PRO LANDSCHAFT AR/AI.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Erneuerbare Energien am Beispiel Wasserkraft
Energiewende – machbar ?
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Mit Schwung in die neue Energiezukunft
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Konferenz der kantonalen Fachstellen Gemüse
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Wasserenergie.
Erdbeben in der Ostschweiz
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Energiebaukasten® XXX
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Endenergieverbrauch der Schweiz
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Strom von der Sonne Foto:
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Matthias Willenbacher
Chur, 30. April 2014, Peder Plaz, Geschäftsführer Elektrizitätswirtschaft Graubündens – mehr Chancen als Risiken? Referat anlässlich der Veranstaltung.
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Welche erneuerbaren Energien eignen sich für die private Anwendung ? 1.Fotovoltaik 2.Solarwärmetauscher 3.Wärmepumpe 4.Holzpellets.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Energiepreise und -kosten
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Klimaschutz und Energie
Energiestrategie 2050.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Wir brechen auf. Energiestrategie AEE SUISSE1.
"Stromverbrauch und Stromsparpotenziale in Gewerbe und Industrie„ Linz, Reinhard HAAS Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft,
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
BUNDESAMT FÜR ENERGIE ▪ ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ▪ DELÉMONT, ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG.
Ausstieg aus der Atomenergie
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Windenergie. Windenergie Inhalt: -erneuerbare Energien -fossile Energien -Pro und Contra von erneuerbaren Energien -Wind Energie Wie? Wo? Warum? -Lenord.
Energiestrategie 2050 Wir brechen auf. AEE SUISSE
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
 Präsentation transkript:

PRO LANDSCHAFT AR/AI

Mit Fokus auf Elektrizität Energiestrategie 2050 Mit Fokus auf Elektrizität

Stromerzeugung im Jahresverlauf 2015

Stromverbrauch im Zeitverlauf Grundlast, Spitzenlast Verbrauchter Strom Januar 2017 Spitzenenergie (ja nach Nachfrage) (Speicher-Wasserkraft, [Gaskraftwerke]) Bandenergie (wird immer gebraucht) Kernenergie Laufwasserkraftwerke

Technologien im Vergleich Beitrag zu einem stabilen Netz

Kosten erneuerbare Energien pro kWh Ein Überblick Solarstrom CH: 16 Rappen Windstrom CH: 18-25 Rappen Geothermie CH: 40 Rappen (15 Rappen *) ) Biomasse: Holzheizkraftwerk: 15-25 Rappen KVA: 7-8 Rappen Biogasanlage 18-25 Rappen *) ARA: 12-22 Rappen Holzvergasung 15-20 Rappen *) http://www.swissolar.ch/fileadmin/user_upload/Solarenergie/Fakten-und-Zahlen/Branchen-Faktenblatt_PV_CH_d.pdf http://www.energiestiftung.ch/erneuerbare-energien-wind.html https://www.strom.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente_Bilder_neu/010_Downloads/Basiswissen-Dokumente/14_Geothermie.pdf https://www.strom.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente_Bilder_neu/010_Downloads/Basiswissen-Dokumente/11_Biomasse.pdf *) Erwartete Kosten 2035

Daten aus Deutschland (2016/2017) Es fehlt noch was…

Energiestrategie 2050 Das grosse Bild X

Energiestrategie 2050 Erstes Massnahmenpaket Nationales Interesse für erneuerbare Energien als auch für Natur-und Landschaftsschutz  Abwägung! Neuwagen: Max 95g CO2/km ab 2021 (4.09 Liter/100 km) Verbot von Ölheizungen ab 2029 *) CO2 Abgabe: Von 84 CHF auf 220 CHF pro Tonne *) KEV Erhöhung von 1.5 auf 2.3 Rappen / kWh («40 CHF pro Familie») @5000kWh+ 480 Mio CHF / Jahr Private: 3.6 Mio Haushalte mal 40 CHF = 144 Mio CHF Wirtschaft: Offenbar den Rest: 336 Mio CHF https://www.nzz.ch/schweiz/vernehmlassung-zur-klimapolitik-verstaerkter-kampf-gegen-klimawandel-ld.114170 KEV: =543/1.5*2.3 *) Falls Reduktionsziele nicht erreicht werden

Energiestrategie 2050 Unfinanzierbare Ziele BFE: «Gemäss Energiestrategie 2050 strebt das Parlament eine inländische Produktion aus erneuerbaren Energien ohne Wasserkraft von 4.4 TWh im Jahr 2020 und eine Produktion von 11.4 TWh im Jahr 2035 an. Diese Richtwerte sind realistisch.» 1 TWh ~140 Windkraftanlagen analog «Honegg» (200m) Für 1 TWh  ca. 160 Mio CHF Subventionen Dafür stehen aber «nur» 480 Mio CHF zur Verfügung  reicht nicht ansatzweise Alleine «Honegg» würde pro Jahr über 2 Mio CHF Subventionen benötigen Berechnung: 21.5 Rappen pro kWh minus Marktpreis, 160 CHF / MWh, 160’000 CHF / GWh, 160 Mio / TWh

Energiestrategie 2050 Pro-Kopf-Verbrauch: -43% bis 2035 Heute Ziel 2035 Rot: Endenergieverbrauch

Energieverbrauch pro Kopf Szenarien des Bundes (-32%/-41%/-52%)

Stromproduktion Gemäss Prognose BR Leuthard https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/26598.pdf

Energiestrategie 2050 Die Katze im Sack Ziel nur erreichbar durch: Neue Gesetze und Vorschriften Massive künstliche Verteuerung von Energieträgern  «Sie haben weniger Geld im Sack» Diverse Kosten fehlen in der aktuellen Diskussion: Umbau Stromnetz fehlt komplett Stromspeicherkosten fehlen Etc. Total ca. 100 Mia CHF Zusatzkosten *) *) IWSB_Energiestrategie_2050.pdf

Energiestrategie 2050 Kosten unklar http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Energiestrategie-2050-BIP-koennte-um-ein-Viertel-einbrechen/story/18909544#mostPopularComment file:///C:/Users/dino/Downloads/05-02-2012_Infoanlass_Energiestrategie2050_Previdoli.pdf

Ein Blick nach Deutschland Prognosen vs. Fakten Ca. 150 Mia EUR Zukunft: Ca. 1’800 EUR pro Haushalt pro Jahr In 25 Jahren: ca. 500 Mia EUR

Ein Blick zum Nachbarn / EEG Umlage Private und KMU zahlen die Zeche

Energiestrategie 2050 Ablehnen, weil…: Landschafts- und Naturschutz schlechter gestellt werden «Keine ES 2050 = Kein Windpark Honegg» Weitere Punkte: Eine Planwirtschaft aufgebaut wird Die Kosten nicht abschätzbar sind