Afrikanische Migranten vor der Festung Europa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liberté et Sécurité Freiheit und Sicherheit
Advertisements

Philipp Lepenies – KfW: La rage de vouloir conclure Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass und die Rolle der Experten Ringvorlesung “Unabhängigkeit.
Modal Auxiliaries DA 1, Kapitel 6A.
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Bildungssystem Indiens
~ L VE IS the ONLY truth ~. ~ this female is verY aggrieved ~ ~ ce femelle est gravement blessée ~ ~ dieses Weibchen ist schwer verletzt ~
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
GERMAN 1013 Kapitel 2 2. Die Familie die Großeltern die Eltern die Kinder die Geschwister die Enkel der Großvater der Vater der Sohn der Bruder die Großmutter.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Deutsche Übersetzung: Walter Weith
Übrig gebliebene Gelder (vorige EEF) an EEF 9 transferiert und nach neuen Bestimmungen zu verwenden Kommission: “lack of supply capacity and competitiveness.
Zips, March 2008 Germany‘s views on investment in China German FDI to China, 9th biggest foreign investor in 2005 Almost 2000 German companies in China.
Last lesson we looked at how to form the different tenses. Can you remember the pattern for the verbs? Kannst du die richtigen Verben finden? ich _______oft.
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Akkusativ Präpositionen
Turkish Assimilation in Germany The past, the present, the future.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Steffen Lehndorff - Institut Arbeit und Technik / Forschungsschwerpunkt Arbeitszeit und Arbeitsorganisation Flexibility and control New challenges to working-time.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Statistik der Ausstellungen Zunächst ein interessanter Überblick über die seit 2005 in den Ausstellungen eingesetzten Richter First an interesting.
Europäische Jugendpolitik European Youth Policies.
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
The World of Work Wir sind zu konsumorientiert! Diskutieren Sie! Objective: To discuss the view that society is too consumerist.
Die Vergangenheit Das Perfekt unregelmäßige Verben.
Adjektiven und Adverbien Endungen. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv Predicate adjectives follow the verbs sein, werden or bleiben. The modify the subject.
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
How to play: Students are broken up into 2-3 teams (depending on class size). Students can see the game board and the categories, but not point values.
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
Herzlich Willkommen! Born in the U.S.A. Was vom Mythos bleibt – die USA in der Identitätskrise? Folgen Sie „What‘s up, America?“ bei
Impeachment of a US President Impeachment of a US President.
Staten Island
Interrogatives and Verbs
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft, multinationale Unternehmen und verantwortliches.
“werden” has four meanings or applications in German.
Konzepte und Effektivität von Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Schwarzafrikas Dirk Kohnert Institut für Afrika-Studien / GIGA-Hamburg Irreguläre.
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
Georg Karlaganis und Rachel Liechti
Musterland Polen 18. Oktober 2016 Wirtschaftuniversität Wien.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Formation of Questions in German
TTIP Risks & Chances FES Berlin,
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Youth in politics.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Health Card for refugees in Bremen
Austria Recent Media Mentions The 2017 Report’s Policy Recommendations
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
type / function / form type of words:
EERA Relevance of EERA for German members
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
The Perfect Tense with ‘haben’
Kahoot.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Afrikanische Migranten vor der Festung Europa Dirk Kohnert Institute of African Affairs German Institute of Global and Area Studies GIGA-Hamburg © Authors rights: Dr. Dirk Kohnert, Institute of African Affairs, GIGA-Hamburg. Do not quote without permission of the author. Not for publication! Contains copyright protected artwork and graphs of other authors (cf. references). Akademie „Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel von Sub-Sahara-Afrika“ Studienförderwerk Klaus Murmann / Haus Venusberg, Bonn, 25.-31.07 2011 10.12.2017

Gliederung Bestandsaufnahme: Flucht und Migration - Daten und Fakten Afrikanische Migrationskulturen Gewaltmärkte, stimuliert durch europäische Außen- und Entwicklungspolitik? EZ: Bollwerk oder Ursache irregulärer Migration ? Fazit 10.12.2017

Ziel der Einführung: Verständnis fördern für … Flucht und Migration von Afrikanern nach Europa Afrikanische (Konflikt-) Kulturen und Wirtschaftssysteme und deren Beitrag zur Migration in Afrika Europäische Mitverantwortung für afrikanische Migration Bedeutung afrikanischer Migranten für Europa (und umgekehrt). Jean Plantureux (born March 23, 1951 in Paris), who goes by the professional name Plantu, is a French cartoonist specializing in political satire. His work has regularly appeared in the French newspaper Le Monde since 1972. (cf. wikipedia) „Die Mauer zwischen Afrika und Europa steht – Abschottung perfekt: Zahl illegaler Migranten im Mittelmeer sinkt um 90 Prozent, sagt Libyen“; 2008 gelangten 38.000 afrikanische MigrantInnen nach Italien; infolge perfektionierter Abschottung in Kooperation mit Libyen sank die Zahl im Folgejahr um ca. 90% lt. Aussagen des libyischen Innenministers (s. taz 11.11.09). EU verabschiedete im Oktober 2008 eine neues Einwanderungspaket, den „Europäischer Pakt zu Einwanderung und Asyl“, d.h. bessere Abschottung, koordiniertere Abschiebung, keine allgemeine (nachträgliche) Legalisierung mehr durch einzelne Mitgliedstaaten, EU-weite gerechtere Lastenteilung für die Aufnahme illegaler Migranten. (s. taz 17.10.09) - „Die Organisierung der Einwanderung muss daher die Aufnahmekapazität Europas berücksichtigen“ - Jedem Mitgliedstaat obliegt es, „Die Bedingungen der Aufnahme legaler Migranten und notfalls die Festlegung ihrer Zahl zu bechließen“ - Allgemeine Legalisierung illegaler Migranten (wie periodisch in Spanien, Frankreich und Italien beschlossen) sind zukünftig ausgeschlossen; es gibt „nur Regularisierung von Fall zu Fall aus humanitären oder ökonomischen Gründen“. Bau der ‚Festung Europa‘ aus der Sicht Plantu‘s, zum 20. Jahrestag des Mauerfalls, © Le Monde, 11. November 2009 10.12.2017

Die meisten Migranten bleiben in Afrika Wanderungsbewegung und Anteil ausländischer Migranten an der nationalen Bevölkerung (%) Quelle: The Africa Report, No. 9, Oct-Nov., 2009:17 10.12.2017

