TEIL 1 INFORMATIONEN ZUR LEHRE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Chance für deine Zukunft
Advertisements

Polytechnische Schule Lambach
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Lehrlingsausbildung in Österreich
Impulsstatement: Erwartungen der Lehrlinge Claudia Brandstätter
Herzlich Willkommen.
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft
Gottfried Walter, Herbert Paierl AMS – Gleisdorf/Hartberg
Die besten Lehrlinge für die besten Unternehmen...
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Polytechnische Schule – Praxis lernen.







IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch (IFA-Verein)
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Karriere mit Lehre Abteilung Bildung Wirtschaftskammer NÖ Mag. Markus Schreiner.
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
TEIL 1 INFORMATIONEN ZUR LEHRE  Die Lehre bietet eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung in kürzerer Zeit als bei einem Studium.  Junge Menschen,
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
TEIL 1 INFORMATIONEN ZUR LEHRE  Die Lehre bietet eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung in kürzerer Zeit als bei einem Studium.  Junge Menschen,
Lehrabschlussprüfung Speditionskaufmann/frau WIEN.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Infoveranstaltung AMS - Berater / Michael Riss
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Bist du bereit für eine Karriere in der Kfz-Branche?
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Ausbildungen mit Zukunft 5 Berufe rund um die Gebäudehülle
Wege zum mittleren Abschluss
Was tun nach der Matura?.
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Elternabend Baiersbronn am
HERZLICH WILLKOMMEN.
WAS TUN nach der 8. Schulstufe?
DAS TOP-TALENT-PROGRAMM FÜR AHS-OBERSTUFENSCHÜLER/INNEN
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Wohin nach der Volksschule? Schulformen im direkten Anschluss
Was tun nach der Matura?.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger
mit einer dualen Berufsausbildung
mit einer Lehre nach der Matura
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Was tun nach der Matura?.
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
Farbtechnik und Raumgestaltung Gebäudereinigung und Umwelttechnik
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
BerufsOrientierung an der Limesschule
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Berliner Oberstufenzentren
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Lehre (= duale Ausbildung) in Tirol
.
 Präsentation transkript:

TEIL 1 INFORMATIONEN ZUR LEHRE

Berufsorientierung – Lehrberufe Die Lehre am Puls der Zeit. Junge Menschen, die sich in Tirol für eine Lehre entscheiden, treffen eine gute Wahl. Motivierte Fachkräfte sind gefragter denn je. Die Lehre bietet eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung in kürzerer Zeit als bei einem Studium. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 3

Berufsorientierung – Lehrberufe Die Lehre am Puls der Zeit. Die Kombination aus Praxis und Theorie erweist sich als ideale Ausbildungsform. Viele Lehrberufe bieten die Möglichkeit, parallel zur Lehre auch die Matura zu machen. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 4

Berufsorientierung – Lehrberufe Die Lehre am Puls der Zeit. Mit der Lehre kannst du früh dein eigenes Geld verdienen. Diese finanzielle Unabhängigkeit bringt somit schon in sehr jungen Jahren ein großes Maß an Selbstständigkeit mit sich. Eine abgeschlossene Lehre stellt eine solide Berufsausbildung dar und schafft die Basis für eine Arbeitsplatzsicherheit in der Zukunft. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 5

Berufsorientierung – Lehrberufe Lehre = duale Ausbildung Die Lehrausbildung erfolgt an zwei Standorten − der praktische Teil findet im Lehrbetrieb statt, die theoretische Ausbildung erfolgt an einer Tiroler Fachberufsschule. Diese Form der Ausbildung wird als duale Ausbildung bezeichnet. Die Kombination aus Praxis und Theorie erweist sich als ideale Ausbildungs- form. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 6

Berufsorientierung – Lehrberufe Voraussetzungen für eine Lehre Für eine Lehre müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht. Abschluss eines Lehrvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 7

