichen aktuelle Informationen zu den Förderprogrammen eingesehen werden.

Vielen Dank