Graphik, Doku und Monitor für TWS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Das IT - Informationssystem
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
XINFO HORIZONT Unterstützung bei der Umstellung von
Präsentation von Sonja Pathe
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
TWS/Graph HORIZONT Produktionsüberwachung für “TWS for z/OS”
TWS/Audit HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Graphik, Doku und Monitor für TWS
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO 3.3 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
XINFO HORIZONT XINFO in der Anwendungsentwicklung
Das IT - Informationssystem
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem CICS HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Das IT - Informationssystem
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Control-D HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Das IT - Informationssystem
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
HORIZONT 1 SmartJCL ® Der einfache Weg zur fehlerfreien JCL neue Version 3.2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel.
Das IT - Informationssystem
Datenbanken im Web 1.
Webserver, Apache und XAMPP
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
HORIZONT 1 Software für Rechenzentren The IT Information System Übersicht zu XINFO HORIZONT Software for Datacenters Garmischer Str. 8 D München.
HORIZONT XINFO Neues HORIZONT Software for Datacenters Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / HOT.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT – Informationssystem XINFO PC Client V4R0 HORIZONT Software for Data Center Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
Das Änderungssystem für den Tagesplan
Der einfache Weg zur fehlerfreien JCL
Das IT - Informationssystem
Graphik, Doku und Monitor für TWS
The IT–Information System
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
Der einfache Weg zur fehlerfreien JCL
XINFO HORIZONT XINFO-Schnittstellen zum Output-Management
Das IT – Informationssystem
Das IT - Informationssystem
Das IT - Informationssystem
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
© ISY Informationssysteme GmbH
TWS/BatchAD HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
SLA Reporting leicht gemacht
AURIS-MM Spezifikation
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Templates
OSX Bedienhilfen Uwe Scheuerer.
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Das Änderungssystem für den Tagesplan
Das IT – Informationssystem
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
IWS/BatchAD HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Das Änderungssystem für IWS z/OS Definitionen
 Präsentation transkript:

Graphik, Doku und Monitor für TWS TWS/Graph Graphik, Doku und Monitor für TWS TWS/Graph V5R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D- 80339 München Tel ++49(0)89 / 540 162 - 0 www.horizont-it.com 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

TWS/Graph 5.2 In TWS/Graph 5.2 gibt es folgende neuen Funktionen: Microsoft Vista Unterstützung von TWS 8.3 Monitor für ETT Jobs Verbesserte IP-Kommunikation Verschiedenes Upgrade auf 5.2

Microsoft Vista HORIZONT hat seine PC Programme unter Vista getestet und ggf. angepasst. Um IP-Probleme zu vermeiden, sollten PC Clients neuer als 01.04.2007 installiert werden: TWS/Graph und Vista

TWS 8.3 Alle neuen Felder von TWS 8.3 werden angezeigt und können auch geändert werden (AD) : z.B. “Schedule Environment” und ”System automation”

TWS 8.3 Eigener Dialog für ”System Automation”

Monitor für ETT-Jobs „ETT triggerd” ermöglicht die Überwachung von ETT-Jobs. Sollte ein Job bis zu einer bestimmten Zeit nicht „Complete” sein, wird Status „Late“ angezeigt, auch wenn sich der Job überhaupt nicht im Tagesplan befindet.

Verbesserte IP-Kommunikation ALT NEU ROTJSHD TP Programm ROTJSHD ROTJSHD TP Programm Port 1 Port 1 Port 1 Port 2 Das Server- Programm verwendet den ursprünglichen Port. Dadurch werden typische Firewallprobleme vermieden PC Client PC Client

WTO-Meldungen Der Status-Monitor schreibt zusätzliche Meldungen auf die Konsole

Statusmonitor Ändern Die Knoten können frei angeordnet werden

“Deadline Time” in der Doku Neue Spalte “Deadline Time”

“Exclude Jobs” Statusmonitor Man kann Jobs vom Monitoring ausschließen, wenn man z.B. weiß, daß der Fehler nicht problematisch ist

BIF: Hintergrundfarbe ändern Die Hintergrundfarbe eines HTML-Dokuments kann im BIF geändert werden

BIF: Text im Netzplan einfügen Application description, Application Netplan, 2007-06-18, 13:30 This is a demo text Ein Text kann mittels BIF- Befehl eingefügt werden

Programmtitel ändern Über die CFG-Datei kann der Programmtitel geändert werden Change Application Title in CFG file

“Late Buffer” Zeit als HTML-Datei Der Inhalt des Fensters mit den Bufferzeiten wird als HTML-Datei ausgegeben Change Application Title in CFG file

Sortierung Die Sortierung der generierten Statuslisten ist frei wählbar

Auswahl über Spezielle Ressourcen Die Aufträge können über Spezielle Ressourcen ausgewählt werden