EU-Abschottung im Mittelmeer: Türkei neues Einfallstor Source: Le Monde, 24.06.2010; UNHCR 2010 - Les arrivées de bateaux de migrants en Méditerranée ont considérablement chuté „C'est un étrange été migratoire qui s'annonce. Un été où les images de migrants entassés à bord d'embarcations de fortune à l'assaut des rives européennes pourraient être beaucoup moins nombreuses qu'elles ne l'ont été ces dernières années, à en croire les derniers chiffres du Haut-Commissariat des Nations unies pour les réfugiés (HCR) qui fait état d'une baisse des arrivées de bateaux comprise, selon les destinations, entre 50 % et 95 % sur la période 2009-2010. Ainsi Malte, il y a encore trois ans, du fait de sa superficie et sa forte densité, était confrontée à une grave crise à cause de l'arrivée, chaque été, de 1 500 à 3 000 migrants. Or, depuis mars, après une baisse de 50 % entre 2008 et 2009, pas une embarcation ne s'est échouée sur ses côtes, d'après les autorités maltaises. Au point qu'en avril, l'île a annoncé son retrait des opérations conjointes menées avec l'Agence européenne aux frontières extérieures (Frontex). La baisse est aussi spectaculaire en Italie, notamment sur l'île de Lampedusa. Selon l'antenne du HCR basée à Rome, les dernières estimations font état d'une baisse de 94 % entre 2009 et les six premiers mois de 2010. Comme ailleurs, la baisse s'est globalement amorcée en 2006. Cette année-là, 22 000 migrants ont débarqué sur les côtes italiennes depuis l'Afrique du Nord. En 2007, ils n'étaient plus que 19 900 et en 2009, seulement 8 700. La baisse est enfin conséquente en Espagne. Selon l'antenne madrilène du HCR, elle est de l'ordre de 50 % entre 2008 et 2009. En 2006, 39 000 migrants avaient réussi à accoster sur les différentes côtes ibériques, notamment aux Canaries et aux Baléares. En 2007, ils n'étaient plus que 18 000 et en 2008, seulement 13 400. Des chiffres qui ont un impact sur la France, d'après le directeur de la police centrale aux frontières, Frédéric Perrin. Selon lui, la "pression migratoire" est en baisse dans le Calaisis et sur l'axe ferroviaire Vintimille-Paris, qu'empruntent les migrants en provenance d'Italie. Les interpellations ont chuté de 20 % depuis le début de l'année. Parmi les causes de ces revirements, il y a Frontex. Les patrouilles navales n'ont cessé d'augmenter en nombre et en efficacité ces dernières années, notamment du fait d'accords bilatéraux avec les pays dits "sources" de migrants. La crise économique est aussi passée par-là. L'un des acteurs-clés de ce bilan reste toutefois la Libye. Alors qu'elle était devenue l'un des principaux pays de transit, en particulier vers l'Italie, elle a renforcé le contrôle de ses frontières depuis le printemps 2009 et l'entrée en vigueur d'un accord diplomatique avec le gouvernement de Silvio Berlusconi. Un accord où l'Italie, outre qu'elle a signé un chèque de 5 milliards d'euros à la Libye, a reconnu son rôle dans les dommages infligés aux Libyens lors de la période coloniale. Depuis, ces derniers ont signé un contrat de 300 millions d'euros avec une société italienne d'équipements de sécurité - notamment infrarouges - pour contrôler sa frontière sud. Ils se sont aussi engagés dans des pourparlers avec l'Union européenne. Le 9 juin, un "programme indicatif" doté de 60 millions d'euros a été signé avec des clauses sur la maîtrise de l'immigration clandestine. Tous ces chamboulements redessinent la carte des migrations méditerranéennes. Les flux se sont décalés vers l'Est et la nouvelle grande porte d'entrée en Europe est désormais la Turquie. D'après le bureau du HCR à Istanbul, les autorités turques ont arrêté quelque 70 000 migrants en situation irrégulière, en 2009. Un chiffre énorme, mais qui ne reflète qu'une partie de la réalité. Difficile de savoir s'il s'agit d'un "report" migratoire. Les migrants qui arrivent en Turquie sont souvent afghans, somaliens ou érythréens et non pas originaires d'Afrique de l'Ouest. D'après les ONG, nombreux sont ceux coincés au Maghreb dans l'attente de jours meilleurs. Les Marocains, eux, n'ayant pas besoin de visa pour se rendre en Thaïlande, contourneraient en partie le problème via des vols Maroc-Bangkok-Istanbul. Depuis la Turquie, deux routes principales se sont en tout cas constituées. Une "route nord", qui passe par la Bulgarie, la Roumanie et file vers l'Europe du Nord. Et Une "route sud ", via la Grèce, direction l'Italie, la France, l'Espagne... Dans cette nouvelle configuration, la Grèce a du mal à faire face. En 2008, selon le bureau du HCR à Athènes, près de 150 000 migrants ont été arrêtés pour entrée et séjour illégal sur son territoire, soit 75 % du total européen, contre 50 % en 2008. Depuis le début de l'année, les chiffres montrent aussi que la voie terrestre est privilégiée aux dépens de la voie maritime. L'une des grandes inquiétudes des ONG et du HCR dans ce nouveau paysage reste toutefois le sort des demandeurs d'asile. La Grèce est le pays d'Europe qui accorde le moins le statut de réfugié. Quant à la Turquie, elle ne l'accorde pas aux migrants non ressortissants de l'Union européenne.“ Elise Vincent - Article paru dans l'édition du 24.06.10. 10.12.2017

