Mein Resümee Fehler die aus meiner Sicht gemacht wurden ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wusstest du,
Advertisements

flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
NC-Taktik Helmut Eichholzer. NC-Taktik, Helmut Eichholzer Taktik und alles was dazu gehört … Vorbereitung: Genügend Schlaf (Konzentration) Ausgiebiges.
Leitverse: 1.Johannes 1,1-4 Römer 1,16+17 Apostelgeschichte 1,8
Prüfungsstress meistern!
Alternativen bei Seilriß beim Start von LD-Ebenberg
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Segelflug nach dem Brevet, Phase 1
Ein echt witziger Internet Rundläufer
SO HILFT EFT Ein EFT-Kurzdurchgang zum Kennen lernen
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Wusstest du,
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Studie einer Pusteblume Fotos: Nadine Wolfgang
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Hacky‘s Zaubertrick Nr. 3
Streckenfliegen heisst auch Aussenladen
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Sportoberschule Mals Sportpsychologie
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Management, Führung & Kommunikation
Die Geschichte des Teddybären in Kürze
Interview mit dem Deutschen Jugend-Meister 2008 Mit Mausklick geht‘s weiter!
Einkaufstour und neues Projekt – Anfang der Woche machten sich die Elfen auf den Weg in das nahe gelegene Kaufland, um die Zutaten.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Motivation und Zeitmanagement
Oft wartet eine Arbeit auf uns, die wir nicht mögen. Für jeden ist das etwas anderes. Manche Dinge schieben wir endlos vor uns her. Doch.
Nun, dass im Jahr 2015 gelaufen,. Nun ist es Zeit, um die 2016 treffen,
Herzlich Willkommen. Mind Map 1. Was ist das Internet?
Gedanken G.W
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Psychologie – Trading Prozess
Wettbewerb Seminar 2017.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
Fortbildung für Ausbilder im SR-Wesen des DBB 2007
Windenergie. Windenergie Inhalt: -erneuerbare Energien -fossile Energien -Pro und Contra von erneuerbaren Energien -Wind Energie Wie? Wo? Warum? -Lenord.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
CSG Methodenkompetenz:
Gruppe 4: Sicherheit Vermeidung von Flugunfällen
Die neue Unternehmensstruktur
Bestimmt werden wir glücklicher sein, wenn
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens Gregor Staub kommt nach Stadt!
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Anleitung für die Kreditkartenzahlung
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens Gregor Staub kommt nach Stadt!
Motivation Die letzten zwei Stunden sind ja wie im Flug vergangen!
Ein echt witziger Internet Rundläufer
Was Katzen beim Baden wirklich denken...
Sport in andern Ländern
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens Gregor Staub kommt nach Stadt!
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens
Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ,
Techniken & Lernstrategien vom Gedächtnisprofi!
Datensicherung.
10 Schritte Video-Optin-Formel
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens
Modul 3: Klassenmanagement
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
 Präsentation transkript:

Mein Resümee Fehler die aus meiner Sicht gemacht wurden ? schlechte Flugvorbereitung die sich deutlich verschlechternden Überlandflugbedingungen ignoriert zu früh aus dem letzten Aufwind abgeflogen Maisfeld in ca. 400 m Höhe aufgegeben kein Queranflug Aufsetzpunkt zu weit ans Ende des Getreidefeld gewählt dadurch zu schnell eingetaucht zu oft Schei...e gesagt

Erfolgreich Streckenfliegen bedeutet auch: Erfolgreich Außenlanden !

- die Möglichkeit einer Außenlandung akzeptieren

Außenlanden ist Kopfsache ! Die Möglichkeit einer Außenlandung akzeptieren - keine Angst vor einer Außenlandung, egal wo und egal wann - die Außenlandung bietet eine sichere Alternative - viele schöne Erlebnisse als „Außenlander“ sind mir sicher - Außenlander sind Botschafter unseres Segelflugsport Meinungskultur im Verein - Bereitschaft als Rückholer schafft Sicherheit für den Streckenflugpiloten - Einfordern eines „Außenlandefreibier“ im Geiste einer Bestrafung unterlassen Das Ritual der Flugvorbereitung - Mentale Einstellung auf die Möglichkeit einer Außenlandung - Gewissheit der gründlichen Flugvorbereitung schafft Sicherheit Konzentration vor der Landung auf die Landung - nicht an die armen Rückholer, das Flugzeug, an das Büro am nächsten Tag, etc. denken.

