OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Testgetriebene Entwicklung
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
© DZUG e.V. Forsterstraße Halle (Saale) Jan Ulrich Hasecke Die Plone-Community.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
Visual FoxPro 10.0 Visual Extend 10.0
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Geografisches Informationssystem & Microsoft Bing Maps
Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Konzeption eines Web-Tools zum Einsatz von Standortanalysen bei Neugründungs-entscheidungen Salzburg,
Webservice Grundlagen
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
OSS - Open Source Software
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Das umfassende Geoinformationssystem
Open Government Data - Wien. November 2012Gerhard Hartmann Öffentlich2 Inhalt Generelles GIS Angebote Statistik und sonstige Angebote Allgemeine Hinweise.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Marktübersicht für Content Management Systeme
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Q-GIS & Shapefiles (.shp)
© Zühlke 2012 Oliver Brack Romano Roth iOS, Android, WP7: Alle nativ auf einen Streich Fragenkatalog zu umgesetzten Apps 27. September 2012 Folie 1.
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Von Sven, Tobias und Philippe. Inhalt: 1.Geschichte 2.Grundkonzepte der Sprache 3.Anwendungsarten 4.Ähnliche Programmiersprachen 5.Konkrete Beispiele.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Open Source.
WordPress WS 2015/2016 Sarah Jülich und Nadine Schröder.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV Informationsveranstaltung zum WRRL-Viewer in.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE Ripartizione 9 – InformaticaAbteilung 9 - Informationstechnik Amt 9.6 – Amt.
Die Welt der Neogeographie GPS, GoogleEarth, OpenStreetMap & Co Jochen Topf.
Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish Arnulf Christl Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010.
Mapbender3 – Astrid Emde FOSSGIS 2013 Rapperswil Mapbender3 nimmt Fahrt auf! Astrid Emde FOSSGIS 2013 Rapperswil.
OpenStreetMap und die Wikipedia Peter Körner MaZderMind 1.
2012 Mapbender3 – INTERGEO 2012 Hannover Astrid Emde Mapbender3 Astrid Emde INTERGEO 2012 Hannover.
Neues von Mapbender Arnulf Christl, Astrid Emde INTERGEO Köln 2010.
Source Talk Tage 2008 NetBeans Rich Client Platform NetBeans RCP NetBeans Rich Client Platform Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage.
Mapbender Workshop Astrid Emde, Marc Manns FOSSGIS Heidelberg 2011.
Mapbender Workshop Astrid Emde Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010.
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
WS2016: Container von A bis Z
Mapbender – Orchestrierung des Geodaten-Konzerts
Datenaustausch und Interoperabilität
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Einige Ideen für Module
OAuth 2.0 Ralf Hoffmann 03 / 2017
Aufbau und Betrieb eines kontinuierlich aktualisierten OSM-Tileservers
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Quantum GIS Kernfunktionen Erweiterungen
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Continuous Integration mit TeamCity
Ein kleiner (Ein|Über)blick
Trends in der Geoinformatik
Mapbender Funktionalität
1.
Özgür Dennis CAN Christian FRANKOVSKY Florian LANGSTADLINGER
Programmiersprache - GO -
OpenStreetMap und die Wikipedia
Bearbeiter: Andre Lutz & Michael Lubitz Betreuer: Cedric Mössner
 Präsentation transkript:

OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN Mit OpenLayers wird das Einbinden dynamischer Karten in Websites zum Kinderspiel. Nutzen Sie gekachelte Karten, Vektorlayer und Marker aus beliebigen Datenquellen. OpenLayers ist kostenlos und frei verfügbar – Open Source, veröffentlicht unter der BSD Lizenz. OpenLayers ist eine JavaScript Bibliothek für die Darstellung von Karten in Webbrowsern, und das ohne serverseitige Abhängigkeiten. OpenLayers bietet ein JavaScript API für komplexe geographische Anwendungen, vergleichbar mit den APIs von Google Maps oder Bing Maps, jedoch offen für den Einsatz beliebiger Grundkarten, modular erweiterbar durch eigene Komponenten, und mit einem weiteren entscheidenden Unterschied – OpenLayers ist freie Software, entwickelt für und durch die Open Source Software Community. Heute befindet sich OpenLayers bereits rund um den Globus im Einsatz. Zu den bekanntesten Anwendern gehören das Weiße Haus unter B. Obama, OpenStreetMap und die Los Angeles Times. Weiterhin beschränkt sich OpenLayers nicht auf einen einzigen proprietären Kartendienst – dank Unterstützung offener Standards wie z.B. Web Map Service (WMS), Web Feature Service (WFS) oder Styled Layer Descriptor (SLD) zur Gestaltung von Vektordaten. Unter der Haube präsentiert sich OpenLayers als eine in objektorientiertem JavaScript gehaltene Bibliothek, und verwendet Komponenten von Prototype.js und Rico. Der OpenLayers Code beinhaltet zahlreiche Units Tests und verwendet dafür die Test.AnotherWay Suite. Als Framework trennt OpenLayers Kartenwerkzeuge von Kartendaten, so dass die Werkzeuge unabhängig von der Datenquelle funktionieren. Damit wird ein Lock-In in proprietäre Lösungen verhindert. Somit hat das Geospatial Web eine Lektion aus der Geschichte gelernt, die allen Benutzern zu Gute kommt. FEATURES Unterstützt eine Vielzahl an Datenquellen Ermöglicht die Darstellung von Vektordaten und Markern mit informativen Popups Build-Profiles ermöglichen die ressourcen- sparende Integration in Anwendungen JavaScript API für den Zugriff auf alle Kartenfunktionen innerhalb einer Website WMS ka-Map TMS WorldWind WFS DATENQUELLEN ESRI ArcGIS93 ESRI ArcIMS Google, Microsoft, Yahoo, MultiMap Bilddateien KML GeoRSS GML OSM Textdateien