Vorstellung Projekt Bläserklasse 2017 / 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Advertisements

am Barnim- Gymnasium Berlin
© Poppenrother Musikanten e.V.
Musikverein Stadtkapelle Heimsheim e.V.
Klasse Musiziert Schule für Bläserklassen
an der Karl-Spohn-Realschule
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Das Projekt BläserKlasse an der VS Kitssee im Schuljahr 2012/13.
Wie funktioniert ein Orchester?
BläserKlasse.
Bläserklasse am Schuldorf Bergstraße
Bläserklasse an der Weidigschule. Was haben wir vor ? Wir wollen … in der Jahrgangsstufe 5 eine Bläserklasse im Klassenverband gründen, den regulären.
Bläserklasse an der Staatlichen Realschule Vilsbiburg
Thilo Heß & Björn Schneberger
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 5 und 6
Blasorchester Bodenheim e.V.
Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
HERZLICH WILLKOMMEN.
Musik an der GHRS Illingen
Vorstellung Projekt „Bläserklasse“
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS
Bläserklasse und Musik bekommt eine ganz neue Note !
Bläserklasse und Musik bekommt eine ganz neue Note !
Informationen zur Bläserklasse an unserer Grundschule ab dem kommenden Schuljahr Herzlich Willkommen!
an der Karl-Spohn-Realschule
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
DIE BLÄSERKLASSE. Stimmen zur Bläserklasse - "Das Gehirn kommt in Schwung, es macht Spaß und es klingt sehr schön." - "Seit ich mir Akkorde merke, merke.
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 7 und 8 Ein Projekt des Teletta-Groß- Gymnasiums in Kooperation mit der Kreismusikschule Leer.
Die musischen Ausbildungsrichtung am Ignaz-Kögler-Gymnasium.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Das NEUE Bläserklassen- konzept am Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg Start: 03. / 04. September 2012.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Bei uns..
Informationen zur Bläserklasse an unserer Grundschule für die kommenden beiden Schuljahre Herzlich Willkommen.
Expertschule Und nun?.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Die Bläserklasse… … der etwas andere Unterricht für musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6.
Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit
Infoabend Unterstufen-Profile
Instrumentalklassen am Gymnasium Walsrode
Vorstellung Projekt „Bläserklasse“
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Armin Singer ( Gründer und Inhaber ) Hadwigstrasse 9
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2016/17
Zeitlos 2018 Wie kommen Ihre Kinder zu uns? Anmeldung
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Präsentation Musikklasse
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Bläserklassenkonzept
Informationsabend 2017.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Fachanforderungen Musik
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
musikalische Schwerpunktklassen praxisorientierter Musikunterricht:
Vorstellung Projekt „Bläserklasse 2015 / 2016“
Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!
Workshop Einladung zum Datum: 29. November 2018
Rheinischer Schützenbund
Forscherstunden Der Tag der offenen Tür beginnt um 9.30 Uhr: Aula
Bläserklassen - Projekt
Vorstellung Projekt Bläserklasse 2019 / 2020
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Infoabend Unterstufen-Profile
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!
 Präsentation transkript:

Vorstellung Projekt Bläserklasse 2017 / 2018 Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim & Werntal Musikanten Arnstein

