Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Advertisements

Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Grössen der Investitionsrechnung
Die Französische Revolution Ursachen und Anlass
Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft © SBV/USP.
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Seite 1 in Mrd. EUR * Gliederung nach Aufgabenbereichen Quelle: BMF; Economic Research; /08 Gesamtausgaben: 70,5 69,6 69,9 Ausgabenstruktur*
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
Einführung in das Thema Staatsverschuldung Dr. Gérard Bökenkamp Liberales Institut.
Bundesfinanzen: Ausblick drei Jahre nach der Krise Referat von Margret Kiener Nellen Nationalrätin, Präsidentin Finanzkommission 23. Mai 2011.
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
BIP-Wachstum international
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Das Dreisäulenprinzip
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Avadis Vermögensbildung
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.

Altersvorsorge: Aktuelle Standortbestimmung Schweiz
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Direktinvestitionsflüsse der Schweiz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Wir denken in Generationen.1 Wie sicher ist meine Rente? Präsentation für GV des Personalverbands ( )
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Sozialversicherungen - Überblick:Sozialversicherungen - Überblick: –AHV / IV (1. Säule) –Berufliche Vorsorge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Neufassung der GEW-Konzepte zur Bildungsfinanzierung
Die Vorlage des Parlaments
Aufwärtstrend setzt sich fort
Mitgliederversammlung
Erste Säule - zweite Säule Gemeinsame Wege sind möglich
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Entwicklungen in der Finanzpolitik
«Reform» Altersvorsorge 2020: 20:
Reform Altersvorsorge 2020
Fallbeispiel Arzthaftung und Unfall (1)
Die US-Wahlen: Bitterer Ernst!
Das Land Bremen – ein Standort der Spitzenforschung, der im Drittmittelwettbewerb größte Erfolge verzeichnet! Der Erfolg der bremischen Hochschulen beim.
Fallbeispiel Arzthaftung und Unfall (1)
Statistiken zu 01 und 02 (1) Basis Abgabepreis an Handel, ohne Musikvideos (2) CD, DVD Audio, Vinyl, SACD u.a. (3) Das Segment "Digital" wird unterteilt.
Fallbeispiel Arzthaftung und Unfall (1)
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz
bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz
bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz
Sozialversicherung Faktencheck
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz
Höhenflug bei Steuereinnahmen des Staates In Milliarden Euro, Summe von Bund, Ländern und Gemeinden Der finanzielle Gestaltungs- spielraum der Politik.
Ergänzungsvorlage zum
Ausgaben für Asylbewerber und Flüchtlinge - in Mio. EUR
 Präsentation transkript:

Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)

Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 2)

Wachstum bei den Sozialversicherungen Jahr In % des BIP Soziallastquote 1960 1970 1980 1990 2000 2014 11.5% 13.5% 19.6% 20.1% 23.8% 26.9% Sozialleistungsquote 6.1% 8.5% 12.2% 13.1% 18.0% 20.3% In Mio. CHF In % der Ausgaben Sozialausgaben des Bundes 326 1‘322 3‘622 6‘866 12‘340 21‘987 2015 12.5% 17.0% 20.6% 21.7% 28.5% 36.0%

Die Einnahmen der Sozialversicherungen (in Mia. CHF) Anteile 2014 Berufliche Vorsorge 69.6 39% AHV und Ergänzungsleistungen 44.0 26% Krankenversicherung 25.9 16% IV und Ergänzungsleistungen 12.0 7% Arbeitslosenversicherung 7.3 4% Unfallversicherung 7.8 Familienzulagen 6.0 3% Erwerbsersatzordnung 1.8 1% Total (bereinigt) 173.7 100%

Alterspyramiden Schweiz im Zeitvergleich

Erwerbstätigenquoten (15-64jährig) ausgewählter Länder (Quelle: OECD, 2016)

Erwerbstätigenquoten (55-64jährig) ausgewählter Länder (Quelle: OECD, 2016)