Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Konzept der Wechselwirkungen
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Moderne Schulnetzwerke ...
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
- Die Elementarteilchen
Beispiel eines Unterrichtsgangs
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Das magnetische Moment der Leptonen
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
German Teachers Programme 2014 Günter Bachmann Christoph - Graupner-Gymnasium KirchbergKirchberg Arbeit mit Kontextmaterialien.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
German Teachers Programme 2014 erg Welche Möglichkeiten gibt es, in der Zukunft junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern? Arbeit mit Kontextmaterialien.
Titel: Elementarteilchen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teilchenphysik im Experiment
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung.
Netzwerk Teilchenphysik Deutschlandweite Bildungs-Initiative ab ~ 2009 Angekündigt von Frau Schavan bei Eröffnung der Ausstellung „Weltmaschine“ M. Kobel,
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.

Hands on Particle Physics Masterclass
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Kosmische Teilchen erforschen
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Neutrino-Oszillation !
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Ratingen | 06. –
Forschung trifft Schule- Lehrerfortbildung Teilchenphysik- Essen
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Michael Kobel, Philipp Lindenau Duisburg | 20. –
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Forschung trifft Schule Multiplikatorenschulung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Michael Kobel, Philipp Lindenau BEW Essen |
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden
Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen | 29. –
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Physik jenseits des Standardmodells
Der Leistungskurs Physik
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
QCD Johannes Haase.
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung.
CERN Summer School 2019.
 Präsentation transkript:

Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Schulen Felix Lehmann, TU Dresden GTP 11.-16.10.2015 CERN 14.09.2015

Gliederung der Präsentation I: Allgemeines Historie der Materialien Inhaltlicher Aufbau Methodischer Aufbau II: Vorstellung der Teile (Kapitel) Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen und Teilchen Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik Teil 3: Kosmische Strahlung Teil 4: Mikrokurse 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

I. Allgemeines Historische Entwicklung der Materialien Set 1: Kontextmaterialien (via BMBF) Mai 2013 Vielfältiges Material / Kontextmaterial www.teilchenwelt.de/material Set 2: leifiphysik.de (via J. Herz) Mai 2014 www.leifiphysik.de/themenbereiche/teilchenphysik Set 3: Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik (via J. Herz) Juli 2015 ~300 Seiten „Buch“ → später einzelne Broschüren http://tu-dresden.de/Members/michael.kobel/dateien/teilchenwelt_schulmaterialien_version1.pdf 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

I. Allgemeines Inhaltlicher Aufbau Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen und Teilchen~110 Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik Teil 3: Kosmische Strahlung Teil 4: Mikrokurse 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

I. Allgemeines Methodischer Aufbau Zu allen Teilen Inhaltliche Anknüpfungspunkte an den Lehrplan Vorkenntnisse Lernziele Methodische Hinweise Fachliche Hinweise Aufgaben und/oder Arbeitsblätter Lösungen Zu Teil 1 Spiralcurriculum 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

