Association of Binational Families and Partnerships 40 Years Jubilee Report A Dramatic Voice of Women for Humanity in Germany from 1972 - 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulen für Afrika Die Siemens AG unterstützt die UNICEF Aktion
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Ab heute ist morgen!.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Bürgerinititative Zivilcourage für Kamen Vorstellen unserer Aktivitäten.
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
Rede der Bundes-Ministerin
Wer wir sind und was wir machen:.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Bildungspreis der IHK-Organisation Innovative Bildungskonzepte Düsseldorfer Ausbildungskreis e. V. Düsseldorf, 9. September 2014.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Statistiken beschreiben
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Die gleichgeschlechtliche Ehe Objectives: To consider the issues surrounding same-sex marriages.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
Herzlich willkommen im Frauenbund-Haus!. Ein Bild sagt mehr als Worte! Das Frauenbund-Haus – Ein lebendiges Organigramm.
Homosexualität in unserer Gesellschaft Angelika Wittek Modul
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
ÖH Uni Wien Tätigkeiten für Geflüchtete & antirassistische Arbeit
Ausbildungscampus Stuttgart
IDA e. V. Neue Zielgruppen mitdenken –Interkulturelle Öffnung der Träger außerschulischer Jugendbildung Ansgar Drücker, Geschäftsführer des Informations-
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Zeitzeug*innen mit Behinderung erzählen - Videosequenzen
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Schreib-Training Sven Koerber-Abe, 2012.
Integration in Hessen –
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Quiz zum Österreichischen EU-Ratsvorsitz 2018
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Definitionsversuche auf regionaler Ebene
DER TAG DER ERDE.
Fotos von verschiedenen Personen
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Angelika Widhalm, Vorsitzende
IndustriAll Europe Campaign: For More Collective Bargaining
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Die Motivationen hinter dem Engagement –
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
 Präsentation transkript:

Association of Binational Families and Partnerships 40 Years Jubilee Report A Dramatic Voice of Women for Humanity in Germany from 1972 - 2012 Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

1972 - Die Grundsatzerklärung "Jede Form ist das Erstarrte Momentbild eines Prozesses" 1972 - Die Grundsatzerklärung Am 27. September 1972 wurde in Frankfurt am Main die Interessengemeinschaft der mit Ausländern verheirateten deutschen Frauen IAF gegründet. Das Gründungskomitee, das zunächst aus drei Frauen bestand, gab folgende Erklärung ab: "Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, auf unsere grundrechtlich garantierten Rechte mit Nachdruck hinzuweisen und die Öffentlichkeit über unsere spezifischen Probleme zu informieren."

- Präambel - Das Grundgesetz unseres Staates sagt: Grundsatzerklärung - Präambel - Das Grundgesetz unseres Staates sagt: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich (3 I) Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Der Verband ist eine bundesweite Interessenvertretung... 1972 - 2012 | 40 Jahre Der Verband ist eine bundesweite Interessenvertretung... "Das interkulturelle Zusammenleben in Deutschland zukunftsweisend zu gestalten ist unser Anliegen. Wir arbeiten als gemeinnütziger Verein in 20 Städten in Deutschland: Wir beraten Frauen und Männer in allen Fragen einer binationalen Beziehung, wir bieten Veranstaltungen zu Fragen der interkulturellen Bildung, und wir fördern das bürgerschaftliche Engagement. Dabei stützen wir uns auf die vielfältigen Erfahrungen unserer etwa 1500 Mitglieder und geben dieses Wissen in Publikationen und Fortbildungsseminaren weiter." Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

40 Years of Struggle | Association of Binational Families and Partnerships This association represents the interests of binational families and partnerships throughout Germany. We support the social and legal equality of people regardless of their skin color or their cultural origin. We work as a non-profit organization in more than 20 cities in and outside of Germany. Counseling women and men regarding all issues of binational marriages and relationships is one focus of our work. We use legal restrictions and the various forms of disadvantage and discrimination as an opportunity to inform the public and to provide a basis for dialogue between the organization and the federal government. One of our most important tasks is to highlight the chances and possibilities that arise when people of different cultures live together. Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Schon 1982 erscheinen fundierte rechtswissenschaftliche Studien zur "Ausländerfrage", denn zwischen dem gesetzlich verankerten Recht auf Schutz der Familie und der politisch gewollten Begrenzung von Zuwanderung erwartet binationale Paare oft ein ermüdender Hürdenlauf.

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Weitere Studien werden erstellt... Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

Länderstudien Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

Zeitungsartikel Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

Karikaturen Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

Wachsende Aufmerksamkeit, Auszeichnungen | Fritz Bauer Preis der Humanistischen Union | 1985 Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

Zum anderen erntet die IAF Hass, Ablehnung und Verachtung, weil viele Menschen noch immer nationalistisches und rassistisches Gedankengut haben. Gegen solche Vorurteile setzt die IAF: » Beratung » Gesprächskreise und Treffen » Spielgruppen mit Kindern » Information » Lesungen, Vorträge und Diskussionen » interkulturelle Materialien und Konzepte

In den 80er Jahren nahmen wir die Familie als Ganzes stärker in den Blick. 1980 - 1990

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Forderungen auf kommunaler, auf Bundes- und auf europäischer Ebene … Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

