Einsatzbedingungen Störgrößen an Strangpressen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sudoku Übersicht Spielregeln Strategien Knoch
Advertisements

Regelungstechnik Grundlagen Demo
Kosmologie mit Supernovae 1a
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
So sieht ein Protokoll aus:
5. Beleuchtung und Schattierung
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Ja, warum geschehen denn heutzutage keine Wunder mehr auf Erden? O, es geschehen täglich Tausende von Wundern, nur kommen sie uns nicht mehr als solche.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Gestaltung von Folien.
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Das Haus der Vierecke.
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Temperaturmessung.
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Der Erfinder des Porsches stirbt und kommt in den Himmel.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Antiquus-2 Porsche PPS Show :34:42 Weiter geht es mit :
IEEE Messplatz Computerorientierte Physik SS 2003
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Herzlich Willkommen zu meiner Präsentation
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Hier bist du richtig.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Willkommen beim großen Quiz erstellt von Hans und Klaus weiter.
Firma ComSev wünscht Ihnen viel Spaß beim Anschauen dieser Präsentation! 20 kleine Fehler die bei Windows nicht ihren Alltag bestimmen sollten.
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Hast Du Zeit.
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Vortrag Relative Orientierung
Herzlich Willkommen! Dies ist ein kleiner IQ Test Wollen Sie den IQ Test starten? NeinJa.
Lied von Christian Anders
Projektmanagement und Softwarequalität
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
Willkommen zu Toughbook Service Cloud Einführung zu unserer Webseite.
Konstruktion des Bildes
Excel-Tool: Target Costing  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Kathrein A WW weiß A Beschreibung
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Einkaufen beim Kaufhaus
Grau: bunter geht‘s nicht! Schuhe putzen
Kathrein A CW weiß A Beschreibung
translation Nächste Woche besucht uns Christiane.
Hier ist Josef mit seiner Frau, Maria.
Kathrein A CW weiß A Beschreibung
Wichtelkarte Die Karte
Betreutes Wohnen in Haimhausen Gemeinderatssitzung vom
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
 Präsentation transkript:

Einsatzbedingungen Störgrößen an Strangpressen STRAHLUNGSPYROMETER Einsatzbedingungen Störgrößen an Strangpressen

Grundlagen Emissivität

Versuch TU Hannover

Zweifarbpyrometer Warum? „Die Schwierigkeit bei einem monochromatischen Pyrometer besteht darin, den Emissionsgrad zu bestimmen. Würde man den genauen Emissionsgrad eines Körpers kennen, so könnte man problemlos seine Temperatur bestimmen. Leider hängt dieser jedoch von der Oberfläche (Verunreinigungen, Oxidation), vom Einstrahlwinkel und auch von der Temperatur selbst ab. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, kann auf ein Zwei-Farben-Pyrometer zurückgriffen werden. Hier kann ohne Kenntnis des Emissionsgrads nach einmaliger Kalibrierung die Temperatur bestimmen werden. „* *Realisierung eines Zwei-Farben-Pyrometers -Diplomarbeit- erstellt von Dennis Schmidbauer und Alexander Simons

Kalibrierung „Geht man nun vereinfachender Weise davon aus, dass man als Messobjekt einen Grauen Strahler betrachtet, kann man die beiden Emissionskoeffizienten 1ε und 2ε gleichsetzen. So kann man die Temperatur vollkommen unabhängig von den Emissionskoeffizienten bestimmen. Lediglich das Verhältnis der Konstanten und muss mit einer Kalibriermessung bestimmt werden. Danach kann über einen großen Temperaturbereich mit relativ kleinen Fehlern gemessen werden. „* *Realisierung eines Zwei-Farben-Pyrometers -Diplomarbeit- erstellt von Dennis Schmidbauer und Alexander Simons

Kalibrierung Kalibrierung Muss das sein? Im Prinzip ja ; im Detail nein! AST Kameras können „plug & play“ in Betrieb genommen werden, allenfalls - Feintuning.

Kalibrierkurven

Wie überprüfen? Manuell durch einen Thermofühler Nehmen Sie das genaueste was Sie bekommen können, sonst eichen Sie die Kamera mit einem ungenauen Gerät!

Messorte

Fehlerursachen Fremdstrahlung Kann von verschieden Quellen kommen! Sonne kann monatelang nicht bemerkbar sein – Hallenbeleuchtung Pressenmaulbeleuchtung Umgebungstemperatur zu hoch Nicht optimale Ausrichtung

Niedrige Temperaturen < 200°C Niedrige Temperatur und Geringe Emissivität 0.01 (Hochglänzend) = Geringe Strahlungsenergie + Hohe Reflexeigenschaften - Emission < oder = Reflexion = Falsche Messergebnisse!

Fehlerursachen

Fremdstrahlung IR-Strahlung können wir nicht sehen- Auch Reflektionen die auf das Objekt strahlen werden dann mitgemessen.

Fremdstrahlung Ein Strahlungspyrometer sieht immer 100% Strahlung; Es kann von sich aus nicht zwischen emittierter und remittierter Strahlung unterscheiden!

Fremdstrahlung

Fremdstrahlung IR-Strahlung können wir nicht sehen- Auch Reflektionen die auf das Objekt strahlen werden dann mitgemessen.

Mechanische Fehlerursachen Staub auf den Linsen Öl auf den Linsen Objekt kleiner als Messfleck Messfleck nicht optimal ausgerichtet Messfleck abgedeckt

Mechanische Ursachen

Fehlerursachen generell Gemessene Temperatur zu hoch Fremdlichteinfluss Fehllreflektionen Gemessene Temperatur zu niedrig Schmutz auf Linsen Mangelhafte Ausrichtung Messkanal nicht frei

Abhilfe Kippen Sie die Kamera, am besten zur Seite

Abhilfe Schirmen Sie den Messbereich ab

Abhilfe Wählen Sie einen Winkel zwischen 15 und 30 °

Abhilfe Wählen Sie den Scan-Bereich so klein wie möglich!

Abhilfe Setzen Sie die minimale Helligkeitstemperatur so hoch wie möglich

Abhilfe Wählen sie den Scannermodus „Smooth Point“

Abhilfe Reinigen Sie die Linsen von Verschmutzung Überprüfen Sie den Messkanal auf Abdeckungen Stellen Sie sicher das die Spülluft ölfrei ist

Abhilfe Bitte prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Temperaturaufzeichnung in der Kamera. Die Umgebungstemperatur kann man nicht sehen (Das weiß Jeder – ich weiß)

Abhilfe Nötige Reparaturen sind zum allergrößten Teil auf Schäden durch Übertemperatur zurückzuführen!

Produktivität Für den gesamten Prozess der Extrusion ist die Ermittlung der genauen Temperatur sehr wichtig! Bei konsequenter Auswertung und Nutzung der Daten kann die Produktivität in Nähe des Optimums gebracht werden. Das kann manuell durch das Team an der Presse geschehen, oder ....

Produktivität durch ein System welches alle Daten aufnimmt...

Produktivität und dann vorsichtig in mehreren Zyklen eine Annäherung zum Optimum vornimmt.

Produktivität Mit den ermittelten Daten ist dann auch eine lückenlose Dokumentation der Produktionsdaten möglich. Sollten Sie für ihre Kunden ein Zertifikat für die Temperaturmessgeräte benötigen...

„Verification on side“ Dann können wir zu ihnen kommen und die Geräte überprüfen und wenn nötig kalibrieren.

Service ...und wenn Sie – was die Temperaturmessung anbelangt – nicht weiter kommen : Bitte rufen Sie an! Vielen Dank