Doppelqualifikation Berufsausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studium und Berufsperspektiven
Advertisements

Studium + Berufliche Ausbildung = KIAhttp:// Kooperative Ingenieurausbildung seit 1997 in Zittau 2008_Mechatronikkonferenz· April 08.
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern
Doppelqualifikation Berufsausbildung & Bachelor of Arts
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Ich studiere gern in Nürnberg
Internationales und duales Studium in Hof – Ein perfekt abgestimmtes Programm Prof. Dr. Franz-Xaver Boos, Prof. Dr. Jens Kirchner.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Fachkräfte im ingenieurtechnischen und Kaufmännischen Bereich
Wege nach der Realschule
Ich will Zimmerer/ Zimmerin werden!.
nach dem „Krefelder Modell“ an der Hochschule Niederrhein
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Duales Fachschulstudium
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Aufbau des Diplom-Studienganges
Mein Praktikum als Betriebswirtin für internationale Wirtschaft
Wichtige Informationen …für alle Schülerinnen und Schüler in der Berufsschule Fahrtkosten Weg zur Berufsschule KMK-Fremdsprachenzertifikat Erwerb des Mittleren.
Laurea triennale / Duales Studium Verbindet Theorie und Praxis Gute Berufsaussichten (durchschnittliche Übernahmequote der Betriebe: 80 %)
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Doppelqualifikation BerufsausbildungSteuerfachangestellte/r& Bachelor of Arts Duales Studium - Betriebswirtschaftslehre.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
„Karriere mit Lehre“ Duale Ausbildung + Berufliche Weiterbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Direkter Hochschulweg „Beruflicher Weg“ + Studium.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten
Franz Fallend Informationen zum Studium
Die Berufsausbildung in Deutschland
ERASMUS.
Das duale Ausbildungssystem
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Dual studieren – ein Überblick
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Aufnahme-voraussetzungen
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
031212MVA2_022126_003_k Theorie plus Praxis Duales Studium.
Was soll ich nach der Schule machen?
Abitur über die berufliche Bildung
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
für Steuerfachangestellte
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Wege nach dem Abitur Berufsorientierungsveranstaltung am TTMMJJ
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
.
Informationen für die Stufe 12
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
 Präsentation transkript:

Doppelqualifikation Berufsausbildung Ausbildung zur/m Steuerfachangestellten und zum Bachelor BWL Dual in sieben Semestern und in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Berlin und dem OSZ Lotis

Kurzübersicht – Allgemein I Dauer: 3,5 Jahre Berufsausbildung und Hochschulstudium Berufsausbildung: Abschlussprüfung im Beruf nach 2,5 Jahren Hochschulstudium: Abschluss des Studiums nach 3,5 Jahren Voraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife Ausbildungsvertrag (Berufsausbildungsvertrag & Praktikantenvertrag) mit einem kooperierenden Unternehmen

Kurzübersicht – Allgemein II Ausbildungsintegrierender Studiengang Praxisorientierte Ausbildung mit wissenschaftsbezogenem Studium Synergieeffekte durch Kopplung von Ausbildung und Studium Module des 1.-3. Semesters als Unterrichtsinhalte in der dualen Berufsausbildung Unterrichtsinhalte des 4.-5. Semesters aus der dualen Berufsausbildung als Module im Studium

Kurzübersicht – Allgemein III Vorzüge aus Sicht der Auszubildenden/Studierenden: Doppelqualifikation: Berufsausbildung und Hochschulstudium Erwerb von 2 Abschlüssen innerhalb von 3,5 Jahren Verzahnung von Studium und Beruf Kontakt zu einem Unternehmen während der gesamten Ausbildung Ausbildungsvergütung Möglichkeit zu einem berufsbegleitenden Online-Masterstudiengang Vorzüge aus Sicht des Ausbildungsbetriebes: frühzeitige Anbindung aufstiegsorientierter Abiturienten junge Führungskräfte mit Ausbildung „von der Pike auf“ Fachkräfte mit hoher Qualifikationsbreite und -tiefe in nationalen/internationalen Rechnungslegungsvorschriften und Wirtschaftsenglisch im Rahmen eines BWL-Studiums Projektschwerpunktsetzungen durch kooperierendes Unternehmen - wissenschaftliche Untersuchungen unternehmensspezifischer Fragestellungen durch Studienarbeiten

Bildungspolitische Ziele Hochqualifizierende Berufsausbildung im europäischen Rahmen Erhöhung der Zahl an Studierenden mit abgeschlossener Berufsausbildung Erhöhung der Akademikerquote Verkürzung der Ausbildungszeiten

