Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Advertisements

BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Leseförderung im Medien-Mix
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
paedML – Pädagogisches Netzwerk für den Unterricht
Web-CMS der Universität Ulm
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Vermittlung von Informationskompetenz
Zielsetzung modernes Kommunikationsnetz für Daten und Telefonie
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
Blacklist- / Whitelist-Verfahren
Computer und Netzwerk Schule Opfikon To do and not to do Januar 2012.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Webmails während den Ferien ( s lesen und senden) Update und kurze Repetition Computeria Wallisellen Bruno Widmer.
Jeder Benutzer definiert seine eigenen Privatgespräche Aufwandreduzierung für die zentrale Erstellung von Auswertungen Wahlweiser Zugang über Intranet.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Zugang zu elektronischen Ressourcen für externe Benutzer in wissenschaftlichen Bibliotheken Masterarbeit im Rahmen des postgradualen Fernstudiums Master.
Jeder Benutzer definiert seine eigenen Privatgespräche Aufwandreduzierung für die zentrale Erstellung von Auswertungen Wahlweiser Zugang über Intranet.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Antrag zur W-LAN-Nutzung durch Schülerinnen und Schüler Schulkonferenz Mittwoch, Uhr Krummesse, Mensa Erläuterungen von Sebastian Lippe.
Urheberrecht und Hochschule.
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Regionale Lehrerfortbildung
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
ShopZ Anleitung zur Anmeldung
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Die Universitätsbibliothek Rostock Referentin: Renate Bähker
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Publikationsverwaltung mit HIS-LSF
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
Schreibst du noch oder bloggst du schon
UB Rostock Bereichsbibliothek Südstadt 2. Dezember 2010
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
SAP-Nutzung am Physik-Department
Virtueller Rundgang durch die Bibliothek der KHSB
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
„E-Justiz in Deutschland - Stand und Ausblick“
Einführung in das campusmanagementsystem osca
Internetnutzung an der WWU -Eine Einführung-
ILIAS für Gasthörer/innen
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
individualsieren - implementieren
Newsletter-marketing
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
 Präsentation transkript:

Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB Interne Informationsveranstaltung August 2010 / v10 Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 1 / 22

Warum eine Zugangskonzeption Internet ? Sicherung des Zugangs für primäre Benutzerklientel entsprechend den geltenden Benutzungsordnungen von UB und RZ (RUN), d.h. die Angehörigen der Universität Rostock >> Einschränkung des Zugangs zu Arbeitsplätzen für externe Benutzer Sicherung des Zugangs zum Online-Katalog der UB >> Einrichtung von Katalog-Arbeitsplätzen Umsetzung der bestehenden rechtlichen Regelungen für den Zugriff auf elektronische Ressourcen im Internet >> durch Sperrung ausgewählter Ressourcen für externe Benutzer Auftrag der UB + rechtliche Rahmenbedingungen Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 2 / 22

Benutzerprofil UB Rostock / 21.05.08 Anzahl der Benutzer pro Benutzergruppe Legende Benutzergruppen: 10 - Student Universität Rostock 20 - Student Hochschule MV 30 - Prof. Universität Rostock 40 - Mitarbeiter Universität Rostock 50 - Mitarbeiter An-Institute, FBN, HMT, LISA 60 - Mitarbeiter Bibliothek 70 - Stadtbenutzer, Privatpersonen MV Interne Benutzer der Universität Rostock (10 + 30 + 40 + 60) 11.656 Benutzer wissenschaftl. Bereich (10 + 20 + 30 + 40 + 50 + 60) 12.566 Externe Benutzer insgesamt (20 + 50 + 70) 3.801 Externe Benutzer aus dem nichtwissenschaftl. Bereich (70) 2.800 Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 3 / 22

Rechtliche Rahmenbedingungen Telekommunikationsgesetz Derzeit keine Einschränkungen notwendig (§ 3 Abs. 2 Nr. 5 TKÜV < 10.000 und Stellungnahme DBV-Rechtskommission in BD 40.Jg. (2006) H. 8/9) Benutzungsordnungen Bibliothek / Rechenzentrum (DFN) Forschung, Lehre und Studium sowie Erledigung von Verwaltungsaufgaben an der Universität Rostock (RZ) Vorbehalt des dienstlichen, wissenschaftlichen bzw. studienbezogenen Zwecks, keine bibliotheksfremde oder kommerzielle Nutzung (UB) Verträge mit Verlagen Abschluss zu F&L Konditionen, beinhalten wissenschaftliche, nichtkommerzielle (wnk) Nutzung, i.d.R. an Hochschulangehörige gebunden Jugendschutz kein freier Zugang zum Internet für Jugendliche < 18 Jahre (JuSchG, JMStV), Verantwortung UB, Rechtsauffassung OLJB 2005 Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 4 / 22

