Informationsabend zur Entscheidungsfindung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
Advertisements

1 Abschluss der Erprobungsstufe Endgültige Eignungsfeststellung (nach § 12 APO S-I) Grundlage sind derzeitiger Leistungsstand zu erwartende Entwicklung,
1 Wahlpflichtunterricht in der Realschule Neigungsschwerpunkte.
1 Wahlpflichtunterricht in der Realschule Neigungsschwerpunkte.
1 Abschluss der Erprobungsstufe Endgültige Eignungsfeststellung (nach § 12 APO S-I) Grundlage sind derzeitiger Leistungsstand zu erwartende Entwicklung.
1 Wahlpflichtunterricht in der Realschule Neigungsschwerpunkte.
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Wahlpflichtunterricht an der Gemeinschaftsschule Billerbeck
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Informationsveranstaltung WahlpflichtbereichII G8.
Die Unterrichtsfächer im Wahlpflichtbereich sind folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. dem sprachlich-literarisch-künstlerischen 2. dem gesellschaftswissenschaftlichen.
Schwerpunktklassen ab Klasse
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I Informationsabend für die Jahrgangsstufe 6 über das Wahlpflichtangebot für die Klassen 7-10 (APO – SI)
Differenzierung in der Realschule n Die Schüler(innen) werden außerhalb ihrer Klassengemeinschaft zu Lerngruppen mit gleichen Neigungen zusammengefasst.
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Fachleistungsdifferenzierung
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Martin-Luther-King Gesamtschule
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Differenzierung in der Realschule
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Q2 Q1 EF Abitur Oberstufe Informationen zum Mittelstufe
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Sekundarschule Marsberg
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elterninformationsabend der 5. Klassen
Ense - Schule – schule.de
Gliederung der Oberstufe
Eltern- und Schüler- informationsabend
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Bernard Overberg Schule
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen bei uns!
Fachleistungsdifferenzierung
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Informationsabend zur Entscheidungsfindung Der Wahlpflichtunterricht im Gemeinschaftszweig Informationsabend zur Entscheidungsfindung 22.05.2017

In welchen Jahrgängen erhalten die Schülerinnen und Schüler Wahlpflichtunterricht? durchgehend in den Jahrgängen 7 bis 10 zwei bzw. drei Wochenstunden Unterricht Umwahl theoretisch bis Ende Klasse 7, aber nur im Ausnahmefall

Die Bedeutung des Wahlpflichtfachs Viertes Hauptfach bis Ende Klasse 10 Note darum von großer Bedeutung für die Schullaufbahn Wahl nach Stärken und Interessen

Leistungsbewertung im WP-Bereich In der Regel zwei Klassenarbeiten bzw. praktische Arbeiten pro Halbjahr Sonstige Mitarbeit ca. 50 % der Note

Abschlussrelevanz des WP-Fachs mittlerer Schulabschluss: WP-Fach in Fächergruppe 1 wie Mathematik, Englisch und Deutsch. Eine mangelhafte Leistung in einem der genannten Fächer kann durch das WP-Fach ausgeglichen werden. Hauptschulabschluss: WP-Fach mit ausreichender Leistung als Voraussetzung

Folgende Fächer können angewählt werden: Darstellen und Gestalten Biologie (Schwerpunkt Gesundheit) Informatik Technik

Hilfen zur Entscheidungsfindung 1 Vorstellungen der einzelnen Fächer durch Fachkollegen/-innen für Eltern und Schülerinnen und Schüler 2 Informationsbroschüre zum Wahlpflichtbereich 3 Gespräche mit den entsprechenden Fachlehrern und Klassenlehrern 4 5 Beratung in der Familie Wahlzettel mit Erst- und Zweitwahl bis Freitag, 31.05.2017 abgeben

Haben Sie noch Fragen??