Generationen-Workshop «Jung und Alt aktiv» am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thuis in de Buurt (Zu Haus im Quartier) Wohn-Service-Gebiete Drs. Diele Biemold - strategischer und politischer Berater - Gemeinde Hengelo.
Advertisements

2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
stellen sich vor - heute:
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Informationen über den Central Park folgen …
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Alltags- und frauengerechtes Wohnen im Remisenhof Linz
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
„Lorch lernt Lorch kennen“
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Fitness im städtischen Raum
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Ausbildungscampus Stuttgart
GeKu-Haus Essen.
Soll die Landesgartenschau 2022
Ergebnisse der Befragung Sparneck,
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
für Menschen ab 50plus zur Miete
Vielseitiges, attraktives, soziales Leben in der Gemeinde Niederer Fläming – Hohenseefeld – Die Seele im Niederen Fläming.
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Niedergirmes Timeline
Kreiseigene Förderprogramme Barrierefreier Bushaltestellenausbau
Verhältnis Städte Bürger
Beteiligungsprojekt Städtebauplanung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Erfahrungen & Praxisbeispiele Fahrradparken in Potsdam
TV Flein Handball Ziele
Referent: Horst Fernsner
Lage: Bad Frankenhausen Antragsteller: Stadt Bad Frankenhausen
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Inklusion als Chance für Alle
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Auftakt Inklusion! Wege zu einer inklusiven Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland-Zwickau.
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Ergebnisse der Besucherumfrage Aqua Magica 2008
magazin für ein besseres leben
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Projekt „Kleine Hilfen“
Unser Wunsch nach einem Stadtpark!
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Paradigmenwechsel Schulfreizeit
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Niedergirmes Timeline
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
 Präsentation transkript:

Generationen-Workshop «Jung und Alt aktiv» am 15.11.16 in Zusammenarbeit mit Familienforschung Baden-Württemberg, Stadt Müllheim, Stadtjugendreferat, Generationen Netz Müllheim e. V.

Ausgangslage und Projektziel Parkanlagen als wichtige Komponenten für das soziale Leben Raum für Begegnungen Erholungsorte Stadtpark Blankenhorn-Park Hebelpark Projektziele Parkanlagen für die Menschen nutzbar machen Machbare Ansätze, die Parkanlagen attraktiver zu gestalten Menschen in die Parks holen

Ausgangslage Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme zum Hebelpark, Stadtpark, Bürgerhauspark Zugang und Wegequalität Beleuchtung Sitzgelegenheiten Sauberkeit Fahrradständer Toiletten  ungepflegt, langweilig, farblos, lädt nicht zum Verweilen ein

Das Konzept und seine Erfolgsfaktoren Zielgruppen alle Altersgruppen alle Menschen Grundlegende Faktoren Mobilität Barrierefreiheit Nachhaltigkeit barriere-frei nach-haltig Quartiers-affin Mitmach- + Nutzungs-anreize Mobilität

Das Konzept und seine Basics Park-anlagen Toiletten Fahrrad-ständer Beleuchtung Zugangs- + Wegequalität Sitzbereiche Müllbehälter Wegweiser Raucher-zone Grundsätzliche Anforderungen (auszugsweise) Barrierefreie Zugänge und Parkwege Beleuchtung aller Parkwege Sitzbereiche einladend + seniorengerecht Fahrradständer an den Zugängen Wegweiser in der Stadt zu den Parkanlagen Toiletten (mitentscheidend für Senioren-Mobilität) Raucherzonen/Aschenbecher

Das Konzept hat Grundsätze Gestaltungsgrundsätze folgen den grundlegenden Faktoren: Mobilität: Leichte Erreichbarkeit aus Quartier + Stadt Barrierefreiheit: Zugang und Nutzung für alle Besucher Nachhaltigkeit: Patenschaften durch BürgerInnen + Schulen Park-individuelle Gestaltungskonzepte Welche Ideen sind in welchem Park sinnvoll + machbar Massgeblich für Wegekonzept, Infrastruktur, Finanzierung Keine neuen Dominanzen (z.B. Hebel-Denkmal) Der Park soll zu einem Park werden Mobilität: Für die Menschen der umliegenden Quartiere Barrierefreiheit: Zugang und Nutzung für alle Besucher Nachhaltigkeit: Patenschaften, Verantwortlichkeit durch engagierte BürgerInnen Umsetzbarkeit der Ideen Das Gesamtbild muss besser als aktuell werden

Das Konzept bietet Ideen Bepflanzung Blumen, Obst, Gemüse Möblierung Sitzgruppen, Liegen (seniorengerecht) Ausstattung Boulebahn, Fitnessgeräte (seniorengerecht) Die Parks sollen genutzt werden. Dazu braucht es Angebote: Angebote Bewegungstreff, Tai-Chi, Pflanzenschnitt Nutzung «Open Stage», Bücherregal, Veranstaltungen