Erfolge auf Bundes- und Internationaler Ebene 1. Im Ausländergesetz vom 1.1.1991 werden ausländische Familienangehörige Deutscher erstmals in einem eigenen Paragraphen bedacht (§23). 2. Die Kinder deutscher Frauen und ausländischer Männer haben ab dem 1.1.1975, ebenso wie die Kinder eines deutschen Mannes, ab Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit. 3. Die Einbürgerungsrichtlinien in der Fassung vom 15.12.1977 erleichtern die Einbürgerung von deutschverheirateten Ausländerinnen. 4. Die Reform des internationalen Privatrechts (IPR) im September 1986 ist wohl einer der größten Erfolge, den die IAF miterstritten hat. Jahrelang haben wir uns dafür eingesetzt, dass von der Regel, in privatrechtlichen Fragen an das Heimatrecht des Mannes anzuknüpfen und damit die Frau zu benachteiligen, Abstand genommen wird. Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

The 90's 1990 - 2000

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Die Jahre 2000 bis heute... 2000 - 2012

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Weitere Länderstudien ... Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Millionen von Kindern – nicht nur bei uns, sondern auch in anderen Ländern - lernen zwei und mehr Sprachen automatisch und eröffnen sich und anderen damit Kommunikationsmöglichkeiten von kaum erfassbarer Größe.

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Herkunft, Nationalität und Aufenthaltsstatus ablehnen." "Der Verband ist so heterogen wie die Gesellschaft. Gemeinsam ist uns, dass wir eine wertende Aufteilung in »Wir« und »die Anderen« und eine trennende Sicht auf Herkunft, Nationalität und Aufenthaltsstatus ablehnen." Im alltäglichen Miteinander in Kindergärten, Schulen und Nachbarschaften ist man längst viel weiter, als die wiederkehrenden Debatten befürchten lassen. Deshalb verwenden wir den Begriff »Integration« ungern, weil unsere Gesellschaft etwas anderes braucht. Es geht um das gemeinsame Vergewissern, Balancieren, Aushandeln, wo man gemeinsam steht und wo man zusammen hin möchte. Das erfordert die Bereitschaft und viel Übung, eigene Standpunkte zu hinterfragen und sogar zur Verhandlung zu stellen.

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Aufgrund weltweit sich vollziehender Wanderungen, wie der europäischen Integration, der Öffnung osteuropäischer Staaten, Arbeitsemigration und Flucht aus Krisen- und Kriegsgebieten, werden auch in Zukunft die verschiedensten Menschen in Deutschland leben.

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V

Spende Öffentlichkeitsarbeit ist Ausdruck gegenseitiger Solidarität. Denn so, wie wir Sie beraten haben, so könnten Sie wiederum einen anderen Menschen unterstützen. Öffentlichkeitsarbeit Einstellungen in der Öffentlichkeit lassen sich nicht verändern, wenn man nur lamentiert. Und wer sollte etwas für uns tun, wenn nicht wir selbst? Deshalb tragen wir unsere Erfahrungen, Vorstellungen und Forderungen immer wieder in die Öffentlichkeit: Podiumsdiskussionen, Treffen und Aktionen mit anderen Organisationen, Pressekonferenzen. Informationsstände, Filmabende, öffentliche Statements, Kindertage, Kulturveranstaltungen, Seminare, Feste … gehören zu unserem Repertoire!

IAF Jubilee 1972 - 2012 15. Juni 2012 - Frankfurt 31. Oktober 2012 - Berlin Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | 1972 - 2012

www.verband-binationaler.de click here - - -> Treten Sie ein! @SocialMedia www.verband-binationaler.de click here - - -> Unterstützen Sie uns in diesem Engagement, indem Sie Mitglied werden. So stärken Sie unsere Unabhängigkeit von öffentlichen Zuschüssen und können... ... dazu beitragen, dass wir bundesweit kompetente Beratung zu allen Fragen in binationalen Partnerschaften anbieten können - telefonisch, persönlich und per E-Mail ... das Engagement gegen Diskriminierung und Rassismus in unserer Gesellschaft unterstützen ... uns Ihre Stimme geben, damit wir in politischen Debatten die Stimme für interkulturelle Lebenskonzepte erheben ... die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft durch unsere Veranstaltungen und Bildungsangebote fördern ... die Gegenwart und Zukunft der Einwanderungsgesellschaft mitgestalten Das ist Ihnen ein Anliegen? Hier finden Sie die Details zur Mitgliedschaft: Treten Sie ein!

Link List Interkulturelles www.kikula.com - Kinderkulturland - Interkulturelle Programme in München www.multikulti1.de - Multikulturelles Internetportal aus Berlin Treffpunkt Sprache - Informationen zur Sprachförderung von Kindern im Kindergartenalter Migration und Flucht www.proasyl.de - Unabhängige Menschenrechtsorganisation für schutzsuchende Menschen www.interkultureller-rat.de - Interkultureller Rat in Deutschland www.via-bundesverband.de - Verband für interkulturelle Arbeit www.einwanderer.net - Seite zur Qualifizierung der Flüchtlingsberatung, getragen von der GGUA - Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. in Münster www.fluechtlingsrat-berlin.de - Netzwerk von Initiativen, Organisationen, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen www.amnesty.de - Amnesty international www.bamf.de - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Antirassismus www.idaev.de - IDA = Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. www.aktioncourage.de - Füreinander Welten öffnen ohne Rassismus www.aric.de und www.aric-nrw.de - Anti-Rassismus-Informations-Center www.insieme-bildung.de - Agentur für interkulturelle und antirassistische Bildung in NRW www.mediathek-gegen-rassismus.de - Mediathek im Antidiskriminierungsbüro Siegen Familie www.bmfsfj.de - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend www.bundesforum-familie.de - Zusammenschluss von über 100 bundesweit tätigen Organisationen www.ag-familie.de - Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V. www.vamv.de - Verband alleinerziehender Mütter und Väter www.mikk-ev.de - Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten www.kkstiftung.de - Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie