Regulatorische Strategien für Life Sciences Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebskalender
Advertisements

05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
06 Stammdaten Artikel
09 Kalkulation
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
an MEPORT.net beteiligen?
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
Video Streaming mit Silverlight
Aktuelle Pressefolien Schiff THB
Premium AEROTEC S.R.L., Brasov Plant Noul spatiu de joaca tematic al Parcului Central Brasov construit de Premium AEROTEC cu sustinerea Primariei Brasov.
Greetings and goodbyes Deutschland v. USA
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Fragen Wo wohnen Chris und Richard? Was bekommt Chris? Woher ist der Brief? Wer arbeitet in Zürich? Wo ist Zürich? Wann fährt ein Zug nach Zürich ab? Wo.
VERBEN KONJUGIEREN. What is a verb? An ________ _______, mental __________ or ________.  Examples of verbs:  __________________________ actionword state.
Aktuelle Herausforderungen an den Versicherungsmakler 7. Alpbacher Expertentreffen 29. August 2012 Mag. Andreas Krebs.
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
© 2012 IBM Corporation © 2013 IBM Corporation IBM Storage Germany Community Josef Weingand Infos / Find me on:
G Stunde DEUTSCH 1.  Unit: Family & homeFamilie & Zuhause  Objectives:  Phrases about date, weather and time-telling  Family and family relations.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
PREFIXES INSEPARABLE PREFIXES forget = vergessen receive = bekommen understand = verstehen mißverstehen SEPARABLE PREFIXES abfahren = drive off mitbringen.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
OCR mit cuneiform Jürgen Weigert openSUSE user
Fitness. An english presentation.
Die Zukunft The future tense.
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute:
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Buy Elimite On the other hand, you may be given specific information about any medication or insulin changes you may need. where can i buy permethrin 10.
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
The dynamic ultrasound
Safe but attractive. Bike accessories
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
“wish” “as if” “if only it were so”
Betriebskalender
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Important Information
Beuth Hochschule Berlin, Juni 2017, Uwe Löhr
Workshop Grundlagen SAP Business ByDesign SDK Entwicklung
ABC-Analyse Anwendungsbeispiel
Thema Kraftfeld-Analyse
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Grammatik Kapitel 6-Stufe 2
Prof. Dr. Edeltraud Günther
School supplies.
Angaben über Beziehungen zu Unternehmen und Institutionen Ich erkläre hiermit, dass ich keine geschäftlichen, persönliche und materiellen Interessenbeziehungen.
Firmeninternes Softwarelogo
 Präsentation transkript:

Regulatorische Strategien für Life Sciences Unternehmen Sciences 4 Life Webinar, 29. März 2017 Dr. Christian B. Fulda

Gretchenfrage: Produktklassifizierung Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetikum, Lebensmittel/Nahrungsergänzungsmittel, sonstiges? Entscheidung anhand objektiver Kriterien – nur wenig Spielraum! Frühzeitige Produktklassifizierung und Valididierung eminent wichtig! (Investorensicht!)

Übersicht Regulatorische Strategien oder Unternehmensstrategie? Die Gretchenfrage: Produktklassifizierung Strategische Berücksichtigung der Anforderungen Pharma MedTec Die „4. Hürde“ – Wie kommen Sie an Ihr Geld?

Regulatorische Strategien oder Unternehmensstrategie? Regulatorische Strategie: Sie wissen, wohin Sie wollen, und was es braucht, und Sie wollen zwischen etwaigen Optionen wählen (wenige verfügbar). Unternehmensstrategie: Sie haben ein Unternehmensziel, wissen aber noch nicht, welche regulatorische Umgebung Sie antreffen, und ob diese zum Business Case paßt.

Gretchenfrage: Produktklassifizierung (Forts‘) Typischerweise klarer Fall – Knackpunkte sind „Grenzfälle“ (insb. stoffliche Medizinprodukte, Sonderfall biologisch aktive Substanzen wie Bakterien). Finger weg von Lebensmitteln/NEM.

