zuhören + verstehen + mitschreiben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Advertisements

1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Methodentraining am.
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Kann ich bitte meine Wasserflasche auffüllen?.
Immigration- Identität- Integration
Deutschunterricht allgemein
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Eine Vorlage zur Erstellung von Buyer Personas
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Learning objectives: To understand the main points made about the difference between German and English schools.
Welche Rolle spielen Ausländer in der Wirtschaft ?
Der ideale Mitarbeiter
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
das legale Original gibt's günstig unter
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Hospitations- und Unterrichtspraktikum…
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Prüfungstraining Leseverstehen Teil 2
Moin! Heute ist der 25. Februar.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Czego nauczyłem się na języku niemieckim w klasie II ?
Lerntypen.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Deutsche Wörterbücher Part 3 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Musterveranstaltung Thema des Referenten Referent | Position oder Tätigkeit.
Erstellen einer Bibliographie Part 1 Transition Module 4 Quellenangaben und korrektes Zitieren Erarbeitet von Elisabeth Wielander, Aston University.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Deutschsprachige Auswanderung im 19. Jahrhundert Caroline Rowan-Olive
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Erstellen einer Bibliographie Part 1
Разработала: преподаватель немецкого языка ГБПОУ ВО «БТЭТ»
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Musterveranstaltung Thema des Referenten
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
8c Das oder dass – Das Dass-Gespenst
Deutsche Wörterbücher Part 2
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 3
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Lerntypen.
VORBEREITUNG AUF DIE A2 – VIZE PRÜFUNG
Mareike Frey & Lena Oberhaus
Hallo, schön dass du mich in meinem Wald besuchen kommst. Ich bin Frida. - - © Marlitt Kaun Stella Hagemeyer.
Programmierung mit Scratch
Motivation für Mathe Projektkurs Mathe.
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
8c Das oder dass – Das Dass-Gespenst
Personen: Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

zuhören + verstehen + mitschreiben Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University

Situation Das Thema im Seminar ist “Migration in Deutschland”. Der Lektor zeigt eine kurze Dokumentation (Titel: Einwanderungsland Deutschland). Sie sollen sich Notizen machen, um sich damit später auf die Prüfung vorzubereiten.

Übung 1: Arbeitsblatt S. 1 Vorbereitung: Übung 1 Welches Wort passt in welche Lücke? http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3808279,00.html

Nicht vergessen: Sie müssen nicht jedes einzelne Wort verstehen! Vorbereitung Dieser Kurzfilm handelt vom Thema Migration in Deutschland. Überlegen Sie sich Wörter und Phrasen, die zu diesem Thema passen und die im Kurzfilm vorkommen könnten (Gründe für Migration, Situation im Gastland, Probleme, etc.) Sehen Sie sich den Film bis Minute 3:10 an und machen Sie Notizen, zum Beispiel mithilfe des Programms Windows Office OneNote.

TEIL 1: Sehen Sie sich das Video bis Minute 3:10 an. Klicken Sie hier und suchen Sie dann auf der Webseite nach diesem Link! überarbeitet aus: Deutsche Welle, http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3808279,00.html

Notizentechnik: ZUHÖREN und VERSTEHEN VERSTEHEN: Worum geht es in dieser Kurzdokumentation? Übung 2: Welche Aussagen fassen den Inhalt des Films richtig zusammen? In den 50er Jahren nannte man die Einwanderer Gastarbeiter, weil a) man nicht wollte, dass sie in Deutschland arbeiten müssen. b) sie nur kurze Zeit bleiben sollten. Viele Einwanderer fühlen sich als ungebetene Gäste, weil a) sie illegal in Deutschland sind. b) sie wenig Kontakt zu den Deutschen haben. LÖSUNG

Notizentechnik: ZUHÖREN und VERSTEHEN VERSTEHEN: Worum geht es in dieser Kurzdokumentation? Übung 2: Welche Aussagen fassen den Inhalt des Films richtig zusammen? In den 50er Jahren nannte man die Einwanderer Gastarbeiter, weil a) man nicht wollte, dass sie in Deutschland arbeiten müssen. b) sie nur kurze Zeit bleiben sollten. Viele Einwanderer fühlen sich als ungebetene Gäste, weil a) sie illegal in Deutschland sind. b) sie wenig Kontakt zu den Deutschen haben.

Notizentechnik: MITSCHREIBEN - Informationslücken Im Video kommen bestimmt einige Wörter und Phrasen vor, die Sie nicht kennen. Vielleicht wird auch über historische Ereignisse gesprochen, von denen Sie noch nie gehört haben. Was machen Sie dann? Mit einem (*) markieren und später in die Bibliothek gehen um zu recherchieren. Mit einem (*) markieren und in einer Pause oder nach dem Unterricht den Lektor / die Lektorin fragen. Mit einem (*) markieren und sofort die anderen Studenten / Studentinnen fragen. Die richtige Antwort ist b). Aber natürlich können Sie trotzdem in die Bibliothek gehen und dort mehr über das Thema nachlesen!