Was ist eine Bläserklasse? ist Musikunterricht mit Blasinstrumenten ist Musizieren in einer Gemeinschaft von Anfang an bietet für jeden Teilnehmer die Möglichkeit, ein Orchesterblasinstrument zu erlernen ist eine Kombination aus Orchester- und Instrumentalunterricht in Kleingruppen ist ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt, bei dem die Instrumente leihweise zur Verfügung gestellt werden Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim Was haben wir vor? Wir wollen... 1x wöchentlich 1 h gemeinsam musizieren zusätzlich 1x wöchentlich ¾ h Unterricht in den einzelnen Instrumentengruppen abhalten nach dem Erfolg der vier Bläserklassen ab dem Schuljahr 2017/2018 eine neue Bläserklasse als Arbeitsgemeinschaft zwischen den beiden Vereinen gründen Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Was wird durch die Bläserklasse erreicht? erleben die Teilnehmern musikalischen Erfolg als Gemeinschaftserlebnis steigert vor allem bei Kindern spielerisch die Teamfähigkeit als wichtige Schlüsselqualifikation werden Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung als wichtigen Faktor für Gemeinsamkeit vermittelt bietet wir auch Erwachsenen die Möglichkeit ein neues Hobby aufzugreifen und ein Instrument zu erlernen Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Welche Voraussetzungen sind für die Bläserklasse notwendig? Interesse an Musik ist die beste Voraussetzung Keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich Bei Kindern: körperliche und geistige Entwicklung des Kindes (ab ca. 7 Jahren) Unterstützung durch das familiäre Umfeld notwendig Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Welche Instrumente gibt es? (Querflöte) Klarinette Saxophon Trompete Posaune Tenorhorn Tuba Durch eine gleichmäßige Instrumenten- auftieilung wird von Beginn an ein ausgeglichener Klangkörper erreicht. Dies ist ein großer Vorteil der Bläserklasse! Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Abhg. von Teilnehmerzahl entspr. der Besetzungsliste Wie funktioniert die Instrumentenauswahl ? 3 Wunschinstrumente Besetzung der Bläserklasse Eignung Entscheidung! Ausbilder beraten Abhg. von Teilnehmerzahl entspr. der Besetzungsliste Teilnehmer legen fest Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Wie groß ist die Bläserklasse mindestens? (Querflöten) Klarinetten Saxophone Trompeten Tenorhörner Tuba Posaunen 1 2 3 Mind. 15 Teilnehmer Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Wie kommen die Teilnehmer zu ihren Instrumenten? Ausprobieren aller Instrumente  Infonachmittage (siehe Flyer) Wahl der 3 Wunschinstrumente  Abgabe der verbindlichen Anmeldung bis 14. Juli Erstes Treffen aller Teilnehmer  Mitte Juli: Bekanntgabe der Instrumentenverteilung Aushändigung der Instrumente  Ende September Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Welche Kosten entstehen? Monatliche Kosten für: Bläserklassenunterricht Registerunterricht Instrumentenmiete inkl. Versicherung Notenmaterial inkl. Übungs-CDs Einmalige Kosten: Notenständer Instrumentenständer Verbrauchsmaterial: Öl Fett Blätter Monatsbeitrag max. 60 € Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Bei wem bekommen die Teilnehmer Unterricht? Bei wem bekommen die nstrumentalunterricht? Querflöte, Klarinette, Saxophon: Stefanie Greif Trompete: NN Posaune, Tenorhorn, Tuba: Reiner Klüspies Bläserklassenleiterin: Stefanie Greif Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Instrumente in der Bläserklasse Neue bzw. neuwertige Instrumente, die besonders für Anfänger geeignet sind sorgfältige Behandlung der Instrumente erforderlich Reparaturen nur durch den Fachmann Instrumentenversicherung im Monatsbeitrag enthalten, kleine Bearbeitungspauschale im Schadensfall Reinigungs- und Pflegemittel sind zunächst vorhanden, müssen bei weiterem Bedarf vom Teilnehmer nachgekauft werden Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim Häusliches Üben Raum zum Üben Informieren Sie vielleicht die Nachbarn ... Am Anfang mehrere kurze Übungseinheiten pro Tag Im Laufe der Zeit die Übungsdauer steigern auf regelmäßiges Üben achten Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

Wie geht es nach dem Projekt Bläserklasse weiter ? Vorspiel zum Juniorleistungsabzeichen Instrumentenübernahme zu günstigen Konditionen möglich Einzelunterricht im Musikverein Mögliche weiterführende Nachwuchskapelle Aufnahme in die jeweilige Musikkapelle Ablegung von Leistungsprüfungen D1/D2/D3 Weiterbildungsmöglichkeiten im NBMB, z. B. Kreisjugendorchester Werntal Musikanten Arnstein & Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim

www.werntal-musikanten.de/blaeserklasse Infonachmittage Weitere Informationen und Möglichkeit alle Instrumente auszuprobieren an den Infonachmittagen: Samstag, 24. Juni 2017, 15 Uhr im Proberaum der Werntal Musikanten (Altes Krankenhaus, Arnstein) Sonntag, 02. Juli 2017, 14 Uhr im Proberaum der Trachtenkapelle (Alte Schule, Müdesheim) www.werntal-musikanten.de/blaeserklasse