Strategische Berücksichtigung der Anforderungen - AM Arzneimittel: Präklinische und klinische Entwicklung Zeitschiene Finanzierungsanforderungen (unterschiedlich je nach Indikation! Vgl. Orphan Drugs) Regulatorischer Aufwand.

Strategische Berücksichtigung der Anforderungen – AM (Forts.) Arzneimittel (Forts‘): Der Business Case von Arzneimitteln steht und fällt mit dem Originator-Geschäftsmodell. Produktexklusivität wichtig – aber auch regulatorische Exklusivität (Unterlagenschutz, Orphan Drug Exclusivity). Caveat bei Entwicklung bekannter Wirkstoffe.

Strategische Berücksichtigung der Anforderungen – AM (Forts.) Arzneimittel (Forts.) Jüngste Entwicklung: Veröffentlichung von klinischen Daten. Neues Wettbewerbsumfeld – Lernpotential für Start-ups, aber Produktexklusivität um so wichtiger.

Strategische Berücksichtigung der Anforderungen - MP Medizinprodukte – Welt im Wandel Die Welt war gut, sie ist es nicht mehr. Bereits jetzt verschärfte Anforderungen an Produktentwicklung. Demnächst regulatorisches Umfeld, das fast mit Arzneimitteln vergleichbar ist. Auch Klasse I-Produkte betroffen. Strategie: Ganz oder gar nicht – „schlanke“ Lösungen werden in Zukunft nicht mehr funktionieren.

Strategische Berücksichtigung der Anforderungen – MP (Forts‘) Keine Produktexklusivität für MP – aber auch keine Generika. USP im wesentlichen geschützt durch Know-How, Daten, Patente, Marken, Vertriebssystem. Im Werden: Veröffentlichungspflichten für klinische Daten – Schutz im Wettbewerb ungeklärt.

Die „4. Hürde“ Nach CMC (Produktqualität), Präklinik und Klinik ist inzwischen der „klinische Nutzen“ determinierend, auch bei Medizinprodukten. Zauberwort „unmet clinical need“. Achtung bei Pharma: Verbesserte patient compliance/Anwendungsfreundlichkeit zahlt sich nicht notwendigerweise aus. Achtung bei Medizintechnik: Technische Innovation zahlt sich nicht notwendigerweise aus. Wichtig, vom ersten Tag an zu überlegen, ob das Produkt bezahlt wird.

Die „4. Hürde“ (Forts.) Erstattung/Vergütungsfrage sollte strategische Leitentscheidung sein. Weg zur Erstattung beeinflußt Entwicklungspfad (z.B. klinische Studien – Populationen, Vergleichstherapien).

Take Away Regulatorischer Weg muß von Anfang an abgesteckt werden. „Produkt ist ein Klasse II Medizinprodukt und wird 2018 das Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen.“ reicht für Investor nicht (mehr). Iteratives Vorgehen – Welt muß nicht auf einmal erklärt werden, aber 80:20-Überblick erforderlich. Beide Perspektiven wichtig: Produktzulassungspfad „Erstattungspfad“/Zahlungsbereitschaft

Take Away (Forts‘) Denken Sie vom Kundennutzen her – auch im Hinblick auf die regulatorische Strategie.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Christian B Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Christian B. Fulda, München cfulda@jonesday.com www.jonesday.com/lifesciences Any presentation by a Jones Day lawyer or employee should not be considered or construed as legal advice on any individual matter or circumstance. The contents of this document are intended for general information purposes only and may not be quoted or referred to in any other presentation, publication or proceeding without the prior written consent of Jones Day, which may be given or withheld at Jones Day's discretion. The distribution of this presentation or its content is not intended to create, and receipt of it does not constitute, an attorney-client relationship. The views set forth herein are the personal views of the author and do not necessarily reflect those of Jones Day.