TWS/Graph 5.2 Upgrade Die neuen TWS/Graph IP-Prozeduren unterscheiden sich wesentlich von den “alten” Prozeduren, deshalb muss TWS/Graph 5.2 komplett neu installiert werden: Führen Sie das Installationsprogramm OPGXINST aus. Führen Sie das Programm OPGXTCP aus und erstellen Sie neue TCP Prozeduren. Verwenden Sie den neuen TCP/IP Scheduler ROTJSH

Ein Blick nach vorne: TWS/Graph Web Wie bereits angekündigt, werden wir TWS/Graph als Web-Application weiterentwickeln. Die erste Implementierung ist jetzt als Bestandteil von TWS/WebAdmin 3.0 verfügbar.

Ein Blick nach vorne: TWS/Graph Web TWS/Graph als integrierte Funktion von TWS/WebAdmin.

Ein Blick nach vorne: Statusmonitor TWS/Graph Web wird gerade entwickelt. Ein erstes Teilstück wurde jetzt bei BMW installiert. MONITOR.LST Web nach EXE

Statusmonitor Web Designer Bei BMW sollen die Anwender selbst entscheiden, was überwacht wird. Daraus entstehende Anforderungen: Der Dialog muss eine Web-Anwendung sein Der Dialog muss in der Lage sein, BMW spezifische TEC- und Remedy-Parameter entgegenzunehmen Der Dialog muss “Multiuser” fähig sein Der Dialog darf keinen negativen Einfluss auf das bereits seit zwei Jahren laufende Monitorsystem haben.

Statusmonitor Web Designer BMW verwendet den TWS/Graph Statusmonitor, um Remedy-Tickets über TEC zu generieren: TWS/Graph Server PIF TWS CP1 CP2 In einer EXCEL-Datei werden TEC- und Remedy-Parameter verwaltet Perl Script TEC Remedy

Statusmonitor Web Designer Ausgangssituation: Die Anwender schicken ein Email zum TWS/Graph Admin und teilen ihm mit, dass ein bestimmter Job überwacht werden soll Der TWS/Graph-Admin ändert mit dem TWS/Graph PC-Client die Monitordatei und fügt einen neuen Job ein. Der TWS/Graph-Admin gibt zusätzliche TEC- und Remedy-Parameter in einer EXCEL-Datei an Der Monitor wird neu gestartet Der TWS/Graph Monitor ruft ein PERL-Script auf Das Perl Script sucht in der EXCEL-Datei nach den zusätzlichen Parametern Das Perl-Script generiert ein “TEC Event” TEC erstellt das “Remedy Ticket”

Statusmonitor Web Designer Der neue Web-Dialog pflegt monitor.lst via RDBMS TWS/Graph Server PIF TWS CP1 CP2 Apache PHP Oracle Monitor Parms Monitor.lst Perl Script TEC Remedy

Statusmonitor Web Designer Neue Lösung: Der Anwender verwendet einen Web-Dialog und pflegt seine Definitionen inklusive der zugehörigen TEC- und Remedy-Parameter. Die Daten werden in einem RDBMS gehalten. Ein Batchprogramm exportiert einmal täglich die Daten von der RDBMS nach einer Monitor.lst (TWS/Graph Eingabedatei). Diese Datei beinhaltet bereits alle TEC- und Remedy-Parameter. Der Monitor wird neu gestartet. Der TWS/Graph Monitor ruft das PERL script auf Das Perl-Script generiert ein “TEC Event” TEC erstellt das “Remedy Ticket”

Statusmonitor Web Designer Vorteile: Der TWS/Graph Admin ist arbeitslos (nicht wirklich) Keine zusätzliche EXCEL-Datei, deshalb ist auch das Perl-Script weitaus einfacher aufgebaut Die Ausprägung der TEC- und Remedy-Parameter (=Anzahl, Feldnamen, Längen, Typ usw.) kann von BMW selbst ohne Eingriff in den Source Code geändert werden. Der Anwender kann seinen Definitionen inklusive der TEC- und Remedy-Parameter direkt ändern. Kein direkter Einfluss auf das Monitor-System Web-Anwendung

Statusmonitor Web Designer Zusätzliche TEC- und Remedy-Parameter

TWS/Graph und Web Designer TWS/Graph und der Statusmonitor, wie er innerhalb der Web Anwendung definiert wurde. Zusätzliche TEC- und Remedy- Parameter werden auch im TWS/Graph angezeigt.

TWS/Graph HORIZONT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Graphik, Doku und Monitor für TWS Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D- 80339 München Tel ++49(0)89 / 540 162 - 0 www.horizont-it.com 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1