Trainingshilfe für E- und D-Jugend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NÜRNBERG PACKERS SPECIAL TEAMS PLAYBOOK 2004
Advertisements

Strategie: S’n’G / Turniere
Neue Wettkampfstruktur des DHB
Grundausbildung 2006 (aktual. 2010)
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Multiplikator 2 x 3 gegen 3 Herzlich Willkommen zur Multiplikatorenschulung Spielform 2 x 3 gegen 3.
Neue Wettkampfstruktur
Arbeitskreis Schiedsrichter
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
Ausbildung zum Schiedsrichter
Arbeitskreis Schiedsrichter
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Folie 1 Schwerpunkt für die Saison 2013/2014. Betreuerbank und Coachingzone Folie 3/19.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Theorie zur Individuellen Abwehrschulung
Volleystar Pass Volleyball: Übungsprogramm Pass für die Sekundarstufe I nach einer Idee von Bucher& Stanchina.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
F RBA Eine lustiges und Gesundes Sport
SR-Tagung Thema: Regel 14 - Der Strafstoß.
Mai 2009 Regeltest.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
der Ball ist ______ de___ Käfig
Regel 11 Abseits.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 15 Einwurf.
Regel - 06 die schiedsrichter-assistenten
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Spielverständnis.
1:1 ist Einstellungssache – von wegen
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "
Regeländerungen KHV Steinburg Saison 2013/2014
Regeltest.
Regeltest.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Hallenregeln Saison 2006/2007 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Lehrabend November 2014 des NFV-Kreis Friesland Hallenregeln 2014/15.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
© HVN AK SR-Wesen Vorteil Herzlich Willkommen zur Schiedsrichter- Fortbildung im Internet Begrüßung.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung In der nachfolgende Präsentation soll das Stellungsspiel bei der Feldabwehr des gegnerischen Angriffs erläutert werden.
© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" IN DIE OZ EINDRINGEN Theorie  "Dump" - Einschiessen - Dump.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
1 © Fußballverband Niederrhein e.V. 1 Regelauslegung der Saison 2013/14 Erläuterungen des Schiedsrichterlehrstabes des Fußballverband Niederrheins.
© Üb. 1. Kardiovaskuläre Aktivierung – Technik unteres Zuspiel – oberes Zuspiel Üb. 2. Einspielen zu Zweit Üb. 3. Einschlagen zu Dritt.
Manfred Schmöller, Breitensport ÖTV
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
erstellt von Harry Vones 8. Dan ITF
Regel 15 Der Einwurf.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Jugendspielordnung.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
FUßBALL.
Ausbildungskonzept JFG Kronburg
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
 Präsentation transkript:

Trainingshilfe für E- und D-Jugend Die 1-5-Abwehr Trainingshilfe für E- und D-Jugend Schritt 1 3 Abwehrspieler gg 3 Angreifer Abwehrgrundposition (Hand zum Ball und Körper) Angreifer spielen sich den Ball zu Wenn Gegenspieler Ball hat: attackieren Bei Abspiel des Gegners zurück an die 9-Meter-Linie (keine Manndeckung ohne Ball) Positionsbezogene Deckung, Räume werden verteidigt Ziel: Aktive Abwehr – Ball erobern !!! (wer prellt verliert…) Alle Spieler halten ihre Positionen (kein Wechsel der Angreifer oder Abwehrspieler) Schritt

Trainingshilfe für E- und D-Jugend Die 1-5-Abwehr Trainingshilfe für E- und D-Jugend Schritt 2 Wie Schritt 1 jedoch mit Kreisläufer: Abwehrspieler steht vor dem Kreisläufer, nie dahinter oder daneben Abwehrspieler hat Hand am Bauch des Kreisläufers Angreifer spielen sich den Ball zu, wenn KL anspielbar, dann Pass Wenn Ballführer prellt, aggressiv attakieren Aktives Pressing, Anspiel auf Kreisläufer verhindern Keine Manndeckung wenn Gegenspieler keinen Ball hat Schritt

Trainingshilfe für E- und D-Jugend Die 1-5-Abwehr Trainingshilfe für E- und D-Jugend Schritt 3 Komplette Abwehr: Aktive Abwehr Gegner unter Druck setzen, wenn dieser den Ball hat Keine Positionswechsel aber ganze Hallenbreite nutzen Angreifer spielen sich den Ball zu, keine Einläufer! 3 Schritt

Trainingshilfe für E- und D-Jugend Die 1-5-Abwehr Trainingshilfe für E- und D-Jugend Schritt 4 Wie zuvor, doch diesmal wird der Raum nach hinten durch Pommes/Hütchen etc begrenzt Komplette Abwehr: Aktive Abwehr Gegner unter Druck setzen, wenn dieser den Ball hat Keine Positionswechsel aber ganze Hallenbreite nutzen Angreifer spielen sich den Ball zu, keine Einläufer! 4 Schritt

Trainingshilfe für E- und D-Jugend Die 1-5-Abwehr Trainingshilfe für E- und D-Jugend Schritt 5 Die Angreifer neben dem Ballführer werden eng gedeckt Dadurch sollen lange Bälle provoziert werden, die abgefangen werden können Weiterhin keine Einläufer, Positionen werden gehalten, kein Positionstausch. 5 Schritt

Trainingshilfe für E- und D-Jugend Die 1-5-Abwehr Trainingshilfe für E- und D-Jugend Schritt 6 Wie zuvor, mit Einläufer (ohne Positionswechsel!) Einläufer werden von Abwehrspieler begleitet Abwehrspieler befinden sich zwischen Ballführer und Einläufer Schritt 6

Trainingshilfe für E- und D-Jugend Die 1-5-Abwehr Trainingshilfe für E- und D-Jugend Schritt 7 - Positionswechsel der Angreifer: Spieler werden übergeben d.h. Abwehrspieler behalten ihre Position, übernehmen bei Positionswechsel der Angreifer nur den Angreifer Durchbrechen der Angreifer verhindern (zu zweit auf einen Angreifer) Während der Trainingsstunde sollten alle Verteidiger auch mal Angreifer gewesen sein Vielseitigkeit schulen: keine festen Positionen unterhalb C-Jugend! Schritt 7