Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
USA Wirtschaftsstruktur
Der Wirtschaftskreislauf
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Workshop Regionale Ökonomie Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiterin: Ulrike Schwarz Impulsreferat: Marianne Penker.
China – Wirtschaft.
Krisen mit Keynes erklärt
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Aufgaben/Fragen und Antworten
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Konzept für.
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2014/2015
Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Mobilität und Arbeitsmarkt
Ein bisschen über Dresden
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Ein kleines Quiz für Sie!
Einfaches Modell einer kapitalistischen Ökonomie mit 2 Unternehmen.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Traditionsbetriebe Ergebnisse der Umfragen
Einführung in die Wirtschaft 1
Konsum: Wachstumsmotor
Der Konsum.
Ein Blick in Unternehmen
Einwohnerentwicklung und Prognose
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Internationale Verflechtungen im tertiären Sektor
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Mehr Geld in der Haushaltskasse:
 Präsentation transkript:

Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf www.rla-texte.de/Lehre Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Cluster Räumliche Struktur von Wirtschaft Sich reproduzierende regionale Einheiten: Zusammenhang von Unternehmen, Haushalte, Kommunen (Staats, Verwaltung) Regionale Cluster: durch Tagespendeln bestimmbarer In Ballungsgebieten gehen Cluster ineinander über Wirtschaftscluster: Zusammenwirken von Wirtschaftseinheiten. Beispiel: integrierte Agrarcluster, Autohersteller und Zulieferindustrie. Aber heute: Räumliche Trennung möglich. Entbettete Wirtschaftseinheiten ohne oder mit eingeengtem regionalen Bezug. Beispiel: Medizintechnik Teterow, Windpark Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Unternehmen überregional 900 Cluster Grenze lokale, überregionale Unternehmen Haushalte Import PM Arbeit-Lohn Export: Waren-Geld Kauf überreg. Konsumg. Kauf lokale Konsumgüter PK Import für lokal lokale DL an überreg. Untern. lokale Waren und DLeistung. Arbeit-Geld für lokale Untern. Prinzip regionaler Cluster Verflechtung Unternehmen und Haushalte 1200 200 Haushalte 2000 + X 950 Unternehmen überregional 1000 AK 500 50 Unternehmen lokal 1000 AK 450 100 Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Ausgeglichener Cluster Input/Output ausgeglichen: Waren Output nur überregional: 1200, Geld Input 1200 Waren Input: 1200, Geld Output: 1200 900 Konsum Haushalte, 200 PM überreg., 100 PM lokal überregionale Wirtschaft 200 PM überregional, 900 KM Haushalte lokale Wirtschaft: Waren Output 500 + 50, Einnahmen: 550 (500 + 50) Ausgaben: 550 (450 Lohn, 100 PM) Haushalte: Einnahmen: 1400 (950 + 450) Ausgaben: 1400 (900 + 500) Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Bedingungen wenn ausgeglichen: Es werden wertmäßig so viele Waren und DL exportiert wie importiert Die Größe der lokalen Wirtschaft entspricht dem Konsumanteil lokaler Güter Der Transferinput entspricht dem Transferoutput Tourismus wie Export Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

alle Produkte werden innerhalb des Clusters erzeugt und verbraucht. autarker Cluster alle Produkte werden innerhalb des Clusters erzeugt und verbraucht. Austausch zwischen den Unternehmen Produktionsmittel- Geld Austausch zwischen Unternehmen und Haushalten: Arbeit-Geld Geld-Konsumgüter Summe aller Transaktionen = Null Unternehmen lokal 1000 AK Unternehmen lokal 1000 AK Haushalte 2000 + X Unternehmen lokal 1000 AK Unternehmen lokal 1000 AK Unternehmen lokal 1000 AK Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Autarke Cluster kein Input, kein Output, alles wird selbst produziert. fast autark: nur Überschüsse werden ausgetauscht Nur wenige Produkte werden ex- und importiert Austausch ist nicht existenziell notwendig existierte in frühen Produktionsweisen heute irrelevant. Autarkie gibt es bezogen auf bestimmte Produktarten (z.B. Energie) Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

