(von engl. to chat plaudern, unterhalten)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
Advertisements

1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Instant Messanger. Inhalt Begriff Protokolle OSCAR Skype Yahoo.
Online-Games und neue Interfaces: Entwicklung und Trends digitaler Spiele Mela Kocher Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM)
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Entstehung.
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Neue Medien.
Chatten, aber sicher Von Monika Dölle.
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Instant Messaging mit Jabbern
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Gefahren durch Belästigung
Eine Komunikation die über das Internet erfolgt
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
1 1.4 – Online in Kontakt bleiben Chatten, bloggen und Communities.
Wie nennt man das schriftliche Unterhalten im Internet?
Präsentation IT-Technik
Dzajic Belmin.  Social networking  Was ist ein Social Network? Gemeinschaften von Personen, die bei  Chat  Blog  Video   Diskussionsforen.
Chatten Windows live Messenger Skype Yahoo ICQ AOL.
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Lerntypen.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
SPIELRAUM nach PIKLER  Kinder und ihre Eltern in einer Gruppe  4 Gruppen, jährlich 2 Blöcke zu 8 Treffen  altershomogen; 6 Monate – 3 Jahre 
J. Mink Erste Expeditionen ins Internet. J. Mink Gliederung der Fortbildung: Vorwissen der Teilnehmerinnen: „Mind map“ Einstiegspräsentation Internet.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Vergemeinschaftung in MMORPGs Vortrag am 27.Oktober 2009 Im Rahmen des Videospielkultur Mediadesign Hochschule.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
MJA 4.0- das Quiz.
Digitale Medienarbeit
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Microsoft Azure Optionen zur Verbindung mit OnPremises Netzwerken
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
International Student Exchange Program (ISEP)
Wir wissen es…. warum ändern wir nichts ?.
Geschichte des Internets
Unterwegs im Internet.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Vorbereitungen auf die Adventszeit
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Wie funktioniert das Internet?
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
Azure Countdown Was tun, wenn der Verschlüsselungstrojaner zugeschlagen hat? Backup and Desaster Recovery im ambulanten Pflegedienst.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Das vielseitigste und interessanteste Netz Der Welt
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Dott. ssa Veronika Koerner Deutsch II Mod. A a. a
Alterseffekte im Spracherwerb
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Geschäftsidee: E-Coaching - infopreneur.de
Meine erste Präsentation
Gedanken zum Jahresende ! Mountain of China.
Computer und Internet.
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

(von engl. to chat plaudern, unterhalten) Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Lars Kuhnt 24.05.2006

Chat Geschichte PLATO (um 1970) Erste computergestützte Lernplattform an amerikanischen Universitäten. Funktionen: → Notes (Vorgänger von Lotus Notes) → Autheringsoftware für Lerneinheiten … → Term-Talk → Talkomatic → MUDs (Multi-User-Dungeons) PLATO-Terminal Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Lars Kuhnt 24.05.2006

Chat Geschichte Text-Adventure „The Hitchhikers Guide To The Galaxy“ (1984) Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Lars Kuhnt 24.05.2006

Chat Instant Messaging Kommunikation zwischen zwei Personen. → Online-Status → Buddy-Listen → Konferenzen → Voice-Chat → Video-Chat → Secure Internet Live Conferencing (SILC) → Logs → Dateiversand → Verschlüsselung Beispiele: Skype, ICQ, AOL Instant Messenger (AIM), MSN Messenger uvm. Skype-Client Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Lars Kuhnt 24.05.2006

Chat Chatrooms Kommunikation von vielen in einen virtuellen Raum. → Hierarchien → Private Chats → Bots → Spiele Beispiele: mIRC, Lycos Chat, AOL Chat uvm. IRC-Client mIRC Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Lars Kuhnt 24.05.2006

Ausschnitt aus einem Chatroom-Game Chatroom-Games Ausschnitt aus einem Chatroom-Game (http://www.moocowpenguin.net/chubr/chub1.htm) Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Lars Kuhnt 24.05.2006

Chat Game-Chats World of Warcraft Screenshot Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Lars Kuhnt 24.05.2006

Chat 3D-Chat → Virtuelle Welten → Avatare Beispiele: Second Life, Activeworlds, The Place Simple-Life Screenshot Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Lars Kuhnt 24.05.2006

Chat Zahlen Network Registerd Users Skype 45 million total (September 2005) AIM 53 million active users (Nielsen/NetRatings, August 2005), 195 million total (January 2003) MSN Messenger 29 million active (Nielsen/NetRatings, August 2005), 155 million total (April 2005) Yahoo Messenger 21 million active (September 2005) ICQ 15 million active world wide, 400 million total Jabber 13.5 million enterprise users (Osterman Research August 2005) Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Instant_messenger Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Lars Kuhnt 24.05.2006

zeitgleiche Kommunikation in Dyaden, Kein- und Großgruppen Chat Einleitung menschliche und zwischen- vs. Sach- und menschliche Nutzung Aufgabenbezogene Nutzung Chats zeitgleiche Kommunikation in Dyaden, Kein- und Großgruppen Kommunikationspartner zur selben Zeit aktiv promptes reagieren gemeinsames Erleben, Spontanietät Virtuosität in schnellem tippen und lesen Faktoren für computervermittelte Kommunikation gewählter Internet-Dienst thematischer Fokus Größe und Zusammensetzung des Teilnehmerkreises Menschen kennen sich auch außerhalb des Netzes Kennen sich über spezielle Thematik vereinzelt, stehen in medialem Kontakt Offene Listen mit großer Fluktuation ohne Transparenz der Mitglieder Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Surati Ferdinand 24.05.2006