Verteilung von AfrikanerInnen (SSA) in der EU Nur 13% der Zuwanderer in die EU sind Afrikaner (3,7% in Deutschland). Bestand ca. 4,6 Mio. Afrikaner in der EU, gegenüber 890 TSD in den USA In der EU lebten 2000 nach offiziellen Angaben rund 4,6 Mio. Afrikaner (ca. 15% der ausländischen Bevölkerung), gegenüber knapp 890.000 in den USA. Dies ist nicht zuletzt auf die gewachsenen soziokulturellen Bindungen zu den ehemaligen Kolonialmächten zurückzuführen. Afrikaner in der EU stammen überwiegend (2,6 Mio oder 57%) aus den Maghreb-Ländern Nordafrikas, nur etwa 300.000 davon wohnen in Deutschland. Migranten aus dem subsaharischen Afrika (2 Mio, oder 43%) leben überwiegend in Frankreich (274.538) und England (249.720) und nur zu einem kleineren Teil in Deutschland (156.564) und Italien (137.780) (IOM 2005: 26). Im Jahr 2006 waren 13 % (390.000) der Zuwanderer in die EU afrikanische Staatsbürger (Eurostat, Herm 2008; cf. Schmid 2010:120) Die IOM schätzt, dass in den letzten Jahren jährlich zwischen 65.000 und 80.000 Menschen durch die Sahara in die Maghreb-Staaten reisten, um von dort aus den Sprung nach Europa zu wagen (IOM 2005: 42; Kohnert 2007). Die Attraktivität der EU als Zielregion nimmt bei den Schwarzafrikanern weiter zu. Ende 2005 waren 18% aller transnationalen afrikanischen Migranten Flüchtlinge (sie stellten ein Drittel aller Flüchtlinge weltweit). Dies ist auch ein Grund dafür, dass mittlerweile knapp die Hälfte (47%) der insgesamt 16,7 Mio. grenzüberschreitenden Wanderungsbewegungen Afrikas im Jahre 2005 auf Frauen und Kinder entfielen (IOM 2005: 33; Kohnert 2007). Die EU rechnet mit 4,5 bis 8 Mio. „illegalen“ Migranten in die EU. Nach Schätzungen des EU-finanzierten ‚Clandestino‘-Projektes (HWWI) sind es aber weitaus weniger, 2,8 – 6 Mio., oder 0,5% bis 1,5% der EU-Bevölkerung (s. Wiedemann, Charlotte (2009): Mythen der Migration. LMD, 25.6.09) Die EU verzeichnete 2008 240.000 Asylsuchende, von 194.000 behandelten Anträgen wurden 73% abgelehnt (L.M. 4.9.09) 2008 kamen 67.000 Asylsuchende über das Mittelmeer in die EU (L.M. 4.9.09). 2008 gelangten 38.000 afrikanische MigrantInnen nach Italien; infolge perfektionierter Abschottung in Kooperation mit Libyen sank die Zahl im Folgejahr um ca. 90% lt. Aussagen des libyischen Innenministers (taz 11.11.09). „Zum Stichtag 31.12.2008 lebten in Deutschland 268.116 Personen mit der Staatsangehörigkeit eines afrikanischen Landes (Statistisches Bundesamt 2009). Der Männeranteil lag bei 57,7 %. Der Anteil afrikanischer Staatsangehöriger an der Gesamtbevölkerung betrug 2008 0,3 %, ihr Anteil an der ausländischen Bevölkerung lag bei 3,7 % (Statistisches Bundesamt). Die Verteilung afrikanischer Staatsangehöriger auf deutsche Bundesländer zeigt, dass im Jahr 2008 33,6 % (89.975) der Migranten in Nordrhein-Westfalen92 und 15,6 % (41.712) in Hessen lebten (Statistisches Bundesamt 2009).“ (s. Schmid 2010:144-45). Schmid, Susanne (2010): Vor den Toren Europas? Das Potenzial der Migration aus Afrika. Bonn: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, (bamf) OECD (2009): The future of international migration to OECD countries. Paris UN (2006a), Organized crime and irregular migration from Africa to Europe. (New York: United Nations (UN), Office on drugs and Crime, July 2006) IOM (2005), World migration 2005: Cost and benefits of international migration. (Geneva, International Organisation for Migration), [website], (updated February 8, 2007) <www.iom.int> 10.12.2017 Quelle: Schmid 2010:13,146; Kohnert 2007; UN 2006; IOM 2005.

Afrikanische Migrations-Kulturen „Damned if they leave and damned if they stay: better, at least, to have gone and be doomed in the boat of their dreams.“ ‚‘dream-ship‘ (cayucos); Romuald Hazoumé: documenta 2007, Kassel Die Einschränkung der Migrationskonzepte auf ökonomische ‚push‘ & ‚pull‘ factors; rational actor, wird der Realität nicht gerecht. . Afrikanische Migration ist wesentlich auch ein sozio-kulturelles Phänomen, untrennbar verbunden mit den afrikanischen Kulturen in die sie eingebettet ist: Bewährung in der Fremde. kein endgültiger Abschied von der Heimat Mobilität und Migration sind in vielen afrikanischen Gesellschaften eher die Regel und oft ausschlaggebender als unsere Wertevorstellungen von Stabilität und Seßhaftigkeit (Migration als Lebensprojekt). „Damned if they leave and damned if they stay: better, at least, to have gone and be doomed in the boat of their dreams.“ Inschrift des Künstlers Romuald Hazoumé auf dem Fußboden vor der Installation auf der Documenta, Kassel, 2007. Romuald Hazoumé, international ausgezeichneter Beniner Künstler: Das aus 421 leeren Benzin-Kanistern (Abfall, l‘art bidon‘, gefertigte (Flüchtlings-)Boot "Dream" des Afrikaners Romuald Hazoumé erhält von allen Seiten Beifall. Erst war es Publikumsmagnet auf der documenta 12, 2007 in Kassel. Der Künstler erhielt dafür den Arnold-Bode-Preis, dann wurde die Installation von der Stadt Kassel und dem Land Hessen für die Museumslandschaft Hessen Kassel angekauft. Literaturempfehlung: Hahn, H.P. / Klute, G. (eds.) (2007): Cultures of migration – African perspectices. Berlin: Lit-Verlag 10.12.2017

