Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Advertisements

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Diplom- und Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 1. – 4. Fachsemester.
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 30 LP Modulangebot.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 60 LP Modulangebot
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
Bachelorstudiengang Sozialkunde (Kernfach) gemäß Studienordnung vom 18
Public Policy und Management
Studieneinführung Lehramt an Grundschulen 06./07. Oktober 2008
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
Hochschulinformationstage 27./ Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Institut für Heil- und Sonderpädagogik Dr. Arno Koch.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Informationen zum Studium
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Die Prüfungsordnung(en)
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Franz Fallend Informationen zum Studium
Diplomstudiengang Politikwissenschaft Hauptstudium gemäß
Semestereinführungsveranstaltung,
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Programmvorstellung German Studies Russia
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
SprintING, Politik Musterstudienplan (mind. 60 LP)
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Berufsschulen, Politik als Zweites Fach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
MASTER Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung WS 19/20.
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Womit beschäftigt sich der Studiengang? „Sozialkunde“ war immer schon auch ein politikwissenschaftliches Studium. Studierende sollten sich also auf alle Fälle für Politik und für Politikwissenschaft interessieren, Interesse an ihrem zukünftigen Berufsfeld (Schule) haben d.h. gerne mit Jugendlichen zusammenarbeiten, gerne anderen etwas erklären, usw. Politische Bildung als Herausforderung für die Zukunft der Demokratie wahrnehmen

Womit beschäftigt sich der Studiengang? fachliche Grundlage für LehrerInnen eines Faches der politischen Bildung. Lehramt macht einen 4-semestrigen Lehramtsmaster notwendig. Es folgt das Referendariat (derzeit 18 Monate). BA ist berufsqualifizierend auch für Berufe außerhalb des Lehramtes. BA qualifiziert auch für andere Masterstudiengänge der Politikwissenschaft

Welche Kompetenzen erwerben Sie im Studium ? - Wissen über unterschiedliche Politikfelder: theoretische, rechtliche, gesellschaftliche Grundlagen (Politische Philosophie und Theorie, Politische Systeme, Analyse und Vergleich, Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen) - Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und speziell Methoden der Politikwissenschaft.

Übersicht: Kernfach (90LP) Einführungsbereich im Umfang von 15 LP Einführung in die Politikwissenschaft und Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagenbereich I im Umfang von 35 LP Theoretische und rechtliche Grundlagen der Politik Politisches System und politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland Theorie, Empirie und Geschichte der Internationalen Beziehungen Grundlagenbereich II (1 von 5 Wahlpflichtmodulen sind zu wählen) Internationale Politische Ökonomie Regionale Politikanalyse Friedens- und Konfliktforschung Europäische Integration Regionale Politikfeldanalyse, insbesondere Umweltpolitik Vertiefungsbereich (2 von 3 Modulen sind zu wählen) Politische Theorie Politische Systeme und Vergleich Internationale Beziehungen Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Studien- und Prüfungsbüro

Einführungsbereich (15 LP) Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Prüfungsleistung Einführungsbereich 15 Einführung in die Politikwissenschaft B 5 1 V 2 Keine Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 10 1 V 1 PS/MWA 2 2 Klausur Hinweis: „PS MWA“ existiert so nicht! Wird in Verbindung mit 4stündigem Proseminar aus Grundlagenbereich I oder II besucht. Siehe unten. Die „aktive Teilnahme“ kann in den Veranstaltungen durch Protokolle oder Kurzreferate eingefordert werden (zusätzlich zu Prüfungsleistung) (Achtung: Für den Monobachelor werden Tutorien angeboten, nicht notwendig für LA-Studierende)

Proseminar/Methoden wissenschaftlichen Arbeitens - PS/MWA: vierstündiges Seminar, thematisch mit Proseminar eines weiteren (frei wählbaren) Moduls aus dem Grundlagenbereich I oder II verzahnt (soll Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand eines konkreten Themas vermitteln).  vermittelt Kenntnisse sowohl in den Methoden wissenschaft- lichen Arbeitens wie auch zum ausgewählten konkreten Thema; zählt daher mit je 2 SWS zu zwei Modulen: zum Pflichtmodul „Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens“ als Proseminar mit (regelmäßiger, aktiver) Teilnahme zu einem anderen Modul aus dem Grundlagenbereich I oder II als Proseminar mit schriftlicher Leistung (Wird über Campus Management mitgeleitet.)

