Präsentation der 1. Cottbuser Jugendkonferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bundestagswahl 2013 für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Advertisements

SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Landtagswahlen 2006 Baden/ Württemberg Wahlkreis 43, Calw
Modellregion Integration Wetzlar
Business Partner Club. Kernidee Bestehendes Business-Netzwerk erweitern und festigen Kontakte knüpfen und vermitteln Making Business: Geschäftspartner.
Die Politik in Deutschland
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
das Onlineportal für Mädchen und junge Frauen.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Stadtmanagement.
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
Anmerkung: Soweit neben Stadtdirektor und -kämmerer Kuckels als allgemeinem Vertreter des Oberbürgermeisters eine weitere Vertretung notwendig wird, richtet.
WIR SIND EINE INTERNATIONALE HILFSORGANISATION DEN MENSCHEN HELFEN IN WÜRDE UND UNABHÄNGIGKEIT IHR EIGENES LEBEN SELBST ZU BESTIMMEN.
Schaubilder zur Struktur und Parteiorganisation Fassung 29. März 2006
Kommunalwahl 2008 Was wird gewählt?.
WP 15 Von Dr. Christoph Spehr. Der Müll kommt nach Hause!
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag ab September 2015.
Dr. Elke Wiechmann Institut für Politikwissenschaft © FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Politische Partizipation von Frauen in den Parlamenten.
Kommunal- und Europawahlen 2014 Praktische Fallbeispiele Sitzzuteilungsverfahren Sainte-Laguë / Schepers Divisorverfahren mit Standardrundung (iteratives.
© Netzwerk politische Bildung Bayern 2008 Wer und wie wird gewählt?
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
Organisation des deutschen Vereins- und Verbandssports
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Ausbildungscampus Stuttgart
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
Spielen verbindet.
Ergebnispräsentation
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
49. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
TIME for kids Kinder- und Jugendschutz im Internet.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Wissen in meiner Funktion
Die Bundestags-Wahl für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen
Bundestagswahl und Landtagswahl in Sachsen
1. LAG-Lenkungsausschuss 2017
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Problemen der modernen Jugend.
Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Populäre Wahlen Mobilisierung und Gegenmobilisierung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2017 Text.
Integration in Hessen –
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Wer führt die Regierung?
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
500 Jahre Reformation an der Weser. Ein Historischer Stadtrundgang
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens Vorlesung Montag, 17
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Organigramm der Handwerkskammer Hannover (Stand: Mai 2013)
Gruppenvorstellung: Politisch und ehrenamtlich Engagierte
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Einheit 2: Staatsrecht I
Auftakt Inklusion! Wege zu einer inklusiven Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland-Zwickau.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Ausbildungsveranstaltung
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Meine Zukunft- meine Entscheidung!
Kabinettstisch im Kanzleramt
Ergebnisse und Anteile der GAL Weinheim A. Boguslawski Juni 2019
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Präsentation der 1. Cottbuser Jugendkonferenz Dipl. Psychologin Lydia Hoppe Geschäftsführerin der Miteinander GmbH

Gliederung Rahmenbedingungen (Zielgruppe, Ziele) Kooperationspartner und Mitwirkende Politiktalk Vorstellung der 13 Workshops Erste Ergebnisbeispiele Testwahl In der Presse

I. Rahmenbedingungen- Zielgruppe 140 gemeldete Jugendliche Davon sind 121 erschienen Im Alter von 12 bis 21 Jahren

I. Rahmenbedingungen- Ziele Entwicklung und Verankerung lebendiger Strukturen der Jugendbeteiligung Jugendlichen über Möglichkeiten der Wahl informieren Motivation zur aktiven Ausübung ihres Wahlrechts Sensibilisierung politischer Akteure für die Belange von JugendwählerInnen Jugendrechte Wahlprogramme Entwicklung von gemeinsamen Projektideen (ein Jahr) Vermittlung von Selbstwirksamkeitserfahrungen Stärkung intergenerativer Zusammenarbeit Angebot eines regelmäßigen Forums der Mitsprache und Mitgestaltung

II. Kooperationspartner und Mitwirkende Freie Träger der Jugendhilfe Stadt Cottbus (Verwaltung und Kommunalpolitik) Deutsche Kinderschutzbund Schulamt Handwerkskammer BTU Cottbus Paritätischer LV; Projekt „InSchwung- die Beteiligungsagentur“

III. Politiktalk Herr Drogla (SPD/ Grüne) Frau Giesecke (CDU/ Frauenliste) Herr A. Kaun (Die Linke) Herr Kaps (AUB) Herr Sicker (FDP)

IV. Vorstellung der 13 Workshops Schule und Bildung Ausbildung und Wirtschaft Freizeit und Kultur Sport und Gesundheit Mobilität & Öffentlicher Nahverkehr Umwelt: Natur- & Tierschutz „Jugendpartei- Jugendgerechte Parteien“ Jugendpolitik/ Jugendbeteiligung Wohlfühloase: Wohnen & Stadtplanung Ordnung/ Sicherheit Online/ Sicherheit Film- Workshop Extremismus/ Jugendkultur