Gewaltmärkte und EU Außen-(wirtschafts) politik Westliche Geber von Entwicklungshilfe haben über Jahrzehnte maßgeblich zur Stärkung afrikanischer Gewaltmärkte beigetragen (Beispiele: Elfenbeinküste, Togo, Liberia, Sierra Leone, Kongo/Zaire, Angola). Die Geister, die sie riefen, werden sie so schnell nicht wieder los ... Die Verluste Afrikas durch unfaire Handelspraktiken der EU und anderer Geber übersteigen die Gewinne Afrikas durch EZ Beispiel: EU-Fischerei- und Landwirtschaftspolitik The example of EU fisheries and agricultural policies (cotton subsidies and meat dumping): Fishery: represents 33% of national export income and 15% of labor. Senegalese and Mauritanian fishing grounds are already at the verge of depletion, similar to the North Sea. According to estimates of the World Wide Fund For Nature (WWF) the overall stock of fish before the Wes African coast has been decimated by 50% in the past 20 years. Major culprit is the EU by subsiding high tech fishing fleets, mostly from Southern Europe; but even floating fish factories from Ireland catch up to 400 tons per day, which represents the equivalent of 10 years hard labor of a local priogueur. (cf. Kohnert 2006: Afrika Focus) The EU out-buys fishing rights from African Governments since 1981. Mauretania and Senegal receive € 86 and 12 Mio p.a. respectively. – According to accounts of the British Development Cooperation, Guinea loses € 100 p.a. of export duties, due to illegal catches of 34,000 tons p.a. by external trawlers from South Korea, Japan, Taiwan, etc., i.e. four times the amount of EU license payments. International agreements for the protection against illegal fishing with the UN and FAO in 1995 and 2000 are ineffective, because of lack of the necessary means of control and sanction. (Kohnert 2006: Afrika Focus) Cotton: unfair trade regulations diminish the returns of 2 to 3 Mio. African cotton producers, on whom about 15 Mio. People depend. Income from cotton exports represent on average one third of total export earnings in Benin, Burkina Faso, Chad, Mali and Togo, in Benin even 80 %, in Burkina 68 %. Cotton subsidies of USA (2001/02 US$ 2,3 Mrd.), China (US$ 1,2 Mrd.) and the EU (US$ 0,7 Mrd., mainly Spain, Portugal, Greece) diminish the development prospects of West African countries. Elimination of US and EU subsidies would increase export revenues of West- and Central African exporters by US$ 250 Mio. P.a. – In addition, the EU would profit by importing African cotton instead of subsidized European cotton from Spain or Greece, which is three times more expensive, and doubled European production artificially since the early 1990 (Gillson et al. 2004; Baffes 2005). The negative effect of EU-cotton subsidies is even greater than its nominal level indicates, due to the fragmented world market for different cotton qualities. According to accounts of the odi, London, EU-cotton subsidies are directly responsible for up to 38% of income loss of African cotton producers; elimination of these EU subsidies would increase annual income from cotton exports by Benin and Chad by US $ 9 Mio. and 12 Mio. respectively (Gillson et al. 2004). Meat dumping of the EU in Africa: Dumping of subsidized cheap surplus EU meat in West and Central Africa damages local markets and the survival of African small-holders, and in addition constitutes a considerable health risk. Besides beef exports, chicken, vegetable oils, onions and tomatoe concentrate are the major culprits. In Cameroon for example, EU chicken meat has been dumped on the local markets for € 0.62 kg, i.e. below the kg price of live chicken on retail markets in Europe (www.eed.de, 21.09.2006). Meagher, Kate (2007): Manufacturing disorder: Liberalization, informal enterprise and economic ‘ungovernance’ in African small firm clusters, in: Development and Change, 38 (3): 473–503 Ausgewählte Literatur: Elwert, Georg (2001): Für eine neue deutsche Afrika-Politik - die Entwicklungshilfe hat die autoritären Regime gestärkt. E+Z - Entwicklung und Zusammenarbeit (Nr. 10, Oktober 2001, S. 284-287) Elwert, Georg (1999): Markets of Violence, in: Georg Elwert, Stephan Feuchtwang, Dieter Neubert (eds.): Dynamics of Violence. Processes of Escalation and De-Escalation in Violent Group Conflicts. Berlin, Duncker & Humblot, S. 85-102 Meagher, Kate (2006): ‚Cultural primordialism and the post-structuralist imaginaire: Plus ca change …‘ review article, Africa, 76 (4) 2006:590-97 „Ich danke Ihnen vielmals dafür, meiner kleinen notleidenden französischen Partei geholfen zu haben“ Quelle: Plantu, Le Monde, 24.01.01, p.1: ‚Sous l‘Angolagate, la corruption ordinaire‘ 10.12.2017

EZ: Bollwerk oder Ursache irregulärer Migration ? Armut ist nicht Hauptgrund der Migration. Die Ärmsten haben weder die Mittel noch die transnationalen sozialen Netzwerke um auszuwandern. Entscheidend sind die globalen Unterschiede zwischen Arm und Reich. Migration nimmt in LDCs mit der Entwicklung zunächst zu, bis ein Wendepunkt (ca. 4.000 US$/Kopf p.a.) erreicht ist (‚Migrations-Buckel‘) Auslese und Zirkuläre Migration / EU-Mobility Partnership – der Königsweg der EU-Einwanderungspolitik ? Afrikanische Karrikatur zur EU-Migrationspolitik: „Senden Sie Ihren CV, man wird Sie zurückrufen“ Quelle: Jacek Wozniak, Le Gri-Gri international – Quinzomadaire satirique panafricain, 29.10.2004. migration hump: Die Möglichkeiten und Hoffnungen, welche die Migration als Lösung akuter Lebensprobleme erscheinen lassen, nehmen parallel zur steigenden Entwicklung zu. Erst langfristig, nach dem Erreichen bestimmter Schwellenwerte (beispielsweise im Europa der 1960er Jahre bei einem Pro-Kopf-Einkommen von über 4.000 USD) kann sich ein Wendepunkt einstellen, an dem Migration nachlässt (s. a. Zoomers und Naerssen 2007 über den ‘Migrations Buckel’ in afrikanischen Herkunftsländern. die von den Industrieländern und der WTO geförderte Wirtschaftsentwicklung durch Handelsliberalisierung mittelfristig Migration aus den ärmeren Ländern Schwarzafrikas eher noch stimuliert (Martin und Taylor 1996). Dies umso mehr, wenn die Industrieländer gleichzeitig durch nicht-tarifäre Handelshemmnisse und unfaire Subventionen die komparativen Vorteile der ärmeren Länder Afrikas auf dem Weltmarkt für arbeitsintensive Güter noch behindern (Haas 2005: 1271-72). Martin, P. L. und J. Edward Taylor. 1996. The anatomy of a migration hump. In: Taylor, J. Edward (ed.). Development strategy, employment, and migration. Insights from models. Paris: OECD. 43-62. Zirkuläre Migration: Aspekte der Migrationskontrolle und -begrenzung spielen in den EU-Konzepten der zirkulären Migration eine weitaus bedeutendere Rolle als entwicklungspolitische Argumente (Angenendt 2007). Die Angst, nach Verlassen des Gastlandes nicht mehr zurückkehren zu können unterbindet meist eine zirkuläre Migration (s. Haas 2005; Constant und Zimmermann 2007). Im Grunde ist das Konzept nur eine Neuauflage der Gastarbeiterprogramme aus den 1950er und 60er Jahren. Die Anzahl der Migrationswilligen dürfte außerdem auf absehbare Zeit die Kapazitäten entsprechender Aufnahmeprogramme bei weitem übersteigen, so dass die in Aussicht gestellten Vorteile für beide Seiten nur für eine Minderheit ausgewählter Migranten gilt. Davon abgesehen ist fraglich, ob die erforderliche sozial-politische Integration von Migranten auf Zeit überhaupt möglich ist. Vieles deutet darauf hin, daß das soziale Konfliktpotential ausgegrenzter Migranten durch ein Konzept der zirkulären Migration ungewollt weiter gefördert wird (Angenendt 2007). EU-Mobility Partnership: based on EU-Africa Declaration on Migration and Development (November 2006), meant to implement circular migartion schemes in cooperation with African countries. It encompasses aid, visa facilitation for selected migrants, temporary migration and last but not least coordinated fight against illegal migration. A pro-active approach involving various Mediterranean and African countries. EU & Africa invest to stop migrants: A $6bn investment package for West Africa has been announced in an attempt to halt the emigration of young people from the region. Most of the money - about $5bn - was pledged by foreign donors and the African Development Bank as long ago as November 2006. Joint multi- and bilateral policing operations to combat illegal migration: Frontex, Hera, Nautilus operations. Collateral damage: (1) criminalization of informal African migrants already in transit countries like Mauretania, Niger, Senegal, Mali; including ‚concentration camps‘ in Libya and Morocco. (2) diversion of migration routes into hazardous sea- or trans-Sahara routes, with increasing death toll; e.g. Some 6,000 migrants died trying to reach the Canaries in 2006. Source: Kohnert 2007; cartoon: Publi-©, Jacek Wozniak, Le Gri-Gri international – Quinzomadaire satirique panafricain, 29.10.2004 10.12.2017

