ESF-Förderprogramm unternehmensWert: Mensch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Leistungsportfolio.
Die Juniorakademie stellt sich vor
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
GS-SuccessConsulting
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Allgemeine Informationen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Weiterbildungsakademie
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen - Anhalt.
MITBESTIMMEN - MITGESTALTEN
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Verfahren Annahme und Ausbildung von Promovierenden
Intervision – Schulungshalbtag
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes.
UWM / INQA-Veranstaltungen Die Berater des Förderprogramms unternehmensWert:Mensch müssen pro Jahr an je einem Erfahrungsaustausch.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch ISB-Konzepte kompakt – Systemische Konzepte nach Art des Hauses Leitung: Dr. Bernd Schmid
Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des § 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis.
1 verstehen - fühlen – inspirieren Tel: (02632) Fax: (02632) evitare Unternehmensberatung  Organisationsentwicklung  Coaching  Beratung.
Vertriebsassistenz (m/w)
Diagnose Krebs Beratung für Ihre Klarheit
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Gemeinsam für mehr Bildung
Erstellt im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit (B.A.)
Warum auch Best Ager loslassen müssen:5 kritische Fragen
BME e. V. - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik 1
„Betzavta“ Ausbildung
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Autor: Jan Köster, FH Kiel
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
„Evaluation und Methoden“
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Wo bitte ist die Mitte… …von geometrischen Objekten
Projekt LK & LFI Innovationsoffensive
Fachhochschule Südwestfalen
QV Informatikpraktiker/in EBA 2017
Selbstcheck Zulassung
Welches Vorstudium haben Sie?
ERASMUS.
INFOVERANSTALTUNG WS 2017/2018
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Programmvorstellung German Studies Russia
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
Anerkennung vereinfachen
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München Martina Janßen
Anforderungen an Arbeitssicherheit und Umweltschutz
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Portfolios für Geflüchtete
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
What’s next für Dich und Deine Karriere
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Organisationsassistenz (m/w) Studiengang Wirtschaftsingenieur
 Präsentation transkript:

ESF-Förderprogramm unternehmensWert: Mensch Autorisierungsverfahren für Prozessberater/innen vom 1. Oktober – 31. Oktober 2017

Die Prozessberater/innen | Kompetenzprofil Anforderungsprofil an Prozessberater/innen: Akademischer Abschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung verbunden mit 5 Jahren Berufserfahrung Einschlägige Berufserfahrung als Berater/in (mind. 3 Jahre) Nachgewiesene Fachkompetenzen in mind. einem Handlungsfeld des Programms Prozesskompetenz und Erfahrungen in der Prozessberatung Der Nachweis kann erfolgen über: Abschlusszeugnisse Studium/Ausbildung prozessorientierte Zusatzqualifikation(en): Zertifikat im Umfang von mind. 120 Std. Theorie (z.B. in Organisationsentwicklung, Mediation, Coaching, Change-Management oder vergleichbare Zusatzqualifikationen) oder kumulative Weiterbildungsmodule, die Prozesskompetenzen belegen können (z.B. systemische Auftragsklärung / Umfeld- /Kontextanalyse, Systemmodell/Vernetzung, Moderation von Workshops und Meetings, Teamentwicklung, Gruppendynamik, Organisationsentwicklung, Management von Veränderungsprozessen / Change Management, Kommunikation/Gesprächsführung, Umgang mit Widerständen/Konflikten, Individuelle Beratung/Coaching, Informations- /Kommunikationsmanagement, Zeitmanagement…) mind. 60 Std. Praxiserfahrungen mind. 3 Kundenreferenzen mit ausführlicher Beschreibung der Beratungsprojekte (Ziel, Inhalte, Umfang, Vorgehen, Methoden, Beteiligte, Ergebnisse, Kontakt…) Arbeitszeugnisse Lebenslauf

Die Prozessberater/innen | Autorisierungsverfahren Verfahren für Berater/innen: Einreichung des unterschriebenen Antrags auf Autorisierung einschl. entsprechender Nachweise Teilnahme an einer Informationsveranstaltung vor der ersten Prozessberatung Zum Erhalt der Autorisierung für alle: mind. einmal jährlich Teilnahme an einem regionalen Erfahrungsaustausch im Rahmen des Programms uWM