Was tun, wenn`s auf die Wiese geht? Rechtzeitig zur Außenlandung entschließen - Entscheidungstrichter/siehe LBA-Dokument Die Auswahl des Landefeldes - ist das Feld groß genug? Training am Boden(wie?), passt die Oberfl.struktur zur Landerichtung? - lässt der Bewuchs und die Geländeneigung eine sichere Landung zu? Bewertung und Beurteilung durch Training - sind Anflughindernisse, Leitungen, Tiere, Erntemaschinen eine Gefahrenquelle? - braun geht vor grün Der Höhenmesser lügt - nutzlos wenn wir nicht die Geländehöhe kennen - auch GPS-Daten können falsch sein - Training am Heimatplatz mit abgedecktem Höhenmesser schafft Selbstvertrauen und Sicherheit Bestimmung der Windrichtung und Stärke - Windräder, Rauchfahnen, Staubaufwirbelungen, Fahnen, etc...

Was tun, wenn`s auf die Wiese geht? Die Landeeinteilung

Was tun, wenn`s auf die Wiese geht? Die Landeeinteilung

Was tun, wenn`s auf die Wiese geht? Die Landung Rechtzeitig Landecheck machen/Gurte nachziehen!Hindernissfreiheit ständig überprüfen Rad raus/immer und frühzeitig Position bei 150 m Kurzes Landefeld keine erhöhte Geschwindigkeit oder Rückenwind, Ausnahme? Bremsklappen anfangs halb ausgefahren (Hindernisse und Geländestruktur!) Aufsetzpunkt festlegen (nasse Stellen meiden) Energie nach Möglichkeit im Flug abbauen Entsprechend dem Untergrund auf starke Verzögerung bei Bodenkontakt einstellen Landerollstrecke möglichst kurz halten Kollision mit Hinderniss durch Fläche ablegen/Höhenruder drücken (Ringelpietz) vermeiden Bei Überlandfahrten mit dem Fahrzeug trainieren

Was man lassen sollte Mit neuem Muster Überlandflug antreten Vergessen Autoschlüssel zu hinterlegen Überlandflug wenn der Kopf nicht frei Streckenflug ohne ausreichende Vorber. Unter 700 m keine Landeoption Dem Höhenmesser zu viel Glauben Landechecks hastig oder lückenhaft Queranflug auslassen Mit Überfahrt anfliegen oder aufsetzen

Was man tun sollte Sich, das Flugzeug und den Anhänger gründlich vorbereiten. Zeitdruck vermeiden und alle Vorbereitungen ohne Hast durchführen Autoschlüssel an die Rückholer übergeben und Sie über den Flug informieren Nur in guter mentaler Verfassung und ohne Belastung durch Stress ins Flugzeug steigen Auf Leitungen aller Art bei der Wal des Landefeldes achten Windrichtung bestimmen und Landechecks in Ruhe abarbeiten Außenlandung früh genug einleiten Bei kurzen Landefeldern diagonal und mit Mindestgeschwindigkeit landen Das Flugzeug nach der Landung sichern und ggf. den Grundbesitzer benachrichtigen Zuschauer und Beobachter beruhigen/informieren

Fazit Außenlandungen sind auf den ersten Blick unangenehm, nicht nur, weil sie mit Kosten und Unannehmlichkeiten verbunden sind, sondern auch weil sie das Selbstwertgefühl vorübergehend negativ beeinflussen. Wir tun es also nicht, weil es Spaß macht! Aber trotzdem tragen Außenlandungen enorm dazu bei, dass wir zu besseren und kompetenteren Segelfliegern werden. Über Jahrzehnte Segelflieger gewesen zu sein macht uns nicht automatisch zu erfahrenen Piloten. Nur wenn wir positive wie negative Erfahrungen mental verdauen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen, können wir Langzeitnutzen erwarten. Betrachtet die Außenlandung als einen wichtigen Teil unseres Abenteuersport „Segelfliegen“ !