Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Einführungsphase und Hauptphase
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017
Gymnasiale Oberstufe.
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Emsland-Gymnasium Rheine
Die gymnasiale Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Die gymnasiale Oberstufe
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
Die Gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Projektkurse am K-A-G.
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes

Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1 Für die Versetzung in die Q1 sind folgende Kurse relevant: Deutsch Mathematik fortgeführte Fremdsprache Naturwissenschaft Kunst oder Musik Religion / Philosophie Gesellschaftswissenschaft Sport zweite Fremdsprache oder zweite Naturwissenschaft zusätzlicher Kurs

mögliche Abschlüsse: ohne Versetzung: nach der Q1: nach der Q2: nach der EF mit Versetzung in die Q1: Mittlerer Schulabschluss (= Realschulabschluss = Fachoberschulreife) Zulassung zur Qualifikationsphase ohne Versetzung: Mittlerer Schulabschluss (= Realschulabschluss = Fachoberschulreife) (entsprechende Nachprüfung u.U. nötig) Hauptschulabschluss (entsprechende Nachprüfung u.U. nötig) kein Abschluss nach der Q1: schulischer Teil der Fachhochschulreife (= Fachabitur) nach der Q2: allgemeine Hochschulreife (= Abitur)

Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1 Grundsätzlich gilt weiter: keine Versetzung bei zwei mangelhaften Fächern allerdings mit der Möglichkeit zur Nachprüfung Ausnahme: zwei mangelhafte Leistungen in Deutsch, Mathe, fortgesetzter Fremdsprache ohne Ausgleich im dritten Fach keine Versetzung bei drei mangelhaften Fächern keine Versetzung bei einer ungenügenden Leistung

Übersicht zur Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1: Grundlage der Versetzungsentscheidung sind die Noten zweiten Halbjahres der EF in den 10 GK des Pflichtbereichs. D M FS andere (Pflicht-)Fächer Versetzung: keine 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 versetzt 5 4 4 4 4 4 4 4 1 x 5 5 4 3 5 4 4 Nachprüfung 2 x 5 5 5 4 4 4 4 4 4 Nachprüfung nur in D, M, FS 5 5 3 In allen anderen Fällen (1 x 6 oder 1 x 5 zusätzlich Nicht versetzt Nachprüfung: nur möglich, wenn durch Verbesserung in einem Fach von 5 auf 4 Versetzungsbedingungen erreicht werden.

Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1 Zeugnis Deutsch (min.) ausreichend Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft fortgeführte Fremdsprache Profilkurs (2. NW oder 2. FS) zusätzlicher Kurs Religion / Philosophie Kunst / Musik Sport VERSETZT

Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1 Zeugnis Deutsch mangelhaft Gesellschaftswissenschaft (min.) ausreichend Mathematik ausreichend Naturwissenschaft fortgeführte Fremdsprache (min.) befriedigend Profilkurs (2. NW oder 2. FS) zusätzlicher Kurs Religion / Philosophie Kunst / Musik Sport VERSETZT

Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1 Zeugnis Deutsch ausreichend Gesellschaftswissenschaft mangelhaft Mathematik Naturwissenschaft (min.) ausreichend fortgeführte Fremdsprache Profilkurs (2. NW oder 2. FS) zusätzlicher Kurs Religion / Philosophie Kunst / Musik Sport VERSETZT

Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1 Zeugnis Deutsch ausreichend Gesellschaftswissenschaft (min.) befriedigend Mathematik mangelhaft Naturwissenschaft (min.) ausreichend fortgeführte Fremdsprache Profilkurs (2. NW oder 2. FS) zusätzlicher Kurs Religion / Philosophie Kunst / Musik Sport NICHT VERSETZT Möglichkeit der Nachprüfung (Mathe)

Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1 Zeugnis Deutsch mangelhaft (nicht gewarnt) Mathematik Englisch befriedigend Biologie Spanisch (neueins.) Chemie gut Kunst Sport Pädagogik ausreichend Sozialwissenschaft Philosophie NICHT VERSETZT Möglichkeit der Nachprüfung (Deutsch oder Mathematik)

Fächer in der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL) Mathematik Naturwissenschaft (BI, CH, PH, (IF)) Religion / Philosophie Sport Zweite Fremdsprache oder zweite Naturwissenschaft

Kursarten Leistungskurse Grundkurse Zusatzkurse Projektkurse in Q1 werden mit fünf Wochenstunden unterrichtet Grundkurse werden mit drei Wochenstunden unterrichtet Zusatzkurse in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften müssen in Q2 dazu gewählt werden, wenn GE oder SW nicht in Q1 belegt wurde werden dreistündig unterrichtet Projektkurse in Q1 werden zweistündig unterrichtet

