Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Advertisements

Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Erstsemestereinführung SS 2014
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Informationsveranstaltung Vorkurs WS 2016/2017. Credit-Points(CPs/LPs) Leistungsgewichtung 180 im Bachelor zu erreichen Zeitaufwand eines Kurses lässt.
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie.
Vorbereitet zur Übung – Die HAITI-Methode Workshops zur Professionalisierung Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Übungen.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
HERZLICH WILLKOMMEN zu
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Die Wahl deiner Fachrichtung
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
zu Eurem Orientierungstag
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Am sprachwissenschaftlichen Institut
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
Einführungsveranstaltung
Semestereinführungsveranstaltung,
Institut für Sportwissenschaft zum
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Das „Honors“-Programm an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Prof. Dr. Lutz Arnold
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Wichtige Adressen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
2.Phase-Info BWL
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Studienberatung Mathematik
Englisch für Grundschulen
Bildungswissenschaften
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Tutorium zum Studienstart
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Mathe für Wiwis Uni XYZ Angepasst auf die Vorlesung von XYZ
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen Herzlich willkommen Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen

Inhalt Inhalt Grundlegendes Eure Veranstaltungen im 1. Semester Wie? Es gibt keinen Unterricht mehr? Module & Kurse Was müsst Ihr beim Erstellen des Stundenplans beachten? Evaluationen Eure Veranstaltungen im 1. Semester Studienverlaufsplan Eure Professoren WiWi Dein Stundenplan Veranstaltungen belegen Zusammenfassung Zusatzleistungen Verpflichtend (Schlüsselqualifikationen) Fakultativ (Studierendenakadamie) Prüfungen Wissenswertes

1. Grundlegendes

Grundlegendes I. Wie, es gibt keinen Unterricht mehr? Ihr seid Student/in Gehört einer Fakultät an Semester (6 Monate) unterteilt in Winter & Sommer Prüfungen sind am Ende des Semesters (in der Regel) Veranstaltungen (Module, Tutorien, Workshops etc.) Dauer einer Lehreinheit: i.d.R. 1 ½ Std. Keine Anwesenheitspflicht (außer Seminare) Selber für alles verantwortlich

Grundlegendes II. Was sind Module & Kurse? Modul: XY Ihr habt verschiedene „Fächer“ im Studium. Diese „Fächer“ nennen wir an der Universität „Module“. Genauso wie in der Schule gibt es auch an der Universität Pflicht- & Wahlpflicht„fächer“ bzw. –module. Module bestehen i.d.R. aus mehreren Kursen : (Kurse können thematisch voneinander abweichen) Modul: XY Kurs 1: Vorlesung zu X Kurs 2: Tutorium zu X Kurs 3: Vorlesung Y Kurs 4: Tutorium zu Y http://www.fsbwl.uni-duesseldorf.de/

Grundlegendes Beispiel

Grundlegendes III. Was muss ich beachten? Ihr seid für Euren Stundenplan verantwortlich! Die Fakultät stellt einen Studienverlaufsplan bereit Orientiert euch an den Kennzahlen der Module (BB01 sollte vor BB02 belegt worden sein usw.) Vorlesungen (Plenum) sind zu festen Zeiten Übungen sind meistens in verschiedene Gruppen aufgeteilt und finden parallel und/ oder zu verschiedenen Zeiten statt Beachtet, dass ihr bis zum Ende des 3. Semester 36CP erreicht haben müsst!

Grundlegendes IV. Evaluationen Es gibt zu jeder Vorlesung/ Gruppenveranstaltung eine Evaluation Warum sind Evaluationen wichtig? Eure Meinung zählt! Kontinuierliche Verbesserung der Lehrveranstaltung