Füllen Sie die passenden Wörter in diese Mitschrift EINWANDERUNGSLAND DEUTSCHLAND Nachkriegsdeutschland braucht Hilfe beim ________________________ Woher? aus _______________________ Länder: Portugal, _____________ , ________________ , später _____________ Name für Einwanderer: _________________ Warum? Arbeiter nur Gäste ______________ aber: viele ______________ Deutschland weigert sich sie anzuerkennen Weigl (1998): “Deutschland ist kein __________________” Vorstellung: die Anderen (Fremden) müssen sich ______________ oder ______________ Folge: Gastarbeiter = Menschen __________ schlechte / schwere ___________ schlechte _____________ - keine ___________ bei der Integration Übung 2 Füllen Sie die passenden Wörter in diese Mitschrift (linear notes) ein: Arbeit, auf Zeit, anpassen, Italien, bleiben, 2. Klasse, Gastarbeiter, Jugoslawien, Einwanderungsland, Türkei, verschwinden, Wohnungen, Wiederaufbau, Hilfe, Mittelmeerraum Lösung Übung 2: Arbeitsblatt S. 1

Diese Notizen helfen bei der Vorbereitung auf die Prüfung! EINWANDERUNGSLAND DEUTSCHLAND Nachkriegsdeutschland braucht Hilfe beim WIEDERAUFBAU Woher? aus MITTELMEERRAUM Länder: Portugal, ITALIEN, JUGOSLAWIEN, später TÜRKEI Name für Einwanderer: GASTARBEITER Warum? Arbeiter nur Gäste AUF ZEIT aber: viele BLEIBEN Deutschland weigert sich sie anzuerkennen Weigl (1998): “Deutschland ist kein EINWANDERUNGSLAND” Vorstellung: die Anderen (Fremden) müssen sich ANPASSEN oder VERSCHWINDEN Folge: Gastarbeiter = Menschen 2. KLASSE schlechte / schwere ARBEIT schlechte WOHNUNGEN - keine HILFE bei der Integration Lösung Diese Notizen helfen bei der Vorbereitung auf die Prüfung! Wichtig: Identifizieren Sie alle wichtigen Wörter, die Sie notiert haben, die Sie aber nicht verstehen: im Wörterbuch nachsehen, Synonyme finden.

TEIL 2: Sehen Sie sich das Video von Minute 3:10-4:58 an. Sehen Sie sich den Film jetzt fertig an (ab Minute 3:10) und machen Sie Notizen. überarbeitet aus: Deutsche Welle, http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3808279,00.html

Notizen zusammenfassen Übung 3: Fügen Sie Ihre Notizen / Stichwörter in die Mind Map ein. Einwanderer leben in Parallelwelt Warum? laut Buschkowski: Welche Werte sind dort wichtig? Lösung Folge? Übung 3: Arbeitsblatt S. 2

Notizen zusammenfassen Diese Notizen zum Lernen verwenden! Übung 3: Lösung Einwanderer leben in Parallelwelt Warum? leben unter sich Traditionen der alten Heimat laut Buschkowski: Was ist dort wichtig? Probleme in der Schule und auf dem Arbeitsmarkt gute Hausfrau, Schule nicht so wichtig Ehe mit 12-14 Jahren Folge? fehlende Deutschkenntisse

Zusammenfassung: Vor dem Notizenmachen über das Thema des Seminars / der Konferenz nachlesen und sich informieren. Während des Seminars gut zuhören, auf Schlüsselwörter achten, die Konzepte / Hauptideen verstehen und erst Notizen machen, wenn alles klar verstanden wurde. Nach dem Seminar die Mitschrift korrigieren und vervollständigen, damit sie zum Vorbereiten / Wiederholen verwendbar sind. Wenn Sie ein wichtiges Wort nicht verstehen, fragen Sie den Lektor / die Lektorin, wie man es schreibt, damit Sie es später im Wörterbuch nachschlagen und lernen können.

Nützliche Weblinks Gransow, T. (2001). Bildung und Unterricht. Arbeitstechniken: Im Unterricht mitschreiben. Verfügbar unter: http://www.thomasgransow.de/Arbeitstechniken/Im_Unterricht_mitschreiben.htm [Zugriff: 23. Sept. 2011] Pohl, W. (o.a.). Mitschrift und Mitarbeit. Verfügbar unter: http://www.pohlw.de/lernen/kurs/lern-03.htm [Zugriff: 23. Sept. 2011] Stang, W. (2011). Arbeitsblätter. Mitschrift und Notizen in Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Verfügbar unter: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNTECHNIK/Mitschrift.shtml [Zugriff:23. Sept. 2011] teachsam.de – Lehren und Lernen Online: 10 Tipps zur Erstellung einer Mitschrift. Verfügbar unter: http://www.teachsam.de/arb/mitschr/arb_mitschr_2.htm [Zugriff: 23. Sept. 2011] TU Darmstadt, Online Writing Lab: Mitschreiben in der Vorlesung. Beispiele und Übungen. Verfügbar unter: http://www.owl.tu-darmstadt.de/owl/faecherbergreifende/0005_1/0005_06.de.jsp#content_02 [Zugriff: 23. Sept. 2011] Mitschriften mit Kommentaren und Übungen (mit Links zu Videos von tatsächlichen Vorlesungen)