1. Schule und Bildung Workshopleiter: Frau Dr. Baldorf-Himmelmann (BTU-CS-Sozialwesen) Frau Dalichow Experte: Herr Dr. Reinhard (Schulamt) Politikvertreter: Herr Dr. Schemel (Die Linke) Frau Giesecke (CDU)

2. Ausbildung und Wirtschaft Workshopleiter: Frau Berg (MIA Mädchenprojekt) Frau Kschamer (MIA Mädchenprojekt) Experte: Herr Havasi (Handwerkskammer Politikvertreter: Herr Streese (CDU)

3. Freizeit und Kultur Workshopleiter: Herr Koß (SOS Beratungszentrum) Frau Oelsch (SOS Beratungszentrum) Experte: Herr Krieger (Jugendamt) Politikvertreter: Frau Richter (Die Linke)

4. Sport und Gesundheit Workshopleiter: Frau Schulze (Schulsozialarbeiterin der Stadt Cottbus) Experte: Herr Schick (Stadtsportbund) Politikvertreter: Herr A. Kaun (Die Linke)

5. Mobilität und öffentl. Nahverkehr Workshopleiter: Frau Noack (Jugendhilfe e.V. – Streetwork) Experte: Herr Kaul (Cottbusverkehr) Politikvertreter: Herr Kettlitz (SPD)

6. Umwelt, Natur- und Tierschutz Workshopleiter: Frau Göbel (Literaturwerkstatt Gladhouse) Experte: Frau Bergner (Umweltamt) Politikvertreter: Frau Kühl (Die Linke)

7. Jugendpartei Workshopleiter: Frau Bauer (InSchwung- die Beteiligungsagentur) Experte: Frau Täubner (SSA der Stadt) Politikvertreter: Herr Drogla (SPD)

8. Jugendpolitik Workshopleiter: Frau Effenberger (Jugendamt) Experte: Frau Hlaskova (Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.) Politikvertreter: Herr Roßeck (CDU)

9. Wohlfühlorte Workshopleiter: Herr Müller (Jugendhilfe e.V. – Streetwork) Experte: Frau Ziesche (Grünflächenamt) Politikvertreter: Frau Koal (Frauenliste)

10. Ordnung und Sicherheit Workshopleiter: Herr Rupieper (Jugendrechtshaus) Experte: Frau Arlt (Jugendrechtshaus) Politikvertreter: Herr Richter (Die Linke)

11. Online Workshop Workshopleiter: Herr Schorg (Humanistisches Jugendwerk) Experte: Frau Grube (Stadtmarketing) Politikvertreter: Herr Rothe (SPD)

12. Film-Workshop Workshopleiter/ Experte: Herr Falke (m2b) Herr Beierer (Regionalwerkstatt) Frau Wank (BTU- Studentin) Frau Fuentealba (BTU- Studentin) Herr Blankschein (BTU- Studentin)

13. Jugendkulturen/ EXTREM IS MUS(S)? Workshopleiter: Herr Lachmund (Humanistisches Jugendwerk) Herr Schurmann (Humanistisches Jugendwerk) Experte: Herr Neumann (Mobilies Beratungsteam) Frau Kschenka (Mobiles Beratungsteam) Politikvertreter: Herr Portale (Journalist) Herr Weißflog (SPD)

V. Erste Ergebnisbeispiele Facebook-Seite

V. Erste Ergebnisbeispiele Präsentation der einzelnen Workshops

V. Erste Ergebnisbeispiele Film-Cover

VI. Testwahl

Besonderheiten der Auszählung Im Team wurde beschlossen, lediglich die Parteienverteilung zu veröffentlichen, da die Stimmzettel bereits sechs Jahre alt waren  Jugendliche haben trotzdem das Prozedere der nächstmöglich anstehenden Wahl kennengelernt  Daher war das Auszählen der Personen nicht sinnvoll und wir beschränkten uns auf die Parteien

Wahlbeteiligung Von 121 anwesenden Jugendlichen gaben 81 ihre Stimme ab Entspricht einer Wahlbeteiligung von 66,94% Drei Stimmzettel waren ungültig Original Stimmzettel zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung (2008) Jeder Wahlberechtigte hat drei Stimmen

Auszählung (Verhältnis) - Zahlen gerundet - ohne 5% Hürde

Auszählung (Balken) - Zahlen gerundet - ohne 5% Hürde

Auszählung (in %) CDU 18,08 SPD 28,63 B90/ Grüne 12,39 AUB 7,69 Die Linke 20,08 SUB 2,56 FLC 2,56 FDP 5,98 NPD 0,85 DSU 0,42 - Zahlen gerundet - ohne 5% Hürde

VII. In der Presse http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Politikbegeisterte-Jugendliche-im-Stadthaus;art1049,4542213

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sabine Reichern, Matthias Christtoph, Robert Frenzel