Module und Modularisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Advertisements

Das Studium der Informatik
LiLi und die Lernplattform
Stundenplanerzeugung mit Univis Erstellt von Robert Vlcek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Vermittlung von Informationskompetenz
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Ich studiere gern in Nürnberg
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit der Programmoberfläche  Bildschirmelemente  Vorlagen benutzen  Ansichten und Arbeitsebenen Folieninhalte.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Koordination und Studienberatung
Informationen zum Studiengang
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2016/17
Koordination und Studienberatung
BA-Studiengänge Alte Welt
Semestereinführungsveranstaltung,
Koordination und Studienberatung
LiLi und die Lernplattform
Institut für Sportwissenschaft zum
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik
Koordination und Studienberatung
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Brückenkurs Physik Kontakt
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Das Fach Schulpädagogik
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Studienberatung Mathematik
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Berufsschulen, Politik als Zweites Fach Musterstudienplan.
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Germanistik.
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
an der Fakultät Maschinenbau
Änderungen im Profilstudiengang Europa-Lehramt
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Module und Modularisierung Stud.IP-Tagung 2017, Nico Müller, Universität Oldenburg Stefan Suchi, data-quest GmbH Peter Thienel, data-quest GmbH

Entwicklung der Modulverwaltung Erste Planungen CodeCamp 2011, Workshop Stud.IP- Tagung 2011 Unterschiedliche Schwerpunkte Studienberatung Verwaltung Lehre (methodischer Rahmen für E-Learning) Entwurf der Datenstruktur zur Abbildung modularisierter Studiengänge (2012)

Entwicklung der Modulverwaltung Implementierung als Plugin (2013/2014) Einbau in Stud.IP als Kern-Plugin 2016 (Stud.IP 3.5) Vollständige Integration in den Stud.IP-Kern (2017, geplant in Stud.IP 4.1)

Einsatz der Modulverwaltung Hochschule Merseburg (seit 2014) Erstellen von Modulhandbüchern zur Akkreditierung Universität Augsburg (seit 2015) Import der Studiengangs- und Modulstrukturen aus FlexNow (Plugin) Zuordnung der in Stud.IP angelegten Lehrveranstaltungen zu Modulen Abruf der zugeordneten Veranstaltungen durch FlexNow (REST) Studienverlaufspläne für die Studierenden mit Semesterveranstaltungen Universität Gießen Eingabe der Studiengangs- und Modulstrukturen in MVV (seit 2015) Universität Oldenburg (seit 2017)

Struktur Einfach-Studiengang Modul Modulteil LV-Gruppen Abschnitt Modulteil LV-Gruppen Studiengangteilversion Modulteil LV-Gruppen Modul Studiengangteil Modulteil LV-Gruppen Abschnitt Modul Modulteil Studiengang LV-Gruppen Fach Modulteil LV-Gruppen Abschnitt Modul LV-Gruppen Abschluss Studiengangteilversion Modulteil LV-Gruppen Abschnitt Studiengangteil Abschluss kategorie LV-Gruppen Ausprägung

Struktur Mehrfach-Studiengang Studiengangteil Studiengangteilversion Fach Abschnitt Abschnitt M o d u l e Studiengangteil-Bezeichner Studiengangteilversion Abschnitt Abschnitt Studiengang Studiengangteil Studiengangteilversion Fach Abschnitt Abschnitt Studiengangteil-Bezeichner Abschluss Studiengangteilversion Abschnitt Abschnitt Abschluss kategorie Studiengangteil Fach Abschnitt

Weitere Funktionen Interne Modulsuche (freie Suche / systematische Suche) Ausgabe von Studienverlaufsplänen Plugin zur externen Darstellung / Suche Archivierung von Modul- und LV-Beschreibungen mit Dozentenzuordnung (Plugin) Export als PDF und bearbeitbare Word-Datei Synopsen der Modul- und Studiengangteil-Versionen mit Autorenzuordnung Granulare Rechtevergabe an einzelne Rollen und Personen an Einrichtungen auf Objekt- und Feldebene Import-Plugin zur Datenübernahme aus FlexNow (Uni Augsburg) Übersicht der Modulen zugeordneten Veranstaltungen (Plugin)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Begriffe und (Daten-)Strukturen

Abschlusskategorien Bündelt mehrere Abschlüsse Vereinfacht Suche im Modulverzeichnis Beispiele Bachelor-Studiengänge Master-Studiengänge Staatsexamen Lehramtsstudiengänge

Abschluss Der Abschluss des Studiengangs thematische / inhaltliche Differenzierung der Abschlusskategorie Beispiele Master of Science (M.Sc.) Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt an Gymnasien

Fach Der Name des Faches ohne Angabe des Abschlusses Beispiele „Biologie“ „Maschinenbau“ „Geschichte“ „Deutsch“

Studiengangteil-Bezeichnung Name eine Abschnittes bei Mehrfach-Studiengängen Bündelt Studiengangteile Bietet Wahlmöglichkeiten Beispiele „1. Hauptfach“ „2. Nebenfach“ „Orientierungsphase“ „Wahl-Unterrichtsfach“

Studiengangteil Jeder Studiengang hat mindestens einen Studiengangteil (auch Einfach-Studiengänge) Dem Studiengangteil wird ein Fach zugeordnet Bezeichnung ist der Name des Faches + Titelzusatz (optional, meist Angabe des Zwecks) Beispiele für Titelzusatz „Nebenfach im Master Studiengang Mathematik“ „M. Sc. vier Semester“ „Studiengangteil in Master-Studiengängen“ Meist nur Angabe des Abschlusses bei Einfach-Studieng. Vorlagen für Versionierung

Studiengang Dem Studiengang wird ein Abschluss zugeordnet Unterscheidung zwischen Einfach- und Mehrfach-Studiengängen Direkte Zuordnung von mindestens einem Studiengangteil (Einfach-Studiengang, Ausprägungen) Oder: Zuordnung von Studiengangteilen über Studiengangteil- Bezeichnungen (Mehrfach-Studiengang) Versionierung durch Gültigkeitsangabe (Semester, Beschlussdatum, Fassung) Bearbeitungsstatus (z.B. „Entwurf“, „genehmigt und aktiv“, „ausgelaufen und nicht mehr aktiv“)

Versionen von Studiengangteilen Studiengangteile müssen versioniert werden Versionierung durch Gültigkeitsangabe (Semester, Beschlussdatum, Fassung) Zuordnung von Modulen gebündelt in Abschnitten (z.B. „Grundlagen“, „Theorie und Methode“, „Vertiefung“) Zuordnung von Fachsemestern an der Verknüpfung zwischen Version des Studiengangteils und Modulteil -> Wann soll dieser Teil studiert werden Bearbeitungsstatus (z.B. „Entwurf“, „genehmigt und aktiv“, „ausgelaufen und nicht mehr aktiv“)

Modul Versionierung durch Gültigkeitsangabe (Semester, Beschlussdatum, Fassung) Unterscheidung zwischen Metadaten und deskriptiven Daten Mehrsprachigkeit für deskriptive Daten Zuordnung mindestens einem Modulteil Bearbeitungsstatus (z.B. „Entwurf“, „genehmigt und aktiv“, „ausgelaufen und nicht mehr aktiv“)

Modulteil Unterscheidung zwischen Metadaten und deskriptiven Daten Mehrsprachigkeit für deskriptive Daten Stehen normalerweise für Lehrveranstaltungen oder bündeln diese Bezeichnungen z.B. „Vorlesung“, „Seminar“, „Übung“ Zuordnung mindestens einer Lehrveranstaltungsgruppe

Lehrveranstaltungs-Gruppen Verknüpfung von Semester LV und Modulteil Annahme, dass LV-Ersteller keine genaue Kenntnis der Modulstrukturen hat Zuordnung der LV wie Studienbereichs-Zuordnung Aussagekräftiger Name (Eindeutigkeit wird sichergestellt) Erstellen durch zentrale Stelle (eigene Rolle)

Übersicht Modulverwaltung in Stud.IP Begiffe und (Daten-)Strukturen Live-Demonstration MVV-Plugin (Modellieren eines Studiengangs) Weitere Funktionen des MVV