Grundlagenbereich I (35 LP) Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Prüfungsleistung Grundlagenbereich I 35 Theoretische und rechtliche Grundlagen der Politik 15 2 V 1 PS 2+2 2 KL oder HA oder Referat-Ausarbeitung Politisches System oder politische Soziologie der BRD 10 1 V (alternativ) 1 PS 2 2 Wie oben Theorie, Empirie und Geschichte der internationalen Beziehungen 1 V 1 PS

Die Wahlpflichtmodule (Grundlagenbereich II) Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Prüfungsleistung Grundlagenbereich II (1 von 5) 10 Internationale Politische Ökonomie 1 V 1 PS 2 2 Wie oben Politikfeldanalyse, insb. Umweltpolitik Friedens- und Konfliktforschung 1 V 1 PS Europäische Integration Regionale Politikanalyse 2 - Empfehlung: Rahmenlehrplanorientierte Schwerpunkte setzen Vorlesung und PS müssen in einem Bereich liegen (zeitliche Trennung möglich) Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Studien- und Prüfungsbüro

Aufbaumodule - Vertiefung Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Prüfungsleistung Vertiefungsbereich (2 von 3) 20 Vertiefung Politische Theorie 10 1 HS 2 2 Hausarbeit Vertiefung Politische Systeme und Vergleich Wie oben Vertiefung der Internationalen Beziehungen (HA entspricht ca. 6000 Wörtern [ca. 25 Seiten])

Zu Beachten Mindestens 3 Prüfungsleistungen im Grundlagenbereich I und II müssen in Form von Hausarbeiten erbracht werden. Bis auf die Module des Einführungsbereichs, die im ersten Semester absolviert werden sollten, kann die Reihenfolge aller Pflichtmodule frei gewählt werden.

Bachelorarbeit Bestandteile LP LV Art SWS Leistung Bachelorarbeit 10 1 BA-Arbeit (ca. 6000 Wörter) Tipp: Belegen Sie Seminare bei prüfungsberechtigten DozentInnen aus der Fachwissenschaft .

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt (60 LP Modul)

Übersicht über alle Module 60 LP Modulangebot Politikwissenschaft für das Lehramt Einführungsbereich 15 LP Einführung in die Politikwissenschaft Methoden wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagenbereich I 35 LP Theoretische und rechtliche Grundlagen der Politik Politisches System und politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland Theorie, Empirie und Geschichte der Internationalen Beziehungen Grundlagenbereich II 10 LP (1 von 5 Modulen sind zu wählen) Internationale Politische Ökonomie Regionale Politikanalyse Friedens- und Konfliktforschung Europäische Integration Regionale Politikfeldanalyse, insbesondere Umweltpolitik ( Vertiefungsbereich und BA-Arbeit entfallen, nur 1 HA im Grundlagenbereich) Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Studien- und Prüfungsbüro

Einführungsbereich (15 LP) Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Prüfungsleistung Einführungsbereich 15 Einführung in die Politikwissenschaft B 5 1 V 2 Keine Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 10 1 V 1 PS/MWA 2 2 Klausur

Grundlagenbereich I (35 LP) Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Prüfungsleistung Grundlagenbereich I 35 Theoretische und rechtliche Grundlagen der Politik 15 2 V 1 PS 2+2 2 KL, HA oder Referat-Ausarbeitung Politische System und politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland 10 1 V (alternativ) 1 PS 2 2 Wie oben Theorie, Empirie und Geschichte der internationalen Beziehungen 1 V 1 PS

Die Wahlpflichtmodule Grundlagenbereich II Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Prüfungsleistung Grundlagenbereich II (1 von 5) 10 Internationale Politische Ökonomie 1 V 1 PS 2 2 Wie oben Politikfeldanalyse, insb. Umweltpolitik Friedens- und Konfliktforschung 1 V 1 PS Europäische Integration Regionale Politikanalyse 2 Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Studien- und Prüfungsbüro

Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) (Für 90- und für 60-LP-Modul/ Kernfach und „Zweitfach“ Politikwissenschaft für das Lehramt)

Fachdidaktik: Grundlagenmodul 7 LP Veranstaltungen LP LV Art SWS Prüfungsleistung Einführung in die Politische Bildung 3 Vorlesung 2 Einführung in die Politikdidaktik 4 Proseminar Diskussionsbeteiligung, Portfolio

für einen erfolgreichen Studienstart Universitätsweites Angebot für Studierende in den Bachelorstudiengängen

Mentoring zum Studienbeginn heißt, durch Studierende des gleichen Bachelorstudienganges beraten zu werden. die Studienplanung zu erleichtern. Anregungen für die Präsentation von Referaten, das Verfassen von Hausarbeiten und die Vorbereitung auf Prüfungen zu bekommen. Kontakt zu anderen Studienanfänger/innen aufzubauen. Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnisse zu teilen. www.fu-berlin.de/sites/qualitaetspakt/mentoring/

Kontakt Studienfachberatung Bereich Politikdidaktik und politische Bildung Prof. Dr. Sabine Achour achour@zedat.fu-berlin.de Dr. Katharina Röll-Berge röll-berge@fu-berlin.de Studentische Hilfskräfte, Studierendenberatung tutorsoz@zedat.fu-berlin.de Studienbüro Studienordnung, Prüfungsordnung, Lehrveranstaltungen, Account-Freischaltung; Campus Management; Fragen zu Eingabe von Noten und Teilnahmebestätigungen studienbuero@zedat.fu-berlin.de Prüfungsbüro Studienordnungen, Prüfungsordnungen, Zwischen- und Abschlussprüfungen, Geschäftsstelle für Anträge auf Anerkennung von Studienleistungen Projekt Campus Management der FU Berlin (Technische Probleme, allg. Fragen) Tel. Nr. 838-77777, hotline@fu-berlin.de