I. Allgemeines I: Allgemeines II: Vorstellung der Teile (Kapitel) Historie der Materialien Inhaltlicher Aufbau Methodischer Aufbau II: Vorstellung der Teile (Kapitel) Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen und Teilchen Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik Teil 3: Kosmische Strahlung Teil 4: Mikrokurse 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen ~110 Seiten Fachtext ~74 Seiten Fachtext wurde für Lehrkräfte (und SchülerInnen im Leistungskurs mit erhöhtem Anforderungsniveau entwickelt) Aufgaben und Lösungen Informationen für Lehrkräfte [ 9 ] 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Ausgangspunkt: Gravitation Verbindung: Kraft ~ Potenzielle Energie 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Gravitation Elektromagnetische WW Starke WW Schwache WW 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Bei kleinen Abständen ~ 1/r², bei 3 Dimensionen 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Zentraler Grundbegriff: Ladungen 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Ordnungsschema 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Erhaltungsgröße Einfluss auf Reaktionswahrscheinlichkeit 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Analogie: Feldlinien ~ Botenteilchen 1/r² – Verhalten Botenteilchen Photonen Weakonen Gluonen Gravitonen? 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Feynman-Diagramme 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Fachtext Aufgaben und Lösungen 13 Aufgaben/Lösungen Informationen für Lehrkräfte 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Aufgabe 3 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Fachtext Aufgaben und Lösungen Informationen für Lehrkräfte Inhaltliche Anknüpfungspunkte im Lehrplan Spiralcurriculum Tabelle Inhalte Tabelle Lernziele Vorkenntnisse Methodische Hinweise Fachliche Hinweise 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Spiralcurriculum: Stufe 1: Kennen Stufe 2: Analysieren, Rechnen Stufe 3: Diskutieren, Erläutern 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Spiralcurriculum: Inhalte 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Spiralcurriculum: Lernziele Stufe 1: Kennen Stufe 2: Analysieren, Rechnen Stufe 3: Diskutieren, Erläutern 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Stufe 1: x-y Stufe 2: x-t ohne Feynman Stufe 3: x-t mit Feynman 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Vorkenntnisse Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II: Vorstellung der Teile (Kapitel) I: Allgemeines Historie der Materialien Inhaltlicher Aufbau Methodischer Aufbau II: Vorstellung der Teile (Kapitel) Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen und Teilchen Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik Teil 3: Kosmische Strahlung Teil 4: Mikrokurse 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik Lehrplan: E- und B-Felder 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik Infokästen 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik Aufbau Grundlagen der Mustererkennung 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II: Vorstellung der Teile (Kapitel) I: Allgemeines Historie der Materialien Inhaltlicher Aufbau Methodischer Aufbau II: Vorstellung der Teile (Kapitel) Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen und Teilchen Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik Teil 3: Kosmische Strahlung Teil 4: Mikrokurse 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 3: Kosmische Strahlung Fachtext: ~33 Seiten Fachtext ~20 Seiten Fachtext richtet sich an SchülerInnen / kann im Unterricht eingesetzt werden Aufgaben Arbeitsblätter Ergänzende Materialien Informationen für Lehrkräfte 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 3: Kosmische Strahlung Nebelkammer 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 3: Kosmische Strahlung Kamiokanne Grafik/ Bild:http://physik-begreifen- zeuthen.desy.de/angebote/kosmische_teilchen/schuelerexperimente/kamiokannen_experiment/index_ger.html 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 3: Kosmische Strahlung Fachtext: CosMO www.teilchenwelt.de/angebote/astroteilchen-experimente → Geräte zur Ausleihe 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 3: Kosmische Strahlung Fachtext: Experiment Winkelmessung 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 3: Kosmische Strahlung Fachtext: Experiment Flugzeit (d=2,80m) 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 3: Kosmische Strahlung Experiment Umwandlung 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 3: Kosmische Strahlung Sekundäre kosmische Strahlung ~Entstehung der Myonen Quellen primärer kosmischer Strahlung 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 3: Kosmische Strahlung Fachtext Aufgaben 4 Aufgaben Arbeitsblätter Ergänzende Materialien Informationen für Lehrkräfte 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 3: Kosmische Strahlung Fachtext Aufgaben Arbeitsblätter Ergänzende Materialien Ausführliche Linksammlung nach Themen sortiert Informationen für Lehrkräfte 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 3: Kosmische Strahlung Fachtext Aufgaben Arbeitsblätter Ergänzende Materialien Informationen für Lehrkräfte Anknüpfungspunkte im Lehrplan Vorkenntnisse Lernziele Methodische Hinweise Fachliche Hinweise 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II: Vorstellung der Teile (Kapitel) I: Allgemeines Historie der Materialien Inhaltlicher Aufbau Methodischer Aufbau II: Vorstellung der Teile (Kapitel) Teil 1: Wechselwirkungen, Ladungen und Teilchen Teil 2: Forschungsmethoden der Teilchenphysik Teil 3: Kosmische Strahlung Teil 4: Mikrokurse 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 4: Mikrokurse ~21 Seiten 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 4: Mikrokurse Das AEgIS Experiment Antihydrogen Experiment: Gravity, Interferometry, Spectroscopy Anti-Materie Waagerechter Wurf 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 4: Mikrokurse Bestimmung von Teilchenmassen 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 4: Mikrokurse Heisenberg'sche Unbestimmtheitsrelation Grafik W.Heisenberg: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/Bundesarchiv_Bild183-R57262,_Werner_Heisenberg.jpg - CC-BY-SA 3.0 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

II. Teil 4: Mikrokurse Woher kommen die Elektronen bei der Beta-Strahlung? ? → Widerspruch! 2017/11/13 German Teachers Programme 11.-16.10.2015 CERN

Wir freuen uns auf *intensive* Diskussionen 2017/11/13