Bestimmungsgründe afrikanischer Migration (Zusammenfassung) Das sub-saharische Afrika ist reich an natürlichen und menschlichen Ressourcen. Sein kulturelles Erbe, hat auch Europa und die Neue Welt wesentlich beeinflusst. Gründe für afrikanische Migration: Die relative Armut – d.h. krasse Ungleichheit und Ungerechtigkeit (sowohl innerhalb Afrikas als auch weltweit) eigennützige Außen- und Wirtschaftspolitik der EU, Welt-Handelsordnung, fehlgeleitete Entwicklungshilfe zunehmend trans-nationale gewaltsame Konflikte Sozio-kulturelle afrikanische Wertesysteme Promising growth rates, increased aid and competition of major global players for African resources, boost development and bargaining power of SSA towards the EU. Due to the legacy of Africa’s colonial past SSA remains vulnerable to external shocks Selfish EU trade policy contributes to poverty and unsatisfactory development in SSA Progress towards the Millennium Development Goals has been made, but by far too slow Political and economic dominance of African states by the EU and its former colonial powers perpetuates asymmetrical power relations in the new Partnership Agreements 10.12.2017

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Weiterführende Texte zum kostenlosen download unter www.giga-hamburg.de 10.12.2017

Weiterführende Literatur: Bossard, L. (2008): The future of international migration to OECD countries: Regional note West Africa. Paris: OECD Brücker, H. (2009): Arbeitsmarktwirkungen der Migration. In: Das Parlament - Aus Politik und Zeitgeschichte, 44 (2009): 6-12 Hahn, H.P. / Klute, G. (eds.)(2007): Cultures of migration. African perspectives. Berlin: Lit Kohnert, D. (2008): EU-African Economic Relations: Continuing Dominance, Traded for Aid? GIGA-WP Nr. 82, Hamburg, GIGA-German Institute of Global and Area Studies, July 2008 www.giga-hamburg.de Kohnert, D. (2007): African Migration to Europe: Obscured Responsibilities and Common Misconceptions. Hamburg: GIGA-Working Paper, No. 49 www.giga-hamburg.de Nuscheler, F. (2008): Die umstrittene Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit. Duisburg: INEF-Report, 93/2008 OECD (2009): The future of international migration to OECD countries. Paris: OECD OECD (2008): West African mobility and migration policies of OECD countries. Paris: OECD Schmid, Susanne (2010): Vor den Toren Europas? Das Potenzial der Migration aus Afrika. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (bamf), 27.01.2010 UNDP (2009): Overcoming barriers: Human mobility and development. New York: UNDP N.B. : alle genannten Quellen sind im internet frei im Volltext einsehbar. - Baraulina, Tatjana / Borchers, Kevin / Schmid, Susanne (2008): Afrikanische Einwanderung nach Deutschland – Abwanderung von Intelligenz, Entwertung von Qualifikationen, Folgen für die Herkunftsländer? Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, soFid Migration und ethnische Minderheiten 2008/2. 10.12.2017