Umsetzung der Zugangskonzeption an der UB Rostock Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 5 / 22

Festlegung Benutzerrollen Rolle A: Benutzer, die an allen Rechnern ohne Einschränkungen arbeiten können: 10 - Student Universität Rostock 30 - Prof. Universität Rostock 40 - Mitarbeiter Universität Rostock 60 - Mitarbeiter Bibliothek Rolle B: externe wnk-Benutzer, die an allen Rechnern arbeiten können, deren Zugang zum Internet aber eingeschränkt ist (Blacklist): 20 - Student Hochschule MV 50 - Mitarbeiter An-Institute, FBN, HMT, LISA 71 - Externe wissenschaftliche-nichtkommerzielle Benutzer Rolle C: externe nichtwiss. Benutzer, die nur an ausgewählten Arbeitsplätzen (AP2, AP3) arbeiten können und deren Zugang zum Internet eingeschränkt ist (Whitelist): 70 - Stadtbenutzer, Privatpersonen MV 118 - virtuelle Benutzergruppe der Jugendlichen < 18 Jahre Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 6 / 22

Arbeitsplatztypen für Benutzer AP1: Arbeitsplatz für Hochschulangehörige und wnk-Benutzer - Rollen A, B AP2: Arbeitsplatz für alle Benutzer - Rollen A, B, C - Kennzeichnung durch einfaches Symbol am Bildschirmrand: AP3: Katalog-Arbeitsplatz für alle Benutzer - Rollen A, B, C - Einschränkung des Internetzugangs auf ausgewählte Ressourcen für ALLE Benutzer - Kennzeichnung durch Aufschrift am Bildschirmrand: KATALOG - ARBEITSPLATZ Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 7 / 22

Abfrage Arbeitsplatztypen Öffnungszeiten>BB1>Rechnernutzung A-Z>Rechnernutzung http://www.ub.uni-rostock.de/ub/xLibraries/hours_xde.shtml#BB1 http://www.ub.uni-rostock.de/ub/xGeneral/a-z_xde.shtml#R Anzeige der verfügbaren Rechner für den gewählten Standort http://www.ub.uni-rostock.de/ub/xGeneral/altcomp_xde.shtml#Rechnerliste (alle) http://www.ub.uni-rostock.de/ub/xGeneral/altcomp_xde.shtml?location=BB1#Rechnerliste (Standort: BB1) Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 8 / 22

Beispiel Arbeitsplatztypen BB1 Südstadt AP2 - Hochschulangehörige UND externe Benutzer Standort / Anzahl Rechnername KG / PNZ / 12 UB1PN001-012 EG / Veranstaltungsräume / 20 UB1NU077-096 EG / Lesegalerie / 6 UB1NU011-016 1.OG / Infotheke / 2 UB1NU050, UB1NU051 2.OG / Infotheke / 2 UB1NU053, UB1NU056 3.OG / Infotheke / 2 UB1NU058, UB1NU060 AP3 - Katalog-Arbeitsplätze Standort / Anzahl Rechnername EG / Eingangsbereich / 2 UB1NU001-002 EG / Mikrofilm-APC / 4 UB1NU005-008 1.OG / Infotheke / 2 UB1NU049, UB1NU052 2.OG / Infotheke / 2 UB1NU054, UB1NU055 3.OG / Infotheke / 2 UB1NU057, UB1NU059 Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 9 / 22

Benutzer OHNE Einschränkungen: Rolle A Anmeldung vom Rechenzentrum Benutzergruppen: Hochschulangehörige O D E R Anmeldung von UB mit Benutzernummer Benutzergruppen: 10, 30, 40, 60 Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 10 / 22

Benutzer MIT Einschränkungen: Rolle B Anmeldung von UB mit Benutzernummer Benutzergruppen: 20, 50, 71 - wissenschaftliche, nichtkommerzielle (wnk) externe Benutzer - Anmeldung an allen Rechnern möglich - Zugang zum Internet nur durch "BLACKLIST" beschränkt BLACKLIST = Sperrung vertragskritischer Verlagsangebote: Juris-Online, Beck-Online, Beck SteuerDirekt, Wiso-Steuerrecht, Baunormen-Katalog, Beilstein CrossFire Online, SciFinder Scholar (Chemical Abstracts), WEB of Science, Journal Citation Report etc. Neuer Benutzertyp 71: - Einführung ab Januar 2008 - wnk-Benutzer - Nur mit schriftlichem Antrag ! - Ausleihregime analog Benutzertyp 70 Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 11 / 22

