Vom Flüchtling zum Mitbürger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Advertisements

Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Die Realschule stellt sich vor
Projekt “Bildungspaten“
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
LVO - LVN Ob- und Nidwaldner Lehrerinnen- und Lehrerverband.
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
KARRIEREWEGE Botschaft 1: Es gibt viele erfolgreiche (Karriere-)Wege! alternativ: Karrierewege sind vielfältig! Stichworte: Ausbildung, Studium, Duales.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Gethsemanequartett Im Gethsemane-Quartett singen Dorothea Porzig (Sopran), Bringfriede Porzig (Alt), Andreas Porzig (Tenor) und Dr. Wolfgang Moll (Bass).
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
……………………………………………………..……
Neue BFD´ler und FSJ´ler gesucht. Schule beendet und was dann
Förderverein der Kontakt Förderverein der
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Arbeitslosigkeit.
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
ANDO Projektpräsentation Puderbach 2017
Das deutsche Schulsystem
Alumni * Liebe Abiturientin, lieber Abiturient,
Grundschule Bookholzberg e.V.
Was die Schoolgames® leisten können
Schule gemeinsam gestalten!
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Über das Projekt, Eckdaten
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
Sie sitzen in Ihrem Büro.
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
German Doctors e.V. Lernen Sie uns kennen!
Migration Projekt des Austausches vom B.Riemann Gymnasium und ITE Tosi
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
TAG DER INTEGRATION dabei sein und mitgestalten
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Bildung Erziehung Betreuung  
Unterstützungsangebote zum Schreiben
zum Vorbereitungsworkshop
zum Vorbereitungsworkshop
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Einzugsermächtigung Binger-Fussball-Vereinigung „Hassia“ e.V.
Gemeinnütziger e.V. Respektvoll Miteinander
Mit Taschengeldjobs in Ihre Zukunft investieren
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Begegnungsstätte „Bienenkorb“/Ratskeller Erneuerung der Elektroanlage
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Pflegeassistenz (m/w) gesucht
Was wir erreichen möchten …
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Anpassungsqualifizierung für duale Berufe
 Präsentation transkript:

Vom Flüchtling zum Mitbürger Unser Verein stellt sich vor

Unterstützen bei der Integration Unsere Anliegen Hilfen im Alltag Vermitteln von Kontakten Kenntnisse über Regeln, Rechte und Pflichten Kenntnisse über Deutschland Formen der Vermittlung Unterstützen bei der Integration

Den Alltag selbst organisieren lernen Hilfen im Alltag Kindergarten- und Schulplätze Übersetzen von Dokumenten Vermitteln von Praktika Verhalten in konkreten Situationen Den Alltag selbst organisieren lernen

Vermitteln von Kontakten Vereinen Arbeitgebern (Praktika, Arbeitsstellen) Aus- und Weiterbildung Bildung Akzeptieren durch Vernetzen

Regeln, Rechte und Pflichten Im persönlichen Miteinander Im Straßenverkehr Bei Einkäufen, bei Arztbesuche Verhalten gegenüber Verwaltungen Verhalten im Alltag

Kenntnisse über Deutschland Bräuche (regional und darüber hinaus) Geografie Geschichte Verwaltungen Grundrechte Eingewöhnen in neuer Umgebung

Formen der Vermittlung Situationsorientierter Unterricht Patenschaften Gemeinsame Teilnahme an Veranstaltungen Miteinander leben Anleiten zur Selbstbefähigung

Erreichbarkeit Flüchtlingsinitiative Weilerswist e.V. (FIW) Rehberg 7 53919 Weilerswist Tel.: 02254 9600990 E-Mail: info@fluechtlingsinitiative-weilerswist.de Internetaufritt: www.fluechtlingsinitiative-weilerswist.de Bank: Volksbank Rhein-Sieg eG IBAN: DE 44 3806 0186 0410 0830 19 BIC: GENODED1BRS

Verfahren Lehre (duales) Studium HS 9 HS 10 Realschule Gymnasium Kombikurs Integrationskurs Vorkurs Alltagsdeutsch Einstufungstest

Deutschunterricht Am Beispiel des Unterrichtes in der Räumen der ev. Kirche: genutzte Stunden nach Herkunftsland