Filme & Videos zum Thema Schlafkrankheit, Regie: Ulrich Köhler, 2011, 105 Min. Die Farbe des Ozeans, Regie: Maggie Peren, 2012, 92 Min. Unter Verdacht: Die elegante Lösung, Regie: Aelrun Goette , Krimi, D/I 2011, 87 Min. Das Geschäft mit den Armen, Doku, ARD 1. Prog., dt. EZ unter Niebel, 2011, 43 Min. War Don Don, preisgekrönte Doku, intern. Kriegsverbrecherprozess in Sierra Leone, Regie: Rebecca Richman Cohen, 83 Min. Die Pirogue, La Pirogue, Regie: Moussa Touré, Drehbuch: Abasse Ndione, David Bouchet, Eric Nevé, Frankreich, Senegal, Deutschland 2012; 87 Min., The Samaritans, kenyanische comedy-Serie über Entwicklungshelfer in Afrika und die fiktive NGO ‚Aid for Aid‘, eine Satire, die das Entwicklungshilfe-Business in Kenia aufs Korn nimmt (taz. „Stromberg in Afrika“, 14.07.14); Regisseur: Hussein Kurji, 2. Folgen (à 25 Min., die ersten beiden Folgen einer geplanten Staffel, nur auf Englisch). Schlafkrankheit, Regie: Ulrich Köhler, 2011, 105 Min. --- „Schlafkrankheit ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Ulrich Köhler aus dem Jahr 2011. In dem Drama um einen deutschen Entwicklungshelfer (gespielt von Pierre Bokma) in Kamerun, Südafrika, werden die Probleme der Entwicklungshilfe thematisiert. Der Kinostart in Deutschland erfolgte am 23. Juni 2011. Köhlers Regiearbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem deutschen Filmkunstpreis und dem silbernen Bären für die beste Regie. … Der niederländische Arzt und Entwicklungshelfer Ebbo Velten arbeitet seit fast 20 Jahren zusammen mit seiner Frau in verschiedenen afrikanischen Ländern. Ihre Tochter Helen besucht ein Internat in Wetzlar in Deutschland. Nach einem Besuch von Helen entscheidet sich die Familie, nach Deutschland zurückzukehren. Drei Jahre später: Dem Zuschauer wird Alex Nzila, ein junger Angestellter der Weltgesundheitsorganisation mit kongolesischen Wurzeln, vorgestellt, der ein Entwicklungshilfeprojekt in Kamerun evaluieren soll. Es handelt sich um ein Projekt zur Eindämmung einer Schlafkrankheitsepedemie, welche der zurückgebliebene Ebbo leitet. Alex trifft Ebbo, nun ein destruktiver, verlorener Mensch, zerrissen zwischen seiner Frau in Deutschland und seiner neuen Familie, die er sich in Kamerun aufgebaut hat.“. (wikipedia) Die Farbe des Ozeans, Regie: Maggie Peren, 2012, 92 Min. --- „Es ist eine absurde Situation: Urlauber aalen sich am Strand in der spanischen Sonne. Da strandet ein Boot mit völlig entkräfteten afrikanischen Flüchtlingen. „Ich muss helfen“, ist im Filmdrama „Die Farbe des Ozeans“ der erste Reflex der deutschen Touristin Nathalie (Sabine Timoteo). … Gegen den Willen ihres Mannes hilft Nathalie Zola und Mamadou, aus dem Internierungslager der Spanier zu flüchten. Auch ein bereits im Land lebender Afrikaner will Vater und Sohn helfen. Doch die Beiden tappen in eine Falle und geraten in die Gewalt brutaler Menschenschmuggler.“ Unter Verdacht: Die elegante Lösung, Regie: Aelrun Goette , Krimi, D/I 2011, 87 Min. - -- „Zu einem Fall für die interne Ermittlerin Eva Maria Prohacek (Senta Berger) werden die Aktionen der hier EuroBordac genannten Grenzschutzagentur, als der Sohn des früheren Münchener Polizeipräsidenten (Jürgen Schornagel) im Mittelmeer ums Leben kommt. Bei ihrem ersten Auslandseinsatz werden Prohacek und ihr Kollege Langner (Rudolf Krause) prompt Zeuge, wie die Besatzung eines Grenzschutzschiffs kurzen Prozess mit den Flüchtlingen macht. Möglicherweise wollte der deutsche Beamte gegen diese Unmenschlichkeiten vorgehen, was ihn das Leben gekostet haben könnte; aber beweisen lässt sich das natürlich nicht. … Ein Krimi ist dieser Film allerdings allenfalls in zweiter Linie. Die für ihre Spiel- (zuletzt "Keine Angst") und Dokumentarfilme ("Die Kinder sind tot") vielfach ausgezeichnete Aelrun Goette setzt vor allem den Umgang mit den Flüchtlingen in Szene (Buch: Goette sowie Don Schubert und Martin Muser). Natürlich muss sich die Ermittlerin wie immer mit den Autoritäten auseinandersetzen, das gehört schließlich zum Muster der Reihe; auch wenn es diesmal die italienischen Behörden sind, die ihre Arbeit ermitteln. Parallel dazu erzählt Goette vom Schicksal der Flüchtlinge, die von einem Fischerboot aufgelesen werden (was den Fischern prompt eine Klage einbringt) und dann eingepfercht wie Vieh auf ihre Abschiebung warten. Eine Afrikanerin hat die Aktion der Grenzschützer mit ihrem Telefon gefilmt. Damit hat Prohacek zumindest ein Druckmittel, um die Italiener zur titelgebenden "eleganten Lösung" zu zwingen.“ Das Geschäft mit den Armen, Doku, ARD 1. Prog., dt. EZ unter Niebel, 2011, 43 Min. War Don Don, preisgekrönte Doku, intern. Kriegsverbrecherprozess in Sierra Leone, Regie: Rebecca Richman Cohen, 83 Min. … "'War Don Don' forces its audience to challenge preconceived notions of righteousness, justice and retribution. Even the seemingly secure concept of truth is quickly muddied, creating the most satisfying intellectual and emotional discomfort.“ Die Pirogue, La Pirogue, Regie: Moussa Touré, Drehbuch: Abasse Ndione, David Bouchet, Eric Nevé, Frankreich, Senegal, Deutschland 2012; 87 Min., Kinostart: 18. April 2013. --- „Im Senegal hat sich eigentlich aus jeder Familie jemand mit einem Boot auf den Weg gemacht, um sein Glück in Europa zu suchen“, sagt der Regisseur Moussa Touré über die Entstehung seines Films. „La Pirogue“ erzählt von dem Fischer Baye Laye, der sich widerwillig als Kapitän anheuern lässt, um eine Gruppe von Migranten über den Atlantik zu den Kanarischen Inseln zu bringen. In einem schlichten Motorboot, das eigentlich für den Fischfang in Küstengewässern gebaut ist, mit einem Minimum an Ausrüstung und Know-how. An Bord befinden sich dreißig Männer unterschiedlicher Herkunft, die sich kaum verständigen können, darunter auch der Schlepper Lansana und Baye Layes jüngerer Bruder Abou. Sie alle haben teuer bezahlt für die Überfahrt. Sie alle haben Pläne, träumen von Karrieren als Fußballer und Musiker oder einfach nur davon, auf einer spanischen Gemüseplantage ein vernünftiges Auskommen zu finden. Und sie haben Angst. Aber nur Baye Laye kann sich vorstellen, was wirklich auf die Piroge zukommt.“ 10.12.2017

‚Irreguläre‘ Einwanderer in der EU - 2008 - Quelle: Kovacheva, Vesela & Vogel, Dita (2009): The size of the irregular foreign resident population in the European Union in 2002, 2005 and 2008: aggregated estimates. Hamburg Institute of International Economics. Database on Irregular Migration. Working Paper No.4/2009; http://irregular-migration.hwwi.net/ 10.12.2017 Quelle: HWWI 2008

Graph 9: Remittances by Nigerians 2006: 2nd largest foreign exchange earner Remittances from Nigerians reached an estimated US$ 7.68 Mrd in 2006; they are the second largest foreign exchange earner after oil and gas. These remittances exceeded the GDP of 29 African countries, as well as the median GDP of all African countries (excluding Nigeria), and the median GDP of all ECOWAS countries (excluding Nigeria). (Median = average, central measure; unlike mean, it is robust against highly skewed distributions) Source: CNB: Financial System Strategy, FSS 2020; Central Bank of Nigeria, 2007; Tell, August, 2007:26 10.12.2017