Antragsformular Antrag wnk-Benutzertyp 71: ( I:\_Benutzung\PC-Arbeitsplaetze\Antrag auf wissenschaftliche Nutzung des Datennetzes.doc ) Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 12 / 22

Benutzer MIT Einschränkungen: Rolle B Aufruf einer gesperrten Ressource (20,50,71): Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 13 / 22

Benutzer MIT Einschränkungen: Rolle C Anmeldung von UB mit Benutzernummer Benutzergruppen: 70, 118 - externe nichtwissenschaftliche Benutzer - Anmeldung nur an ausgewählten Rechnern möglich (AP2,AP3) - Zugang zum Internet durch "WHITELIST" beschränkt WHITELIST = Auswahl von Ressourcen, die über das Internet benutzt werden dürfen, alle anderen Angebote sind gesperrt ! WHITELIST: alle Seiten der Universität Rostock, Seiten ausgewählter Hochschulen und Bibliotheken, Kataloge der Verbünde, KVK ... Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 14 / 22

Benutzer MIT Einschränkungen: Rolle C Anmeldung von UB mit Benutzernummer Benutzergruppen: 70 Benutzergruppen: 118 Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 15 / 22

Benutzer MIT Einschränkungen: Rolle C Aufruf einer gesperrten Ressource (70,118): Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 16 / 22

Arbeitsplatz MIT Einschränkungen (Katalog -Arbeitsplatz) - Zugang für alle Benutzer - Einschränkung des Internetzugangs auf ausgewählte Ressourcen für ALLE Benutzer - Kennzeichnung durch Aufschrift am oberen Bildschirmrand: Meldung bei Anmeldung: KATALOG - ARBEITSPLATZ Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 17 / 22

Arbeitsplatz MIT Einschränkungen (Katalog -Arbeitsplatz) Aufruf einer gesperrten Ressource: Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 18 / 22

Fremdanmeldungen von Benutzern Benutzer, deren Konto gerade eingerichet oder wieder gültig geschaltet wurde, z.B. nach Ablauf der Mitgliedschaft, können sich mit ihrer Lese- kartennummer erst am nächsten Tag an einem Rechner in der UB anmelden. Lösung: >> Allgemeiner Thekenaccount für Fremdanmeldungen >> Mitarbeiter meldet Benutzer an Account ist bereits eingerichtet: - Kennwort: 999999 - Nutzertyp 70, d.h. Zugang nur zu ausgewählten Internet-Ressourcen - nur AP2- und AP3-Rechner ! - wird durch Abt. IuK verwaltet - ab 10.1.08 müssen keine Listen (PA, Name etc.) mehr geführt werden 00289999999 Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 19 / 22

Proxy-Server Realisierung über Einsatz von Proxy-Servern und Filterlisten Fehlermeldung eines Proxy-Servers: >> Aktion: Meldung an Abt. IuK, wenn die Adresse korrekt ist ! Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 20 / 22

Aktionsplan erledigt in Arbeit Aktion Termin Verantwortlich 1. Liste aller PCs in öffentlichen Bereichen für Fest- legung PCs für Katalog-AP und externe-Nutzer-AP Ende Nov. 07 IuK gibt Liste über Dezernat II und Leiter BB 2. Text für Anmeldung externe Benutzer NTYP70 Ende 07 Dezernat II + IuK 3. Formular wissenschaftliche Nutzung NTYP71 Dezernat II 4. Thekenaccount NTYP70 einrichten für Anmeldung durch Mitarbeiter Ende Nov.07 IuK 5. Whitelist / Blacklist erstellen 6. Information Info-Bibliothekare + Mitarbeiter an Theken BB1 - Ende 07, andere sukzessive mit Installation 7. Umsetzung der Zugangskonzeption 8. Kennzeichnung der Geräte (Monitore) als Katalog-AP oder als externe-Nutzer-AP BB1 - Ende 07 9. Abschluss Umsetzung Zugangskonzeption externe Benutzer Ende 2. Quartal 2008 mit Abschluss der Installation 10. Weiterentwicklung des Zugangskonzepts unter Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen Rahmen- bedingungen laufende Aufgabe Leitung + IuK erledigt in Arbeit Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 21 / 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Information Zugangskonzeption Internet für Benutzer der UB 22 / 22