nicht autarke Cluster Waren Input, Geldabfluss Warenoutput, Geldeinnahmen ausgeglichen oder nicht?, Differenz? Arbeitskräftezufluss, Abfluss (Pendeln, nah, weit) Saldo Transferzuflüsse Transferabflüsse, Saldo Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Metropolregion sehr große Einheit viele Verkehrsverbindungen, Pendeln möglich viele Unternehmen, viele Produkte und Dienstleistungen Verwaltung, Kultur konzentriert besondere Merkmale jeder Metropole. Hamburg, Berlin, München, Stuttgart, Ruhrgebiet in der Regel wirtschaftlich eher ausgeglichen (Input = Output) Problem: Speckgürtel und Zentrum: Verteilung der Steuern, Einkommen, Verzerrung Agglomeration: Ballungsraum, Stadtregion:  Konzentration von Siedlungen und Unternehmen Metropolregion: der mit einer Metropole verwobene Umlandraum (einschl. ländlicher Räume und Siedlungen) Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Rohstoffcluster Export eines (weniger) Rohstoffe Import fast aller PM und KM kurze Wertschöpfungsketten lokale Ökonomie von lokalen Konsum abhängig Tourismuscluster ähnlich, aber: lokale Ökonomie größer, ist Teil des Exports Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Verarbeitungscluster lange Wertschöpfungskette mit oder ohne Rohstoffe diversifizierte Produktpalette lange Wertschöpfungsketten trotzdem Import fast aller PM und KM lokale Ökonomie von lokalen Konsum abhängig Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Tourismuscluster Export von Leistungen, aber Käufer kommen in die Region lokale Wirtschaft wird teilweise zur regionalen oder nationalen Exportwirtschaft spezielle Branchen: Natur, Kultur Saisonale Probleme Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Unternehmen überregional 500 Export: 500 Import: 1020 Defizit: 520 Transfer: 520 z.B. 150 Rentensaldo 70 Pendler 150 ALG I+II 150 Gehälter d. Staats und Zuwendungen an Kommune Cluster mit Import-defizit 50 900 Haushalte 2000 + X davon 800 nur Transfer 430 Unternehmen überregional 400 AK 500 20 Unternehmen lokal 1000 AK 520 Transfer 450 70 Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Transfercluster Renten Sozialeinkommen Haushaltstransfers 40% Arbeitslos 20% Rentner 10% lokale Verwaltung das sind verschiedene Transfereinkommen 30% lokale Wirtschaft (wird bezahlt aus Einkommen der anderen drei Gruppen) Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Merkmale zur Charakterisierung von Clustern Bevölkerung, Alterszusammensetzung SV-Beschäftigte, Einkommensniveau, Differenzierung. Beschäftigte im Staatsdienst Rentner, Erwerbsunfähige, Sozialhilfe Arbeitslose ALG I, II, Pender, Einpendler, Auspendler, Saldo Ressourcen Rohstoffe, Boden, Energie, etc. Landschaft, Tourismus Unternehmen Industrie, Landwirtschaft. Dienstleistungen? Wertschöpfungsniveau. Wertschöpfungsketten bzw. -netze? Zusammenhang Unternehmen Region? Entbettete Wirtschaftsstruktur? Lokale Ökonomie Verwaltung Verwaltungssitz? Überregionale Leistungen? Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Charakterisierung von Clustern: Ergebnis Rolle der Transfers, Saldo schätzen Renten Sozialleistungen ALG I und II Verwaltung Produziert der Cluster mehr oder weniger als er verbraucht? Wirkung von Pendlern per Saldo? Werden Ressourcen ausgeschöpft? Vorbereiten: gibt es Dynamik? (Veränderung, Innovationen, Wachstum) Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Unternehmen lokal 1000 AK Unternehmen lokal 1000 AK Haushalte 2000 + X Unternehmen lokal 1000 AK Unternehmen lokal 1000 AK Unternehmen lokal 1000 AK