Globale Armutsverteilung 10.12.2017

Graph 4: EU exports & imports of agricultural products with Africa 2005 Most African exports to the EU are agricultural products Most dumping of European agricultural exports concerns Africa source:   European Commission > EU and the world  > External Trade ; information centre http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2006/june/tradoc_120307.pdf; 21.08.07 10.12.2017

EU-African economic relations burning problems and pertinent questions Surprising growth prospects for SSA Africa‘s new silk road: growing competition of global players for Africa‘s resources (increased bargaining power) The legacy of Africa‘s colonial past Asymmetrical power relations between EU-Africa and within Africa EU-Africa: Double talk, double standards, and multiple bribes? Source of cartoon: Plantu –„Afrique: Sarkozy peine à prouver sa ‚rupture‘. Coopération: le président de la République défend sa visite au Gabon“ (Bongo), Le Monde, 30.07.07; (Africa: Sarkozy at pains to proof his rupture (with the traditional French Africa policy of the ‚chasse gardée‘)) Longest growth phase for 35 years: On average, Africa will grow with about 6% in 2007, well above the long-term trend for the fifth consecutive year, However, growth rates show marked differences between oil exporting countries and oil importers of 7.4% and 4.7% respectively But even small landlocked countries profited from the newly gained independence in international relations, and increased bargaining power, provided by the quest of Asian super powers for African resources and emerging markets Yet, the volatility of commodity prices and terms of trade continue to make Africa extremely vulnerable to external shocks and/or the political economy of the resource curse. Africa represents 14% of world population, but only 2,9% of global exports (2,2% in 1995) 80% of African exports are raw materials (agricultural, minerals, oil) Colonial legacy: infrastructure orientated towards the ‚mise en valeur‘ of African colonies for the coloinal powers; 46% of international trade are still with Europe; 20% with the USA, 18% with Asia; only 10% within Africa Overal exports of Africa represent on average only 30% of GDP (against 50% of the rest of the world) Only 12 African coutries are open economies (exports = 30% - 50% of GDP), the rest is relatively closed (20% to 30%) up to semi autarc countries (like Eritrea with 1%) (source: Gharbi, S. (2007): Palmarès des exportateurs africains. Jeune Afrique, 12.08.07:108) Growth is not the only solution: In some African countries, notably in those with high income inequality, like the former ‘settler economies’ of Namibia, South Africa and Zimbabwe, even small changes in income distribution (if enforceable politically without civic conflict) could have a significant larger poverty reducing impact than growth (Bigsten/Shimeles (2007). Ironically, many EU politicians and their scholarly advisers applied double standards, which poisoned EU-African relations[1]. Whereas they maintained the age old credo of neo-liberalism at home, which cemented the existing unequal social structures in their own countries, they promoted poverty eradication linked with aid conditionality and good governance in Africa. Secondly, the identification and moral evaluation of alleged impediments to African growth, like the supposed conflict-, corruption-, ethnic fractionalization-, or poor governance-traps, disregarded own historic responsibilities of European governments. Complaint about the negative impact of China’s and India’s mounting economic and political influence on Sub-Saharan Africa. It allegedly counteracted the Western donor’s development orientated foreign and development policy by neo-mercantilist trade strategies, thereby displacing African local production and fostering other Dutch disease implications. 10.12.2017

10.12.2017

Afrikanische MigrantInnen in Deutschland 1991-2008 Quelle: Schmid, Susanne (2010): Vor den Toren Europas? – Das Potenzial der Migration aus Afrika. Bonn: bamf, 2010:146 10.12.2017

Die meisten Migranten bleiben in Afrika (2 of 3) Regionale Verteilung internationaler Migranten in Afrika 1990 und 2000 (in Tsd., konservative Schätzungen) Source: Population Division, Department of Economic and Social Affairs, United Nations (2004) Trends in Total Migrant Stock: The 2003 Revision. United Nations: New York, 2004. 10.12.2017

Entwicklung durch Rücküberweisungen ? Rücküberweisungen (remittances) der Migranten übertreffen die EZ Mehr als Entwicklungshilfe (ODA) oder ausl. Direktinvestitionen (FDI) (2006-08) 12,5 Mrd. € transferierten Migranten offiziell nach Afrika Rücküberweisung ist in manchen afrikanischen Ländern 7 bis 8x größer als EZ Senegal: 19% des BIP; 218% der ODA Mali: 11% des BIP; 79% ODA Kapverden: 25% des BIP Ghana: 20% des BIP Lesotho: 30% des BIP Nigeria: ca.7,6 Mrd US$; zweitgrößte Devisenquelle nach Öl- u. Gasexport Konsumorientiert, wenig entwicklungsfördernde Auswirkungen? aber armutsreduzierend: z. B. in Uganda (11%), Ghana (5%) Remittances from Nigerians reached an estimated US$ 7.68 Mrd in 2006; they are the second largest foreign exchange earner after oil and gas. These remittances exceeded the GDP of 29 African countries, as well as the median GDP of all African countries (excluding Nigeria), and the median GDP of all ECOWAS countries (excluding Nigeria). (Median = average, central measure; unlike mean, it is robust against highly skewed distributions) Source: CNB: Financial System Strategy, FSS 2020; Central Bank of Nigeria, 2007; Tell, August, 2007:26 10.12.2017

Zunahme der Migration aus Afrika Die Zuwanderung aus Afrika nach Europa wird in den nächsten Jahrzehnten ansteigen: Starkes Wachstum der Bevölkerung in Afrika, die sich bis 2050 mehr als verdoppelt Zunehmende Diskrepanz zwischen Verdienstchancen in Afrika und Europa Regierungsversagen, Gewaltkonflikte und politische Verfolgung in Afrika werden eher zu- als abnehmen Zunehmende Knappheit von Boden und Wasser in Afrika durch Klimawandel Die meisten afrikanischen Migranten bleiben in den Mittelmeeranrainer-Staaten Die Zuwanderung von Afrikanern nach Deutschland bleibt auf niedrigem Niveau (ca. 20 – 35 TSD p.a.) s. Schmid, Susanne (2010): Vor den Toren Europas? Das Potenzial der Migration aus Afrika. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (bamf), 27.01.2010 (frei online) 10.12.2017