2. Eure Veranstaltungen im ersten Semester

Studienverlaufsplan I. Studienverlaufsplan 1. Semester 2. Semester BB01: Grundlagen der BWL, Absatz und Beschaffung BB02: Rechnungswesen BB03: Finanzierung und Unternehmens-führung BB04: Produktion und Logistik 1. VWL- Wahlpflichtmodul 1. VWL-Wahlpflichtmodul BV01: Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre I (Mikro) BV02: Grundlagen der VWL II (Makro) BQ01: Einführung in die Informationsverarbeitung 2. BWL-Wahlpflichtmodul VWL/Statistik/Sonstiges-Wahlpflichtmodul BM01: Mathematik I BM02: Mathematik II 1. BWL-Wahlpflichtmodul 3. BWL-Wahlpflichtmodul BS01: Statistische Methoden I BS02: Statistische Methoden II BR02: Wirtschaftsprivatrecht und Öffentliches Recht BQ06: Projektarbeit I mit Kolloquium VWL/Statistik/Sosntiges-Wahlpflichtmodul BT00: Bacherlorarbeit BR01: Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaften BQ07: Projektarbeit II mit Kolloquium

II. Struktur und Aufbau

1. Semester BB01: Grundlagen der BWL, Absatz und Beschaffung Prof. Dr. Eva Lutz - Einführung in die BWL - Finanzbuchführung Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning - Absatz und Beschaffung

1. Semester BM01: Mathematik 1 Priv.-Doz. Dr. Axel Grünrock - Mathematik

1. Semester BS01: Statistische Methoden 1 Univ.-Prof. Dr. Florian Heiß - Statisik

1. Semester BV01: Grundlagen der VWL I (Mikroökonomie) Prof. Dr. Justus Haucap - Kurs1: Märkte und Preise

3. Dein Stundenplan

Dein Stundenplan lsf.uni-duesseldorf.de (oder Google: hhu his lsf)

Dein Stundenplan QR-Code

Dein Stundenplan Veranstaltungen belegen

Im richtigen Semester?

Dein Stundenplan Veranstaltungen belegen

Dein Stundenplan Veranstaltungen belegen

Dein Stundenplan Veranstaltungen belegen

Dein Stundenplan Veranstaltungen belegen

Dein Stundenplan Veranstaltungen belegen

Dein Stundenplan Zusammenfassung – 1. Semester BB01: Grundlagen der BWL, Absatz und Beschaffung BV01: Grundlagen der VWL I BS01: Statistische Methoden I BM01: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

4 Zusatzleistungen

Zusatzleistungen I. Verpflichtend (Schlüsselqualifikationen)

Zusatzleistungen I. Verpflichtend (Schlüsselqualifikationen)

Zusatzleistungen I. Verpflichtend (Schlüsselqualifikationen) Möglichkeit, um während des Studiums interdisziplinäre Sichtweisen, Wissen und Erfahrungen zu sammeln, die über die eigene Fachrichtung hinausgehen Besteht aus Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BQ01) Zwei Projektarbeiten mit Kolloqium (BQ05 und BQ06) Projektarbeiten werden in Wahlpflichtfächern geschrieben (Beachtet Anmeldefristen der Homepage)

Zusatzleistungen II. Fakultativ studienbegleitende Zusatz- und Schlüsselqualifikationen der Studierendenakademie Studiengangunabängig: Zentrum Studium Universale Sprachenzentrum KUBUS Praxis- und Berufsorientierung Career Service

Zusatzleistungen II. Fakultativ (Zusatzleistungen) Für WIWIs: Kurse für Excel, Matlab und Eviews Wirtschaftssprachen Englisch, Französisch, Spanisch

5 Prüfungen

Klausuren, Noten, Gerüchte, Tipps Prüfungen Fristgerechte Anmeldung im Studierendenportal Anmeldezeitraum in der Regel bereits mehrere Wochen nach Semesterbeginn (Schaut bei Facebook und auf der Seite des Prüfungsamts!) Rücktritt unbegründet bis 7 Tage vorher (Ansonsten Attestpflicht) Drei Versuche Wiederholungsprüfungen bei Pflichtmodulen 1x pro Semester Wiederholungsprüfungen bei Wahlpflichtmodulen zum Regeltermin + 1x am Anfang des nächsten Semesters Wiederholungsprüfung muss innerhalb von 15 Monaten abgelegt werden

Klausuren, Noten, Gerüchte, Tipps Noten sind nicht verhandelbar Durchfallquote im zweistelligen Prozentbereich ist die Regel, nicht die Ausnahme Bleibt von Anfang an dran! Besucht die Übungen und bereitet die Blätter vor Helft Euch gegenseitig ..Genießt die Zeit!

ZEIT FÜR EURE FRAGEN! 