Rostock beteiligt sich an den lokalen Bündnissen für Familie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
vermitteln informieren beraten
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Warum ein Bündnis Familie und Arbeit? 1. Familien sind Standortfaktor - Konkurrenzfähigkeit der Kommunen bewahren oder herstellen - Familienfreundlichkeit.
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Die Jugendlichen in der Slowakei
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
Stadtmanagement.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Mangelnde Vorbereitung aufs Alter
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Ausbildungscampus Stuttgart
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Uecker - Randow Bevölkerungszahl Landkreis UER = ca
Der Chancen-Euro Schaffen Sie als Unternehmen Bildungschancen Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung!
Selbstbestimmung ermöglichen
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Zeitpolitik für Familien
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Erde der Menschlichkeit Wir sind ein
Gewerbebund Oststeinbek
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Integration in Hessen –
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Zusammenarbeit zwischen &
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
„Aus der Schule … in den Beruf“
Dann melde dich gleich an – wir freuen uns auf Dich!
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Rostock beteiligt sich an den lokalen Bündnissen für Familie Was sind „Lokale Bündnisse für Familie? „Ein Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen mit dem Ziel, etwas für Familien zu bewirken. Das kann ein lockerer Gesprächskreis sein, eine feste Arbeitsgruppe oder ein eingetragener Verein. Auf jeden Fall sollten solche Bündnisse keine Debattierclubs bleiben, sondern Diskussionsforen und Ideenschmieden werden, die konkrete Vereinbarungen treffen und ihre Vorstellungen auch in die Praxis umsetzen.“ (Servicebüro „Lokale Bündnisse für Familie“) Bundesweites Ziel ist es, regional ausgerichtete Netzwerke zu schaffen, innerhalb derer unterschiedliche Akteure (Wirtschaft, Politik, Gesellschaft) zusammen arbeiten, um praktische Verbesserungen im Hinblick auf mehr Familienfreundlichkeit vor Ort zu erreichen. Junge Familien wünschen sich ein Umfeld, in dem sie sich wohl fühlen, für sich eine Arbeitsstelle und ihre Kinder eine Zukunft. Wenn all das vorhanden ist, bleiben sie auch im Lande. Rostock beteiligt sich an den lokalen Bündnissen für Familie Gründung Das „Lokale Bündnis für Familien“ wurde am 16. Juni 2005 in Rostock gegründet. Schirmherr ist Oberbürgermeister Roland Methling. Die Mitglieder kommen aus der Wirtschaft, Politik, Stadtverwaltung, sozialen Vereinen und Verbänden. Ziel Einen wichtigen Schwerpunkt im Bündnis bildet eine Arbeitsgruppe, die sich mit der notwendigen Veränderung der Rahmenbedingungen für Familie und Arbeitswelt auseinander setzt. Familienfreundlichkeit soll jedoch auch in den Bereichen Stadtentwicklung, Freizeit, Kultur und Sport, Gesundheit und Familienbildung sowie Bildung und Ausbildung umgesetzt werden. Im Zuge der Bündnisarbeit sollen vorhandene und zukünftig notwendige Unterstützungsleistungen aufgezeigt und gefördert werden, wie z.B. die Betreuung von Kindern in Randzeiten und der Aufbau von Betriebskindergärten. Mit den Unternehmen sollen neue Modelle der Arbeitszeitgestaltung entworfen werden. Bestehende Ansätze zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf will das Bündnis aufgreifen und Aktionen zur Förderung der Familienfreundlichkeit in Unternehmen in der Region Rostock anregen und begleiten. Im Bereich Gesundheit und Bildung möchte das Bündnis erreichen, dass Angebote der Familienbildung besser angenommen werden. Familienfreundliches Wohnen soll insbesondere die gegenseitige Unterstützung der Generationen durch Nachbarschaftshilfe fördern. Im Bereich der Ausbildung soll die Qualität von Ausbildung und Praktikumsnachweisen vereinheitlicht werden. Rostock - eine lebenswerte Stadt für Familien mit Kindern Die Hansestadt Rostock unterstützt die Schaffung familienfreundlicher Rahmenbedingungen wie beispielsweise: vielfältige familienbezogene Infrastrukturangebote die Förderung differenzierten und familienfreundlichen Wohnens kurze Wege auf Ortsteil- und Stadtbereichsebene durch Nutzungsmischung, d.h. Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Erholung, usw. ein Wohnumfeld, das Kindern ausreichende und abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten bietet und jederzeit, insbesondere von Frauen und Kindern, als sicher erlebt wird eine attraktive Nahverkehrsanbindung… ein zusammenhängendes Fahrradwegnetz (Auszug aus den Leitlinien zur Stadtentwicklung der Hansestadt Rostock) Umsetzung 5 Arbeitsgruppen - 5 Handlungsfelder Die Handlungsfelder des „Lokalen Bündnisses für Familie“ in Rostock sind: Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie (Dr. Christiane Bannuscher) Wohnen/ familienfreundlicher Stadtteil (Susanne Prill) Gesundheit/ Familienbildung (Janet Abel) Bildung und Ausbildung (Matthias Laudahn) Freizeit/ Kultur/ Sport (derzeit nicht aktiv) In vier Arbeitsgruppen untersuchen die ehrenamtlichen Akteure Familienfreundlichkeit in ausgewählten Rostocker Unternehmen und bei Familien unterstützenden Dienstleistern. Eltern werden zu Vorteilen und Mängeln in den jeweiligen Wohngebieten befragt. Gemeinsam mit Unternehmen wird ein Qualitätspass vorbereitet, der jungen Leuten Praktika bzw. den Berufseinstieg erleichtern soll, indem die Fähigkeiten der Bewerber/innen übersichtlich erfasst werden. Eine Internetplattform für Familien wird zu Themen der Bildung, Erziehung, Gesundheitsvorsorge und Ernährung geplant. Wer ist dabei? Jugendamt, Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Rostock, Agentur für Arbeit, Hanse-Jobcenter Rostock, Scandlines GmbH,WIRO GmbH, Wirtschaftsjunioren, Stadtwerke Rostock AG, Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft, Thales Information Systems, Stadtentsorgung Rostock GmbH, Unternehmerverband Rostock und Umgebung e.V., Frauen in die Wirtschaft e.V., Landesfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern, Projekt PROVIL, Charisma e.V. - Verein für Frauen und Familie, Rostocker Stadtmission e.V., Netzwerk ressourcen center, Gemeinnütziges Arbeitsförderungs- und Fortbildungswerk GmbH, Institut für Datenverarbeitung und Betriebswirtschaft GmbH, Universität Rostock, Volkshochschule, Soziale Vereine und Verbände Kontakt: Hansestadt Rostock, Jugendamt, Tel. 0381 381-1080; Büro für nachhaltige Stadtentwicklung/Agenda 21, Tel. 0381 381-6501; www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de Leiterinnen/ Leiter der Arbeitsgruppen (v.l.n.r.) Susanne Prill, Stadtteilmanagerin; Matthias Laudahn, Dipl. Kaufmann und Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren; Dr. Christiane Bannuscher, Unternehmensberaterin; Janet Abel, Diplompädagogin, Charisma e. V.