SerWisS - Open Access mit Zertifikat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Advertisements

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Zertifizierung beantragt am Zertifikat erhalten am
Was ist Rapid Technologie?
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
ZVDD Damals.
Aufgaben eines IT-Koordinators
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Lizenzmanagement für Windows und Applikationen
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
"Wie lässt sich die Nachnutzung von Projektergebnissen organisieren? Welche nachnutzungsfähigen Ergebnisse gibt es? Welche Ansätze von Standards werden.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 19. Februar 2009.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Digitale Bibliotheken-Digitale Repositorien
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress.
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs
Robert Stephan: Services im Rahmen einer Publikations- infrastruktur
4D-modellierung und prozess-simulation im planungsprozess gabriel wurzer, wolfgang lorenz {wurzer|lorenz}#iemar.tuwien.ac.at.
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
„Electronic Library of Mathematics“ (eLibM) Aufbau einer Publikationsplattform für mathematische Open Access Zeitschriften Vanessa Kapfer-Gördes FIZ.
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
EDV-Konzept
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Schulungsunterlagen der AG RDA
Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft - Open Access ?!?
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Abteilung Forschung und Entwicklung
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
László Pitlik, Universitaet Gödöllő, Ungarn
Einbindung von *metrics in EconStor
Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

SerWisS - Open Access mit Zertifikat Wie und warum DINI-zertifizieren? Christian Hauschke (Bibliothek der Hochschule Hannover), 6. Oktober 2015

Was ist SerWisS? Server für Wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover Institutionelles Repositorium der Hochschule Hannover Seit 2008 Über 500 Publikationen Technik: OPUS4 Hosting BSZ Hosting beim BSZ ermöglicht Dienstleistung auch ohne eigene IT

Was ist das DINI-Zertifikat? „Mit dem vorliegenden Kriterienkatalog, der dem DINI-Zertifikat zugrunde liegt, werden [allgemeine] Erwartungen an das wissenschaftliche Publizieren in konkrete Mindestanforderungen übersetzt, die an Open-Access-Repositorien und -Publikations­dienste zu stellen sind.“ Quelle: https://dini.de/dini-zertifikat/ Begutachtet werden: das technische Basissystem Benutzerschnittstellen (insbesondere Web-Frontend, Deposit Licence) technische Schnittstellen (insbesondere OAI-Schnittstelle).

Warum zertifizieren? Entspricht das Repositorium dem „Stand der Dinge“? Anlass zur Aktualisierung und Neuausrichtung von Diensten (Hochschulinterne) Öffentlichkeitsarbeit Metadaten nach XMetaDissPlus (E.6-4)? Benötigt für Abgabe an DNB. Anlass für verstärkte Bewerbung von Schriftenreihen etc. „Entspricht anerkannten Standards“

Die Zertifizierung war Anlass für: Freie Lizenz für bibliographische Angaben (CC0, außer Abstracts und Inhaltsverzeichnisse) Lösung für Zugangsstatistik wurde forciert (OA-Statistik steht (hoffentlich) kurz vor der Umsetzung) Formulierung zu Langzeitarchivierung in die Leitlinien (LZA durch DNB seit Mai 2016) Dazu weitere kleinere Verbesserungen der Formulierungen in den Leitlinien etc.

Was wird zum Beispiel evaluiert? Mindestanforderungen: DINI-Zertifikat 2013 Nutzen Langzeitarchivierung vorhanden? Wird für Abgabe an DNB benötigt Rechtlicher Rahmen in Ordnung? Absicherung für Repository-Betreuer Informationssicherheit Wie gut arbeitet mein Hosting-Service? Gibt es Monitoring-Software, Havarie-Konzepte, Wartungspläne, schriftliche Dokumentation… Sind Rechte und Pflichten von AutorInnen und Betreiber geklärt und verständlich dokumentiert

Was wird zum Beispiel evaluiert? Empfehlungen: DINI-Zertifikat 2013 Nutzen Zitierempfehlungen fraglich SHERPA/RoMEO-Einbindung im Upload Wirklich zuverlässig? ORCID-Integration Autorendisambiguierung Zitierstile je nach Fachkultur höchst unterschiedlich: Lieber Daten in Form von BibLatex, RIS etc.? Sherpa/RoMEO: Teils veraltete Angaben, im dt. Sprachraum höchst unvollständig

Öffentlichkeitsarbeit Seriösität des Angebots „mit Brief und Siegel“ Anlass, das Angebot und die Bibliothek ins Gespräch zu bringen

Perspektive: Von DINI 2013 zu DINI 2016 Erst 13 Server mit DINI-Zertifikat 2013 in Deutschland DINI-Zertifikat 2016 mit geringfügigen Änderungen, Re-Zertifizierung nicht aufwändig. In Niedersachsen der erste Server

Links und Quellen: URL: https://dini.de/dini-zertifikat/ DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und –Publikationsdienste 2013 URL: http://edoc.hu-berlin.de/series/dini-schriften/2013-3/PDF/3.pdf Informationen zum DINI-Zertifikat: URL: https://dini.de/dini-zertifikat/ SerWisS – Server für Wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover URL: http://serwiss.bib.hs-hannover.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: serwiss@hs-hannover.de