Berufsorientierung – Lehrberufe Dauer der Lehrzeit Beim Großteil der Lehrberufe beträgt die Lehrzeit 3 Jahre (z. B. Einzelhandel, Tischlerin/Tischler, Konditorin/Konditor, Bürokauffrau/Bürokaufmann ...). Hochqualifizierte technische Berufe sowie Modullehrberufe haben eine Lehrzeit von 3,5 bzw. 4 Jahren (z. B. Metalltechnik, Elektrotechnik, KFZ- Technik, Prozesstechnik, Informationstechnologie, Tischlereitechnik ...). Nur ganz wenige Lehrberufe haben eine Lehrzeit von 2 Jahren (z. B. Fuß- pflegerin/Fußpfleger oder Kosmetikerin/Kosmetiker). lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 8

Berufsorientierung – Lehrberufe Lehrberufe in Österreich In Österreich werden 180 Lehrberufe ausgebildet, davon 153 in Tirol. Diese Vielfalt bietet eine breite Palette an Auswahlmöglichkeiten und kommt den persönlichen Stärken, Neigungen und Interessen der Jugendlichen sehr entgegen. Die beliebtesten Lehrberufe in Tirol sind Einzelhandel, Metalltechnik, Elektro- technik, Kraftfahrzeugtechnik, Bürokauffrau/Bürokaufmann, Installations- und Gebäude-technik, Köchin/Koch, Friseurin/Friseur, Maurerin/Maurer, Hotel- und Gastgewerbe-assistentin/Hotel und Gastgewerbeassistent. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 9

Berufsorientierung – Lehrberufe Fachbereiche Bau und Gebäudeservice Büro, Verwaltung, Organisation Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie Gesundheit und Körperpflege Handel Holz, Glas, Ton Kunst und Kunsthandwerk Lebens- und Genussmittel Metalltechnik und Maschinenbau Papiererzeugung, Papierverarbeitung, Druck Textil, Mode, Leder Tiere und Pflanzen Tourismus und Gastronomie Transport und Lager lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 10

Berufsorientierung – Lehrberufe Informationen über Lehrberufe Detaillierte Informationen über die verschiedenen Lehrberufe findest du bei: AMS Lehrberufslexikon Berufsinformationscomputer Berufsorientierung für Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen Lehrberufe in Österreich – Berufsbilder Informationen über den theoretischen Teil der Ausbildung bekommst du an der für deinen gewählten Lehrberuf zuständigen Tiroler Fachberufsschule sowie auf der Homepage für die Lehrausbildung in Tirol. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 11

Berufsorientierung – Lehrberufe Lehre für Asylantinnen und Asylanten Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen: Asylberechtigten Personen Asylwerberinnen bzw. Asylwerbern Asylberechtigte Personen Asylberechtigte haben jederzeit einen Zugang zum Arbeitsmarkt und können jederzeit einen Lehrberuf ergreifen. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 12

Berufsorientierung – Lehrberufe Asylwerberinnen und Asylwerber Mindestalter für den Eintritt in eine Lehre – 15 Jahre. Höchstalter – Personen bis zum 25. Lebensjahr. Seit mindestens 3 Monaten zum Asylverfahren zugelassen. Jugendliche, die sofort für eine Lehrstellenvermittlung in einem Mangel- lehrberuf zur Verfügung stehen und über die sprachlichen und schulischen Voraussetzungen zur Bewältigung einer Lehrausbildung verfügen. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 13

Berufsorientierung – Lehrberufe Mangellehrberufsliste für jugendliche AsylwerberInnen Installations-/Gebäudetechnik – Gas- und Sanitärtechnik Spengler Einzelhandelskaufmann – Lebensmittelhandel Restaurantfachmann Koch Hotel- und Gastgewerbeassistent Friseur und Perückenmacher (Stylist) Gastronomiefachmann Maurer Dachdecker Metalltechniker Die Liste der Mangellehrberufe wird jährlich aktualisiert. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 14

Berufsorientierung – Lehrberufe Tiroler Fachberufsschulen Fachberufsschule D. Swarovski KG (betriebseigene Fachberufsschule) Fachberufsschule Plansee Group (betriebseigene Fachberufsschule) Tiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode Tiroler Fachberufsschule für Glastechnik Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Imst lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 15