Zuwanderung kann brennende Bevölkerungsprobleme der EU lösen helfen Zuwanderung wird in der EU immer noch hauptsächlich als Problem, kaum als Chance, wahrgenommen. Dabei kann Zuwanderung helfen, brennende Bevölkerungsprobleme zu lösen, denn Europas Bevölkerung wird immer älter. Das Verhältnis von EU-Bürgern in Arbeit und im Ruhestand wird von gut 4 zu 1 im Jahre 2004 auf weniger als 2 zu 1 im Jahre 2050 fallen. Das französische Institut für Internationale Beziehungen (IFRI) prognostizierte, dass die EU einen drohenden wirtschaftlichen Niedergang nur aufhalten kann, wenn sie in den Jahren 2000 bis 2020 netto etwa 30 Mio. Zuwanderer aufnimmt. Insgesamt legen neure Untersuchungsergebnisse nahe, dass der potentielle Nutzen einer geregelten Migration aus Afrika – sowohl für die Heimat- als auch für die Empfängerländer – höher als alle potentiellen Gewinne liegen, die durch eine weitere weltweite Liberalisierung des Handels zu erzielen wären. Ein zu wenig beachtetes Problem ist, dass Kosten und Nutzen der Zuwanderung für die EU-Bürger extrem ungleich verteilt sind. Während bestimmte Wirtschaftszweige sowie die Mittel- und Oberschicht, die die Arbeit oder Dienstleistungen der Migranten kaufen, davon profitieren, sehen sich die Ärmeren, insbesondere die niedrigqualifizierten Arbeitskräfte, einem härteren Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt und bei den Sozialen Diensten ausgesetzt. Zunehmend gewalttätige soziale Spannungen, wie in Frankreich, zwischen den unzureichend in die Gesellschaft integrierten Migranten und ihrem gesellschaftlichem Umfeld und eine Stärkung des rechtsextremen politischen Lagers sind daher auch in anderen EU-Ländern vorhersehbar Dies kann nur verhindert werden, wenn baldmöglichst in der EU-Einwanderungs-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik grundlegend umgesteuert wird. Selbst eine adäquate Integrationspolitik wäre nur nachhaltig wirksam, wenn sie gleichzeitig die Arbeitsmarktbedingungen der konkurrierenden heimischen Bürger auf den nationalen Arbeitsmärkten verbessern würde. Zumindest eine Gleichheit der Startchancen auch für die Schicht der heimischen Unterprivilegierten sollte angestrebt werden. Reintegrationsprogramme für hochqualifizierte Afrikaner in ihre Heimatländer, gemeinsam gefördert von der EU und den Herkunftsländern, wären ebenfalls erforderlich. 10.12.2017

Nehmen Zuwanderer ‚uns‘ die Arbeitsplätze weg? Freie Zirkulation der Arbeitskräfte führt global zu einem produktiveren Einsatz des Faktors Arbeit und damit zur Steigerung des weltweiten Pro-Kopf Einkommens Die These von sinkenden Löhnen und zunehmender Arbeitslosigkeit gilt nur unter der wirklichkeitsfremden Annahme einer geschlossen Volkswirtschaft mit konstanter Kapitalausstattung In einer offenen Vw. gehören dt. Arbeitnehmer in der Regel zu den Gewinnern der Zuwanderung durch höhere Löhne und geringere Arbeitslosigkeitsrisiken Verlierer sind ausländische Migranten ohne abgeschlossene Berufsausbildung Der volkswirtschaftliche Nutzen der Zuwanderung steigt mit der Qualifikation der Migranten Die Sozialsysteme gewinnen durch den migrationsbedingten demographischen Wandel (cf. Brückner, H. 2009). Brücker, H. (2009): Arbeitsmarktwirkungen der Migration. In: Das Parlament - Aus Politik und Zeitgeschichte, 44 (2009): 6-12 10.12.2017

Fazit: EZ kann allenfalls Armut in Afrika lindern, … aber nicht den Migrationsdruck. Zuwanderung wird in der EU immer noch hauptsächlich als Problem, kaum als Chance, wahrgenommen. Dabei kann Zuwanderung brennende Bevölkerungs- und Rentenprobleme in der EU lösen helfen. Migration beeinflußt weniger die Einkommensverteilung zwischen Kapital und Arbeit als vielmehr Löhne und Arbeitsmarktrisiken: Hochqualifizierte Arbeitskräfte profitieren durch Zuwanderung, untereinander konkurrierende MigrantInnen und unqualifizierte Arbeitskräfte leiden am meisten. Ein zu wenig beachtetes Problem ist, daß Kosten und Nutzen der Zuwanderung für die EU-Bürger bislang extrem ungleich verteilt sind: c. p. nutzt sie den Reichen und schadet den Armen. Abschottung und Fremdenfeindlichkeit wird in der EU unter diesen Umständen eher zu- als abnehmen. Neben einer adäquaten EU-Einwanderungs- und Integrationspolitik ist daher auch eine begleitende Bildungsoffensive für wenig qualifizierte Arbeitskräfte in den EU-Staaten gefordert. 10.12.2017

Migration und Qualifikation qualifizierte Afrikaner tendieren eher zur Migration in die EU als unqualifizierte (brain-drain Problem) Immigration rate and level of skill of Africans in OECD-countries (a) (25+ years; in  % of local work force in African home countries) 1990 2000 Level of skill Low Medium High All Western Africa 0.3 1.1 20.7 0.5 2.8 26.7 0.8 Eastern Africa 0.2 1.0 15.5 0.4 1.6 18.4 0.6 Central Africa 9.8 1.3 13.3 Northern Africa 2.2 1.8 6.8 2.4 2.3 1.5 6.2 2.5 Southern Africa 0.1 6.9 5.3 0.9 Docquier, F. / Marfouk, A. (2004), Measuring the international mobility of skilled workers (1990-2000). (Washington D.C.: The World Bank, Policy-Research Working Paper Series No. WPS3381). ECA (2006), International migration and development – Implications for Africa (New York: United Nations Economic Commission for Africa, ECA). [website], (updated February 8, 2007) <www.uneca.org> ECA 2006: 28 – „Tables 2.1 and 2.2 show emigration rates in 1990 and 2000 from Africa to the OECD countries. Each rate is derived by dividing the number of emigrants at each level of education by the number of people with the same level of education at home, including the emigrants themselves. For lack of information and appropriate definition, the education attainment of the emigrant is considered a good proxy for his/her level of skill: low, medium or high. It is important to note that the rates are for emigrants 25 years and older, residing in the OECD countries in 1990 and 2000. African emigrants to the USA and the Gulf States, and emigration within Africa are not included in the calculation of these rates.“ Low skilled = primary education 0-8 years of schooling Medium skilled = secondary education 9-12 years of schooling High skilled = tertiary education 13+ years of schooling (a) registered migrants only; USA and Gulf states excluded. Source: ECA 2006: 29; Docquier/Marfouk 2004 10.12.2017