Ausbildungsmodell I alt: Berufsausbildung + Studium neu: Berufsausbildung & Studium

Ausbildungsmodell II Semester Ausbildungsort (Berufsausbildung/Studium) OSZ / Betrieb (duale Berufsausbildung) 2. Semester 3. Semester 4. Semester (Studium/Berufsausbildung) BH / Betrieb (duales Studium) 5. Semester Berufsabschlussprüfung Steuerberaterkammer 6. Semester (Studium) 7. Semester Hochschulabschluss Beuth-Hochschule (BH)

Vertragliche Grundlagen I Ausbildungsvertrag über die gesamte Zeit der Berufsausbildung (1.-5. Semester) Praktikanten-/Arbeitsvertrag über die restliche Studienzeit (6.-7. Semester) Berufsausbildung 1.-5. Semester Berufsschule dual 2 Tage Berufsschule 1.-3. Semester 3 Tage Betrieb Hochschule dual Blockmodell 4.-7. Semester 13 Wochen Theorie 10 Wochen Praxis

Vertragliche Grundlagen II Hochschule Kooperationsvertrag Unternehmen Immatrikulation Praktikantenvertrag Studierende

Status-Modell Merkmale Modellstruktur Modellart Ausbildungsort Lehre Anrechnungsmodell Ausbildungsort 1.-3. Semester: Ausbildung an OSZ 2 Tage Schule / 3 Tage Praxis Lehre Einstieg in das 4. Semester bei voller Anrechnung der 1.-3. Semester Berufsschulpflicht Befreiung von der Berufsschulpflicht ab dem 4. Semester Vertragliche Grundlagen Ausbildungsvertrag mit “Vor-“immatrikulation Ausbildungsvergütung Ausbildungsvergütung/ Praktikumsvergütung über die gesamte Zeit Zulassungsvoraussetzungen Anrechnungsmodell (NC gilt nicht) / Kooperationsvereinbarung mit Studienplatzzusage Optionsmodell Studienplatzangebot oder Möglichkeit zur Fortführung der dualen Berufsausbildung mit StBK-Prüfung ohne Studium

Zeitplan (SF-Semesterferien) Ausbildung Betrieb Ausbildung OSZ Studium Hochschule 1.Semester 3 Tage/Woche 2 Tage/Woche --- 2.Semester 3.Semester 4.Semester 10 Wochen+SF 13 Wochen 5.Semester Berufsabschlussprüfung 6.Semester 7.Semester Bachelor of Arts

Strukturmodell Studienmodule BH/Lehrinhalte OSZ 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. O S Z BH Studienmodule aus Grundstudium Studienmodule aus Hauptstudium Neue zusätzliche Studienmodule Studienmodule des Grundstudiums sind im Wesentlichen deckungsgleich mit Lehrinhalten des Ausbildungsberufes Inhalte des 4.-5. Semesters der Berufsausbildung werden an der Hochschule im Rahmen des Hauptstudiums in Studienmodulen gelehrt

Berufsausbildung Steuerfachangestellte/r Rahmenstundentafel Steuerfachangestellte/r mit Bachelor Ausbildungssemester 1 / OSZ 2 / OSZ 3 / OSZ 4 / BH 5 / BH Unterrichtsfächer UStd Berufsübergreifender Lernbereich Englisch Mathematik Informatik Berufsbezogener Lernbereich Steuerlehre / Bilanzsteuerrecht Betriebliches Rechnungswesen Wirtschaftslehre/ -recht 3 2(2) 4 --- 4 M29 4 WP 8 M21 M22 4 M34 … Pflichtstunden / Summe Credits 16/20 16 8

Gemeinsam erfolgreich Kooperationspartner Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich I – Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Karoline Barthel Luxemburger Straße 10 13353 Berlin Tel.: 030/4504-5503 E-mail: barthel@beuth-hochschule.de Internet: www.beuth-hochschule.de

Gemeinsam erfolgreich Kooperationspartner Steuerberaterkammer Berlin Ansprechpartner: Thomas Riddermann 10787 Berlin Wichmannstraße 6 Tel.: 030/889261-25 E-mail: info@stbk-berlin.de Internet: www.stbk-berlin.de

Gemeinsam erfolgreich Kooperationspartner Oberstufenzentrum Logistik, Touristik und Steuern Abteilung I – Steuern Ansprechpartner: Dr. Stephan Krebs 10965 Berlin Dudenstraße 35/37 Tel.: 030/786045-17 E-mail: krebs@osz-lotis.de Internet: www.osz-lotis.de