Kursbelegung Jeder Schüler belegt 2 Leistungskurse (jeweils fünf Wochenstunden) 8 Grundkurse (jeweils drei Wochenstunden) in den 3 Jahren der Oberstufe müssen 102 Wochenstunden belegt werden in jedem Schuljahr durchschnittlich 34 Wochenstunden

Leistungskurse (1) Leistungskurse (2) Leistungskurse Physik Chemie Biologie Mathe Mathe Erdkunde Sozialwissenschaften Geschichte Pädagogik Spanisch Spanisch Französisch Französisch Englisch Englisch Deutsch Deutsch

In folgenden Fächern müssen Klausuren geschrieben werden: Schriftlichkeit In folgenden Fächern müssen Klausuren geschrieben werden: in beiden Leistungskursen in weiteren Grundkursen Außerdem müssen die zukünftigen Abiturfächer ab Q1 schriftlich belegt werden. Möglich, aber abzuraten: die Schriftlichkeit in einem Fach (als mögliches Abiturfach) neu dazuwählen

Schriftlichkeit in der Qualifikationsphase Beim fremdsprachlichen Schwerpunkt müssen in folgenden Fächern Klausuren geschrieben werden: Deutsch Fremdsprache 1 (fortgeführt) Fremdsprache 2 (fortgeführt oder neueinsetzend) Gesellschafts-wissenschaft Mathematik Weitere Fächer können schriftlich belegt werden

Schriftlichkeit in der Qualifikationsphase Beim naturwissenschaftlichen Schwerpunkt müssen in folgenden Fächern Klausuren geschrieben werden: Deutsch Fremdsprache (fortgeführt oder neueinsetzend) Mathematik Gesellschafts-wissenschaft Natur-wissenschaft Weitere Fächer können schriftlich belegt werden

Informationen zum Projektkurs Fächer-angebot Entscheidung der Schule Angebote der Fachkollegen Nach Schülerwahl Fach-anbindung gebunden an ein „Referenzfach“ (= reguläres Fach) des Schülers Kursgröße durchschnittliche Kursfrequenz eines OSt-Kurses Dauer 2 Halbjahre (Q1), jeweils 2 Wochenstunden (im Block) Benotung Keine Halbjahresnote eine Gesamtnote, die zweifach gewertet wird

Ziele des Projektkurses: vertieftes wissen-schaftliches Arbeiten Selbst-ständige Recherche und Planung Eigenver-antwort-liche Arbeit im Team Dokumen-tation der Arbeits-ergebnisse

Rechte und Pflichten anrechenbarer Kurs in der Schullaufbahn Facharbeit kann entfallen „Kenntnisse“ zum wissenschaftlichen Arbeiten erfolgen über schriftliche Eingaben im Kurs anrechenbarer Kurs in der Schullaufbahn Referenzfach der Q1 muss vorher oder gleichzeitig belegt sein

Leistungsbewertung: Kurs-abschlussnote Dokumentation Sonstige Mitarbeit [prozessbezogen = Endergebnisse der zwei Halbjahre] Dokumentation [ergebnisbezogen] = Präsentation oder Kursarbeit

Sportprofile SPFG = Fitness/Gymnastik-Tanz SPVL = Volleyball/Leichtathletik SPFL = Fußball/Leichtathletik

Facharbeiten Jede Schülerin / jeder Schüler ist verpflichtet, eine Facharbeit zu schreiben. (Ausnahme Projektkursbelegung) Sie ersetzt eine Klausur (1. Klausur in Q.2). Sie kann in einem GK oder LK geschrieben werden (vorausgesetzt, das Fach ist schriftlich belegt). Formale Vorgaben und der Terminplan sind einzuhalten (siehe gesonderte schriftliche Information).

Voraussetzungen für Abiturfächer 1. Die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken 2. Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik sein 3. Abiturfächer müssen spätestens ab Q1.1 schriftlich belegt werden 4. Religion kann Abiturfach des 2. Aufgabenfelds sein, eine andere Gesellschaftswissenschaft muss bis Q2.2 belegt werden 5. Religion und Sport können nicht gleichzeitig Abiturfächer sein

Abiturfächer Beispiel: Englisch LK Pädagogik LK Mathematik (3. Fach) Sport (4. Fach) Mathematik gehört zum III. Aufgabenfeld, ist aber keine Naturwissenschaft 2 Fremdsprachen 2 Gesellschaftswissenschaften Kunst/Musik Sport Bei folgenden Abiturfachkombinationen muss auch Mathematik Abiturfach sein:

Vorgehensweise Jahrgangsstufenversammlung und Informationen Erstellen der Blockung, ggf. Umwahlen Bekanntgabe der Ergebnisse der Wahlen, ggf. Umwahlen Kurswahlen zur Q1: 1. LK-Wahlen, 2. GK-Wahlen Jahrgangsstufenversammlung und Informationen