Berufsorientierung – Lehrberufe Tiroler Fachberufsschulen Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Kitzbühel Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Reutte Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Schwaz Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik Tiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik Tiroler Fachberufsschule für Kraftfahrzeugtechnik Tiroler Fachberufsschule für Metalltechnik lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 16

Berufsorientierung – Lehrberufe Tiroler Fachberufsschulen Tiroler Fachberufsschule für Schönheitsberufe Tiroler Fachberufsschule für Tourismus Absam Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz Tiroler Fachberufsschule Lienz Tiroler Fachberufsschule St. Nikolaus lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 17

Berufsorientierung – Lehrberufe Leitbild der Tiroler Fachberufsschulen Tiroler Fachberufsschulen sind die schulischen Kompetenzpartner der Lehrberechtigten in der dualen Ausbildung. Die Tiroler Fachberufsschulen gestalten ihre Bildungsarbeit für die duale Berufsausbildung mit der Verpflichtung und Verantwortung für das Leitmotiv „Ihr Erfolg ist unser Ziel.“ lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 18

Berufsorientierung – Lehrberufe Interviews Einige Jugendliche erzählen euch, welche Lehre sie machen, was ihr Antrieb war diesen Beruf auszuwählen und über ihre Wünsche für die Zukunft: Karoline − Floristin Theresa − Konditorin Yunus − KFZ-Techniker Lena − Augenoptikerin Philipp − Mechatroniker Hamide − Friseurin (Stylistin) lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 19

Berufsorientierung – Lehrberufe Besondere Lehrausbildungen Lehre und Matura Fachausbildung für Maturantinnen und Maturanten Skirennsport und Lehre Fachausbildung mit verkürzter Lehrzeit Überbetriebliche Lehrausbildung Individuelle Berufsausbildung (IBA) lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 20

Berufsorientierung – Lehrberufe Lehre und Matura Dieses Modell bietet Jugendlichen die einzigartige Chance, zwei Ausbildungen gleichzeitig zu absolvieren und mit zwei Qualifikationen in die berufliche Karriere zu starten. Durch die Ablegung der Berufsreifeprüfung haben Absolventinnen und Absolventen einer Lehrausbildung die gleichen Studien- und Karrierechancen wie AHS- und BHS-Maturantinnen bzw. AHS- und BHS-Maturanten. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 21

Berufsorientierung – Lehrberufe Lehre für Maturantinnen und Maturanten Die Kombination einer hochwertigen Allgemeinbildung mit Maturaabschluss und einer vertieften praxisbezogenen Ausbildung ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen dieses Modells beste Chancen am Arbeitsmarkt. Die Jugendlichen haben eine um ein Jahr verkürzte Lehrzeit, steigen direkt in die zweite Klasse ein und werden nach einem speziell auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe abgestimmten Lehrplan unterrichtet. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 22

Berufsorientierung – Lehrberufe Mehrwert für Absolventinnen/Absolventen Fundierte, praxisorientierte Ausbildung in kürzerer Zeit als bei einem Studium. Hervorragende Berufs- und Zukunftsaussichten. Um 1 Jahr verkürzte Ausbildungszeit mit zielgruppenadäquaten Lehrplänen. Auslandspraktikum während der Ausbildung. Beratung und Unterstützung bei der Entscheidung und während der gesamten Ausbildung. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 23

Berufsorientierung – Lehrberufe Auslandspraktikum für Lehrlinge Ein Praktikum im Ausland ist für die persönliche und berufliche Entwicklung von großem Nutzen. Sie machen wichtige Erfahrungen in einer neuen Umgebung, lernen andere Länder, Leute und Kulturen kennen und können sich neue Arbeitsmethoden und –techniken aneignen. Institutionen für Auslandspraktika IFA − Internationaler Fachkräfteaustausch Standortagentur Tirol − Erasmus+, xchange lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 24

