Das Verschwinden der Fiktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gestern Nachmittag!.
Advertisements

H B PRODUCTION PRÉSENTE.
Florine hat Herzen und Sterne im Teig geschnitten. Florine a découpé des cœurs et des étoiles dans la pâte.
Donnerstag, den 23. Januar 2014.
Rammstein Ohne Dich Sans toi
Jaimerais te donner un calendrier, un calendrier de lAvent dans lequel, caché derrière de petites fenêtres, il y aurait quelque chose dont chacun a besoin.
(auf Deutsch - Perfekt)
Allemand - français Unité 11. das Instrument linstrument.
Die Arbeit hat die Schülerin der Klasse 9a Bedowa Anna gemacht.
Im Schlafzimmer / Dans la chambre
Objectifs Dire ce que jai (par ex : dans mon sac, dans ma trousse) Dire ce que je nai pas (par ex :dans mon sac, dans ma trousse) Demander à quelquun.
La négation nicht + kein. nicht Semploie lorsque lon veut nier toute une phrase => négation globale.
Puzzle des Lebens Puzzle of life Puzzle de la vie
“13 conseils pour la vie" 13 Tipps für’s Leben.
1 Ich hätte gerne Brot, bitte. Je voudrais du pain, sil vous plaît.
Freunschaft ist Liebe mit Verstand. Lamitié, cest de la compréhension et de laffection.
Unser tägliches Brot.
Was sind deine Hobbys?.
Dienstag, den 14. Januar 2014.
Barbara, une Française qui vit à Vienne
Verbes de modalité 'wollen' et 'können' Être capable de /pouvoir
OLD TREES – ALTE BÄUME – VIEUX ARBRES OUDE BOMEN MUZIEK – MUSIC – MUSIK - MUSIQUE.
BEI WELCHER GRUPPE KANN ICH MITMACHEN?.
FREIZEIT. reitenfernsehen Freunde treffen schlafen zeichnen lesen am Computer spielen chatten.
Eine philosophische Geschichte
Grégory Follonier. Kleider  Bonjour, je voudrais une veste.  Guten Tag, ich möchte eine Jacke.  Je cherche une chemise pour tous les jours et en vert.
Was fragt er? ……….?……….? Wie heißt du? Er fragt dich, wie du heißt!
Die Objektpronomen I Me (m‘) Te (t‘) Nous vous. Me mir mich Siehst du mich? Tu me vois? Gibst du mir bitte das Buch? Tu me donnes le livre, s‘il te plait?
SPRECHEN - SPORT VERSCHIEDENE Sätze.
Zustimmungen Ablehnungen. Zustimmungen C‘est vrai Das stimmt / das ist richtig Je trouve cela juste parce que... Ich finde es richtig, weil...
Dans la proposition avec « weil » le verbe conjugué est toujours placé à la fin de la proposition.
inviter ? accepter ou pas ? discussions
DERKOMPARATIV DER KOMPARATIV Céline 2S3. + er schnell  schön  klein  wenig  schneller schöner kleiner weniger Finden die Wörter aus dem Komparativ.
Yann Philippoz 2S3. Théorie dass ≠ das !!!! dass = conjonction de subordination das = déterminant article Dans une proposition avec « dass » le verbe.
Freunde ne pas cliquer Un ami Traduction Charlie * * *
ERFAHRUNGEN Buch Seite 65. Gruppenarbeit  Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen gemacht?  Was bedeutet für sie die deutsch-französische Freundschaft?
Radio und Film Zerstreuung und Filmsoziologie. Siegfried Kracauer (1889 Frankfurt am Main New York) - Studium der Architektur (auf Drang der Eltern),
Herz an Herz HERZ AN HERZ Musik: Emmylou Harris JK.
Charles Perrault  Geboren 1628 in Paris  Hat Märchen aus der mündlichen Tradition gesammelt und sie schriftlich übertragen  Berühmt für seine Märchensammlung.
Das Verschwinden der Fiktion eine parallele Bewegung, zur Fiktionalisierung der Wirklichkeit verursacht durch den Einstieg von neuen Medien – durch den.
Französisch Grammatik 13 SchulArena.com Passé Composé und Imparfait - der Unterschied der beiden Formen.
Tischtennis spielen skaten reiten Am Computer spielen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Rapport annuel – Jahresbericht 2011 Processus des tâches avec - Arbeitsablauf mit - Ibrams Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Freiburg Eglise évangélique.
Ben steht auf. Was macht Ben jeden Tag? Ben frühstückt.
Ina steht auf. Es ist Viertel nach sieben. Ina frühstückt. Es ist zwanzig nach sieben.
The perfect tense (haben)
Gute Fahrt 3 – Kapitel 6 – Seite 96
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
Un petit garçon demande à son père:
06 Das Ding mit de Entenschnabel
KAPITEL 3 Tagaus, tagein Station 1 Greif zu!.
Haben sein.
Un petit garçon demande à son père:
Deutscher Text: Walter Weith Automatikbildwechsel
Un petit garçon demande à son père:
Relativsätze mit Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
Un petit garçon demande à son père:
Eine philosophische Geschichte
Un jour un petit garçon demande à son père:
Dankbarkeit für Gottes Handeln
Un jour un petit garçon demande à son père:
die Familie präsentieren
Un jour un petit garçon demande à son père:
1.
Révision: Indication de temps Envol 3
L’année dernière / hier / je suis / allé / resté / en France / en Italie / et / plus tard / avec / ma famille / ma classe / nous avons / pris / l’avion.
1.
 Präsentation transkript:

Das Verschwinden der Fiktion eine parallele Bewegung, zur Fiktionalisierung der Wirklichkeit verursacht durch den Einstieg von neuen Medien – durch den Medienwechsel um die Jahrhundertwende, vor allem durch die mechanische Reproduktion des Bildes

Medienwechsel und die semiologiche Wende vom Lesen zum Sehen, von der Schrift zur Photographie, von der literarischen zur visuellen Fiktion neuer Versuch , die höhere Position des Literarischen zu behalten: das Vertexten vom Visuellen: Ekphrasis oder: Ende der Dominanz des Buches?

Photographie – neue Fragen was ist der Unterschied zwischen dem Original und der Kopie was ist die Wahrheit des Sichtbaren? was ist die Realität und was das Fiktive?

Erweiterung der Wahrnehmung: Sichtbarmachug und Sichtbarkeit Étienne-Jules Marey (1830-1904)

Walter Benjamin (1890-1940) Werke: Autobiographie Berliner Kindheit um 1900 (1932-4) Zur Kritik der Gewalt (1921) Das Passagen-Werk (1928-1940) Die Aufgabe des Übersetzers (1921) Sympathie zum Kommunismus (1926/7 in Moskau)

Benjamins Abschiedsbrief aus Port-Bou vom 25.9.1940 Zu der kleinen Gruppe, mit der Walter Benjamin die Flucht über die Pyrenäen antrat, gehörte auch Henny Gurland. Ihr übergab Walter Benjamin einen Abschiedsbrief mit der Bitte, seinem Freund Theodor W. Adorno die Umstände seiner Handlungsweise zu erklären. Die Geschehnisse verlangten es jedoch, dass Frau Gurland den Brief, nachdem sie ihn gelesen hatte, vernichten musste. Später rekonstruierte sie ihn aus dem Gedächtnis heraus; danach lautete er wie folgt: «Dans une situation issue, je n`ai d`autre choix d`en finir. C`est dans un petit village dans les Pyrénées , ou personne ne me connaît ma vie va s`achever. Je vous prie de transmettre mes pensées à mon ami Adorno et de lui expliquer la situation. Je me suis vu placé. Il ne me reste pas assez de temps pour écrire toutes ces lettres que j`eusse voulu écrire.» („In dieser ausweglosen Situation habe ich keine andere Möglichkeit, als sie zu beenden. Mein Leben wird ein Ende finden in einem kleinen Dorf in den Pyrenäen, wo mich niemand kennt. ich bitte Sie, meine Gedanken meinem Freund Adorno zu übermitteln und ihm die Situation zu erklären, in der ich mich gesehen habe. Es bleibt mir nicht genügend Zeit, all die Briefe zu schreiben, die ich gerne geschrieben hätte.“)

An den Tod von Walter Benjamin In den Nähen, in den Fernen. Lockern endlich wir die Reihen. Uns zu leiten in den Schlummer.

An den Tod von Walter Benjamin Zum Freitod des Flüchtlings W. B. Hast du, heißt es, eine überschreitbare überschritten. Sieht man nicht mehr unter den Rüstungen. Als du den quälbaren Leib zerstörtest. Bertold Brecht

Auraverlust in der Musik? Theodor Adorno: Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens(1938): Musik als Ware in der Konsumgesellschaft Benjamin spricht von der Zerstreuung, Adorno von der Dekonzentration – auch hier die Gegenüberstellung der hohen Kunst und der Kulturindustrie am Bepiel der Unterhaltungsmusik

Massenmedien seit der Mitte 19. Jhs (Entstehung literarischer Familienzeitschriften) qualitative Veränderung der Leserschaft – aus dem diskutierenden wird ein konsumierendes Publikum b) keine Interaktion / Kommunikation bei den Massenmedien - Rezeption: - wahrnehmungspsychologische und ästhetische Folgen: eine andere Wirklichkeitserfahrung dank der Montagetechnik des Films und des Rundfunks: Neue Medien wollen die Wirklichkeit nicht abbilden sondern authentisch repräsentieren.

Neue Medien Montagetechniken: Zeitlupe, Zeitraffer, Zeit- und Raumsprung - Medienästhetik: Aura-Verlust: keine materielle Substanz oder physische Präsenz, „ihre Existenz erschöpft sich in der Reproduktion“