Chat Wissenschaftliche Zugänge Deduktiv - theoriegeleiteter Zugang allg.: z.B. Fernsehforschung Psychologie: - Kognitionspsychologie - Emotionspsychologie - Entwicklungspsychologie - Persönlichkeitspsychologie - Klinische Psychologie Soziologie: Geschlechterrollen, Aggression, interpersonales Vertrauen ethnische Stereotypisierung, Hilfeverhalten Empirieorientierter Zugang anekdotische Evidenzen systematische Datensammlung/Feldforschung Diskursorientierter Zugang Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Surati Ferdinand 24.05.2006

Chat Identitäten, Beziehungen, Gruppen Identitäten - Teilidentitäten - selbst gewählter Spitzname - unverbindlich spielerischer Kommunikationsrahmen - verbindlicher, ernsthafter Kommunikationsrahmen - freie Geschlechtswahl - freie Alterswahl - Profil - Integration graphischer Komponenten - Unterschiede in der Selbstdarstellung zwischen Erwachsenen und Kindern - Netzbasierte Selbstdarstellung / Probleme - Bestehende Identitäten Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Surati Ferdinand 24.05.2006

Chat Identitäten, Beziehungen, Gruppen Interpersonale Beziehungen - Entstehen, definieren, Verlauf - private Beziehungen Cyberbeziehungen Abfolge von Medienwechseln - berufliche Beziehungen Einfluss auf bestehende Beziehungen Binnenkommunkation Außenkommunikation Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Surati Ferdinand 24.05.2006

Chat Identitäten, Beziehungen, Gruppen Soziale Gruppen - Dyadische Beziehungen - Kleingruppe - Soziale Gemeinschaft - Virtuelle Gruppe - Online-Gemeinschaften Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Surati Ferdinand 24.05.2006

Chat Sprache Einordnung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Nach Koch/Österreicher (1994, 587ff) - Mediale Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit bezieht sich auf das Medium, in dem Sprache realisiert wird. Dabei gibt es nur zwei Optionen: die phonetische Realisierung in gesprochener Sprache oder die grafische Realisierung in geschriebener Sprache. Es handelt sich also um eine dichotomische Abgrenzung. - Konzeptionelle Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit meint dagegen den Duktus, die Modalität der Äußerungen, die man mit den o.g. Gegensatzpaaren intuitiv in Verbindung bringt. Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Surati Ferdinand 24.05.2006

Chat Sprache Lexik Syntax Kommunikative Grundhaltung - einfache, kurze und umgangssprachlich markierte Ausdrücke - typisch sprechsprachliche Partikeln und Interjektionen - gehäufte Verwendung von Floskeln und sprachlichen Versatzstücken. Syntax - parataktischer, reihender Satzbau mit wenig durchkomponierten Sätzen und unklaren Ganzsatzgrenzen - inkonsequenter Gebrauch von Kohäsionsmitteln und Gliederungssignalen - assoziative, kooperativ konstituierte Themenentwicklung Kommunikative Grundhaltung - Kurze Planungszeiten bei der Produktion und kurze Verarbeitungszeiten für die Rezepti- on - Option der Rückfrage/des Einspruchs durch die Rezipienten. - wechselseitiges Feedback auf Gesprächsbeiträge mit sprachlichen und mimisch- gestischen Mitteln. Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Surati Ferdinand 24.05.2006

Chat Jim-Studie 2005 Nutzung Motive Kontakte Häufigkeit Geschlecht Intensität Treue Motive Kontakte Medienwechsel Unangenehme Kontakte Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Surati Ferdinand 24.05.2006

Chat Jim-Studie 2005 Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Surati Ferdinand 24.05.2006

Chat Studie zu „Flirten im Chat“ Uni Ulm 2204 1. Frage: Ist chatten für Frauen eher geeignet um Kontakte zu knüpfen als für Männer? Hypothese: Frauen werden beim chatten häufiger kontaktiert als Männer. 2. Frage: Werden Frauen oder Männer schneller intim im Chat? Hypothese: Männer geben beim ersten Chat mehr Informationen über sich preis als Frauen. 3. Frage: Sind Männer schneller bereit, näheren Kontakt im Chat aufzunehmen? Hypothese: Männer flirten beim ersten Gespräch häufiger als Frauen. Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment Surati Ferdinand 24.05.2006