Berufsorientierung – Lehrberufe Kontakt und Anmeldung Martin Bichler Landesschulrat für Tirol, Innrain 1, 6020 Innsbruck T +43 512 520 33-352 (vormittags) oder -201 (nachmittags) E m.bichler@lsr-t.gv.at lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 25

Berufsorientierung – Lehrberufe Lehre und Skirennsport Mehrwert für die Absolventinnen und Absolventen lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 26

Berufsorientierung – Lehrberufe Kontakt und Anmeldung Martin Bichler MSc – Landesschulrat für Tirol Innrain 1, 6020 Innsbruck T +43 512 520 33-352 (vormittags) oder -201 (nachmittags) E m.bichler@lsr-t.gv.at Mag. Robert Oberacher – Tiroler Skiverband Marktgraben 16/I, 6020 Innsbruck T +43 512 58 74 03 E oberacher@tirolerskiverband.at lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 27

Berufsorientierung – Lehrberufe Ausbildung mit verkürzter Lehrzeit Bei Vorliegen von Zeugnissen, mit denen der erfolgreiche Abschluss allgemeinbildender höherer oder berufsbildender mittlerer oder höherer Schulen oder einzelner Klassen dieser Schulen nachgewiesen wird, ist eine Anrechnung auf die Gesamtdauer der Lehrzeit möglich. Die Ablegung einer Feststellungsprüfung in der Berufsschule kann erforderlich sein − rechtzeitige Kontaktaufnahme mit der Schulleitung. Ansprechpartner: Helmut Wittmer, WIFI Tirol, Egger-Lienz-Straße 116 T +43 512 90 905-7301, E helmut.wittmer@wktirol.at lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 28

Berufsorientierung – Lehrberufe Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildung von Personen in einem Lehrberuf in Ausbildungseinrichtungen die nicht von einem Lehrberechtigten geführt werden oder durch eine Ausbildungseinrichtung, die vom Arbeitsmarktservice mit der überbetrieblichen Ausbildung beauftragt wurde. Ausbildung von Personen (Mindestalter: Vollendung des 20. Lebensjahres), die sich in vom Arbeitsmarktservice beauftragten Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung befinden. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 29

Berufsorientierung – Lehrberufe Individuelle Berufsausbildung (IBA) Zweck Verbesserung der Eingliederung benachteiligter Personen in das Berufsleben, um: die Lehrabschlussprüfung durch eine verlängerte Lehrzeit oder eine Teilqualifikation durch Nachweis der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Abschlussprüfung zu erreichen. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 30

Berufsorientierung – Lehrberufe Zielgruppen Personen, die vom Arbeitsmarktservice nicht in ein Lehrverhältnis vermittelt werden konnten und bestimmte Voraussetzungen erfüllen: sonderpädagogischer Förderbedarf zum Ende der Pflichtschulzeit, negativer oder fehlender Abschluss der Neuen Mittelschule, behindert nach dem Behinderteneinstellungsgesetz, sonstige in der Person gelegene Gründe, die den Antritt einer regulären Lehre verhindern. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 31

Berufsorientierung – Lehrberufe Verlängerte Lehrzeit Die reguläre Lehrzeit wird um 1 Jahr (in Ausnahmefällen um 2 Jahre) verlängert. Sämtliche Qualifikationen des Lehrberufes werden erworben. Ausbildungsabschluss − Lehrabschlussprüfung. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 32

Berufsorientierung – Lehrberufe Teilqualifikation Es können nur Teilqualifikationen des Lehrberufes erworben werden. Höchstdauer der Ausbildung: 1 bis höchstens 3 Jahre. Ausbildungsabschluss − Abschlussprüfung über die erworbenen Fähigkeiten. lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 33

Berufsorientierung – Lehrberufe Trägereinrichtungen der Berufsaus- bildungsassistenz Tirol Trägereinrichtungen haben die Aufgabe, benachteiligte Personen während ihrer Ausbildungszeit zu begleiten und zu unterstützen: Arbeitsassistenz Tirol (ARBAS) Ibis acam − IQ Ibis acam − JuNet Vianova lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 34

DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT