Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität
Wolfsburg in Deutschland Gebietsfläche insgesamt: 20.409 ha Einwohnerzahl: rund 125.309 Durchschnittsalter der Wolfsburger: 44 Jahre Hochschulstandort seit 25 Jahren Verkehrsanbindung Bundesautobahn A2 / A39, Bahnanbindung (30 min Hannover, 1h Berlin, 2h Hamburg), Flughafen Braunschweig-Wolfsburg (28 km), Flughafen Hannover (89 km) Quelle: Stadt Wolfsburg Statistik 2017 Region Braunschweig-Wolfsburg Goslar Gifhorn Braunschweig Wolfenbüttel Wolfsburg Salzgitter Peine Seesen Helmstedt
Wolfsburg ist ... …. der Standort mit besten Zukunftschancen (Prognos Zukunftsatlas 2016) ... mit dem Siegel „kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet (Stadt Wolfsburg, 2014) ...im Vergleich der Zukunfts-fähigkeit deutscher Städte auf Rang 5 (IW Köln, 2016) ... die grünste Großstadt Niedersachsens (LSKN, 2013) ... die Stadt mit einer vielseitigen Freizeit- und Kultur-landschaft ... eine Hochburg der Currywurst-produktion: 7 Millionen Stück aus der VW- Fleischerei (Stadt Wolfsburg, 2015) …. die erste deutsche Stadt, die 2015 zeitgleich zwei DFB Pokalsieger stellt ... ein Standort mit hoher Forschungs- stärke (IW Köln, 2016)
Public Private Partnership Wolfsburg AG 1999 Public Private Partnership
Forum AutoVision der Wolfsburg AG Unternehmenssitz und Standort InnovationsCampus (ICW 1-6) ICW 6 ICW 4 ICW 2 Parkhaus ICW 5 Atrium ICW 3 Arena ICW 1 ICW 7 Simultaneous Engineering (SE-) Zentrum InnovationsCampus (ICW 7)
Unsere Ziele und Handlungsfelder Bildung Gesundheit Lebens- qualität Energie Freizeit Arbeits-plätze Mobilitätswirtschaft und -forschung Wirtschaftsförderung & Ansiedlung Ziel Digitale Transformation
Unsere Instrumente Digitale Transformation Technologie- transfer Innovations- förderung Gründungen und Ansiedlungen Netzwerk- arbeit Projekt- entwicklung Messen und Kongresse
Bilanz der Wolfsburg AG 5,0 % Einpendler 06 / 2001 52.505 06 / 2016 77.543 Auspendler 06 / 2001 5.758 06 / 2016 8.531 Prognos-Städteranking: 2004|2007|2010 Einstufung als Region mit „sehr hohen Zukunftschancen“ 2013|2016 Einstufung als Region mit „besten/Top Zukunftschancen“ Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt 2016) + 46.485 1997 2015 622 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse 06 / 1997 73.363 06 / 2016 119.848 130 Mio € Unternehmen in den Wachstums-branchen gegründet | angesiedelt (12/2016) 100 – 200 Mio € 189 > 17.000 Kaufkraft-abfluss Kaufkraft-zufluss angesiedelte Zulieferunternehmen (12/2016) unbefristete Arbeitsverhältnisse in den Wachstumsbranchen geschaffen
Unsere Handlungsfelder – inhaltliche Schwerpunkte Gesundheit Betriebliches Gesund-heits- und Demografie-management Gesundheitsförderung und Kompetenzentwicklung Konzepte und Struktur-lösungen zur Gesund-heitsversorgung Wirtschaftsförderung Services für Gründer, Investoren und Innovatoren Business Development Büro- und Werkstatt-flächen, Work Spaces, Ansiedlungssupport Bildung Rekrutieren von Fach-kräften Projekte für Kinder und Jugendliche zur Vorbe-reitung auf Schule und Beruf Kooperation mit Partnern zur Sicherung der Be-schäftigungsfähigkeit Freizeit Allerpark: 130 Hektar Freizeit und Erholung Freizeit- und Tourismuskonzepte für die Region Akquise und Betreuung von Investoren und Betreibern Mobilitätswirtschaft Zulieferer: Ansiedeln, Qualifizieren und Support Services Neue Mobilitätskonzepte und –projekte Interdisziplinäre Plattformen für Wirtschaft und Forschung Energie Konzepte und Produkte zur effizienten Energie-erzeugung Beratung zu Fördermitteln und Energienutzung Management und Koor-dination von Forschungs-projekten
Wir fördern lebenslanges Lernen Bildung Wir fördern lebenslanges Lernen Wir tragen dazu bei, dass erfolgreiche Bildungswege beschritten werden und zeigen auf, wie Bildungsprozesse den gesellschaftlichen Wandel unterstützen können: Ziele: Initiieren von Bildungsprojekten Ausbauen von Partnerschaften und Bildungsinitiativen Stärken der Bildungslandschaft Steigern der Transparenz von Bildungsangeboten
Leistungen Bildung Veranstaltungen im Bereich Digitalisierung Entrepreneurship-orientierte Bildungsformate Rekrutierung, Qualifizierung und Integration von Fachkräften Trainings Programme zur Integration von Geflüchteten Bildungskongresse Vertiefende Berufsorientierung
Bildung Projekt - Into the job Rekrutierung, Qualifizierung und Integration von Fachkräften Ziele Strukturell gibt es in vielen Wirtschaftssektoren personelle Engpässe im Fachkräftebereich. Ein Lösungsansatz ist die Rekrutierung, Qualifizierung und Integration von Fachkräften aus dem In- und Ausland. Mit Hilfe von passgenauem „Matching“ zwischen Nachfragern und Anbietern sowie umfassendem Integrationsmanagement sollen die internationalen Fachkräfte und Geflüchteten langfristig an Unternehmen der Region gebunden werden. Das Projekt gewährleistet einen effektiven und ressourcenschonenden Mittel- und Personaleinsatz. Vorgehensweise: Rekrutierung: Bewerberansprache, Sichtung, Auswahl, Matching Qualifizierung: Sprachqualifizierung im Herkunftsland, berufsbegleitende Qualifizierung Integration: Wohnung & Mobilität, Bank & Versicherung, soziale Integration vor Ort
Gesund in Balance – ein Leben lang Gesundheit Gesund in Balance – ein Leben lang Wir formen ein lebenswertes und gesundes Umfeld für die Menschen Verbessern von Versorgungs-strukturen Entwickeln von Geschäfts-modelle Erschließen Potenziale der Gesundheits-branche Erarbeiten und Umsetzen von Demografie-konzepten Entwickeln eines Betrieblichen Gesundheits- und Demografie-managements in Unternehmen Ziele: Wolfsburg AG | Oktober 2012 | Seite 13
Leistungen Gesundheit Erlebbar machen der Wahrnehmungswelt älterer Menschen durch Alterssimulationsanzug Unterstützen und Aufbauen eines Betrieblichen Gesundheits- und Demografie- managements Erarbeiten von Angeboten zur Betrieblichen Gesundheits-förderung Veranschaulichen von generationen-gerechten Produkten und Assistenz-systemen Beraten zu individuellen Wohnmaßnahmen und Assistenz-systemen
Betriebliches Gesundheits- und Demografiemanagement Wir unterstützen Unternehmen Bei der Einführung und Etablierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Bei der Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels Bei der Einbindung digitaler Produkte
Gesundheit Betriebliches Gesundheitsmanagement - Fahrplan zum gesunden Unternehmen Vorgehensweise im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Ganzheitliches Konzept Zur Gestaltung von Arbeit und Organisation Für ein gesundheitsförderndes Verhalten von Mitarbeitern
Gesundheit - - Modellwohnung Intelligente Konzepte für eine optimale Versorgungsstruktur Phase I: Modellwohnung / Sensibilisierung Mit generationsgerechten Produkten und intelligenter Technik Plattform zur Akzeptanzsteigerung für Innovationen Phase II: Versorgungsplattform Verknüpfung der interaktiven Wohnumgebung mit der Versorgung, um möglichst vielen Lebensstilen und Lebensbedingungen gerecht zu werden Phase III: Kompetenzzentrum Kompetenzzentrum mit dem Schwerpunkt „Innovative Lösungen/ Assistenzsysteme“ Fachkundiger Ansprechpartner
Innovationen für die Umwelt Energie, Umwelt und Ressourcen Innovationen für die Umwelt Wir initiieren, koordinieren und realisieren innovative Projekte und setzen sie in zukunftsfähige Konzepte und Technologien um. Dazu nutzen wir das Potential des digitalen Wandels. Informieren zu energieeffizienten Technologien Vernetzen von Fach- und Beratungskompetenz Aufbau von Wertschöpfungs-ketten und Netzwerken Positionieren des Produkt-portfolios in Richtung Smart-Home Ziele: Schaffen von energie-effizienten Strukturen
Leistungen Energie, Umwelt und Ressourcen Unterstützen beim Konzipieren eines städtebaulich-energetischen Masterplans Aufbauen von Wertschöpfungs-ketten und Netzwerken Entwickeln und Umsetzen von Energieprojekten Vertrieb von innovativen Produkten zur Energieerzeugung, -speicherung und -anwendung Sensibilisieren und Beraten zur Energieeffizienz
WAG Power Systems Energie, Umwelt und Ressourcen Vertrieb von Energielösungen zur Energieerzeugung, -speicherung und -anwendung Produktüberblick: Blockheizkraftwerke Brennstoffzelle Photovoltaiksysteme Solarthermiesysteme Wärmepumpen Wärmespeicher Stromspeicher Systemsteuerung Smart Home Lösungen Elektroladesäulen Dienstleistungsüberblick
Wolfsburger EnergieAgentur GmbH Energie, Umwelt und Ressourcen Wolfsburger EnergieAgentur GmbH Information, Sensibilisierung und Beratung zur Umsetzung von Energieeffizienz- und Energieeinsparprojekten Erfolge: Achtjähriges Bestehen der WEA im September 2017 Bilanz: rund 9.100 Beratungen und Informationsgespräche Anträge über rund 1.14 Millionen € Fördermittel beraten und geprüft Beratende Begleitung zur Umsetzung des CO2-Minderungs-konzepts der Stadt Wolfsburg Durchführung des städtischen Förderprogramms für Altbausanierung (11/2012 bis 10/2016) Aufgaben: Begleiten von energetischen Projekten Durchführen der geförderten Bundesinitiative „Stromsparcheck-Kommunal“ für einkommensschwache Haushalte in Wolfsburg Vermittlung von Energieeffizienzberatungen für KMU in der Region Wolfsburg Beraten und informieren von privaten Haushalten rund um die Themen Energie- und Ressourceneffizienz, -einsparung und Fördermittel
Attraktivität schafft Lebensqualität Freizeit Attraktivität schafft Lebensqualität Wir entwickeln Wolfsburg zu einem attraktiven Lebensstandort Entwickeln, Stabilisieren, Vernetzen der touristischen Infrastruktur Ziele: Schaffen von Arbeitsplätze im DL-Sektor Stärken des Images und Positionieren auf dem touristischen Markt Umsetzen von Projekten aus Masterplänen „ErlebnisWelt Wolfsburg“ und DIE ERLEBNISREGION (RIK) Pflegen und Ausbauen eines Netzwerks von Investoren und Betreibern
Leistungen Freizeit Verantworten des Parkmanagements Allerpark Schaffen von Erlebnisräumen im Allerpark Akquirieren und Betreuen von Investoren und Betreibern Entwickeln von Freizeit – und Tourismus-konzepten
Allerpark Wolfsburg Freizeit Deutschlands größtes öffentliches Freizeitareal. Die Wolfsburg AG ist für das Parkmanagement, die Projektentwicklung und Vermarktung des Allerparks und die Akquise von Betreibern und Investoren verantwortlich. Teil der Stadtlandschaft am Nordufer des Mittel- landkanals mit Attraktionen wie Volkswagen Arena, AOK Stadion, Wasserskianlage, BadeLand und Klettergarten © Jenko Sternberg Design
Courtyard by Marriot Wolfsburg im Allerpark Freizeit Courtyard by Marriot Wolfsburg im Allerpark Adäquates Übernachtungsangebotes speziell für Familien, Touristen und Geschäfts-reisende Besonderheiten: Der Bau des Courtyard by Marriot Wolfsburg ist ein wichtiger Meilenstein des Konzeptes Erlebnisregion 2020 Positive Weiterentwicklung des Allerparks wird in die bestehende Architektur des Allerparks eingebettet Ergebnis: Positiver Ratsbeschluss am 11.12.2013 erfolgt Projektentwickler: Volksbank BraWo Projekt GmbH Eröffnung für 2017 geplant
Projekte im Allerpark Auswahl Freizeit Projekte im Allerpark Auswahl 2002 BadeLand 2002 Volkswagen Arena 2004 Landesgartenschau 2005 Wasserski WakePark 2007 SoccaFive Arena 2009 Hochseilgarten monkeyman 2016 2010 STRIKE Bowlingcenter 2010 STRIKE Bowlingcenter 2015 AOK Stadion 2017 Hotel Allerpark
Perspektiven für eine mobile Zukunft Mobilitätswirtschaft und -forschung Perspektiven für eine mobile Zukunft Die Wolfsburg AG bündelt Kompetenzen und baut den Standort zum internationalen Treffpunkt der Automotive-Industrie aus Akquise von Projekten im Bereich digitale Mobilität Ziele: Ansiedeln und Vernetzen von Unternehmen der Automobil- wirtschaft Weiter- entwickeln der Infrastruktur für den Ansiedlungs- prozess Aufzeigen von Zukunftsthemen in der Automobil- forschung Unterstützen und Beraten von Automobil- zulieferern
Leistungen Mobilitätswirtschaft und -forschung Betreiben und Vermarkten der e-Mobility-Station Wolfsburg Beteiligen an Forschungs- projekten mit Partnern Vermarkten von Gewerbeflächen für Logistik und Automobil- wirtschaft Unterstützen von Zulieferern im Ansiedlungsprozess Aufbauen und Pflegen von Innovationsnetz- werken für KMU Veranstalten von Messen und Kongressen Unterstützen, Beraten und Begleiten von Automobil- zulieferern
Lieferantenansiedlung – Services über die gesamte Wertschöpfungskette Mobilitätswirtschaft und -forschung Lieferantenansiedlung – Services über die gesamte Wertschöpfungskette Um dauerhaft attraktiv zu sein, muss ein Standort für bereits ansässigen und ansiedlungsinteressierten Zulieferern einen nachhaltigen Mehrwert besitzen. Wir bieten: Hilfe bei der Vermittlung von Büro- und Gewerbeflächen Unterstützung von Vertrags- und Konditionsverhandlungen Koordination von Genehmigungsverfahren, Behördenlotse Hilfe bei der Mitarbeitersuche und -entwicklung Lieferantenbetreuung ( Bestandsmanagement) Gewerbeflächen- und Infrastrukturentwicklung
Internationale Zuliefererbörse (IZB) Mobilitätswirtschaft und -forschung Internationale Zuliefererbörse (IZB) Europas Leitmesse der Automobilzuliefererindustrie. Ziele: Ausbau der IZB als Leitmesse der Zuliefererindustrie Stärken von Geschäftsbeziehungen Bündelung von Kompetenzen und Schaffung von Synergien Nachhaltige Positionierung des Standorts als Treffpunkt der internationalen Automobilindustrie Daten und Fakten: Wolfsburg AG ist seit 2001 Veranstalter hohe internationale Akzeptanz in der automobilen Fachwelt Vorstellen von Trends und Innovationen der Branche Wichtige Business- und Netzwerkplattform 2016 – 15 Jahre IZB: rund 800 Aussteller aus 32 Nationen
Urban Mobility Assistance (UMA) Mobilitätswirtschaft und -forschung Urban Mobility Assistance (UMA) UMA bündelt Assistenzsysteme verschiedener Anbieter und Leitsysteme der Städte. So erhält der Nutzer Informationen und Verkehrsdaten, um sich optimal durch den Verkehr zu navigieren. UMA Mitfahren Verfügbar für Android, iOS und Windows Phone Öffnung gegenüber Nichtkonzernmitarbeitern Intelligenter Backend-Algorithmus findet automatisch passende Fahrgemeinschaften Integration der UMA Navigation UMA Navigation Parkplatzbelegungsstatus und momentane Straßensituation auf Basis von Schwarmintelligenz Einheitliches „Look & Feel“ auf allen Betriebssystemen durch 3D-Kartenrendering
e-Mobility-Station Wolfsburg Mobilitätswirtschaft und -forschung e-Mobility-Station Wolfsburg Daten und Fakten Erste elektrische „Tankstelle“ Deutschlands Sonne, Wind, Erdwärme – regenerative Energie für CO2-neutrale Energie Insgesamt 14 Ladepunkte für Elektroautos, Pedelecs, E-Bikes und andere Elektrofahrzeuge ca. 11.000 Besucher pro Jahr Rahmenprogramm und Angebote Wechselnde Dauerausstellungen rund um die Themen: „Intelligente Mobilität“ und „Bidirektionales Laden“ Führungen für Besuchergruppen, Schulklassen, Unternehmen Vermietung von Räumen für Tagungen, Workshops und Veranstaltungen
Automotive Support Agency (ASA) Mobilitätswirtschaft und -forschung Automotive Support Agency (ASA) Als Bindeglied zu Volkswagen begleiten wir im gesamten Prozess vom Markteinstieg bis zur Prozessoptimierung in der Serie. Leistungen: Projektmanagement: Projektdienstleister für alle Marken des Volkswagen Konzerns und seiner Tochtergesellschaften Schnittstellen-Management: Bindeglied-/Schnittstellenfunktion über alle Marken des Volkswagen-Konzerns und seiner Lieferanten Lieferantensupport: Begleitung von Zulieferern auf ihrem Weg mit Volkswagen Projektstrategie Markteintritt Aufbau und Umsetzung von Qualifizierungs- & Deeskalationsmaßnahmen
Steigern des Erfolgs von Unternehmens- gründung und -ausbau Wirtschaftsförderung und Ansiedlung Raum für Impulse und kreative Geschäftsideen Ziele: Fördern von Existenzgründung und Unternehmens- und Geschäfts- entwicklung Steigern des Erfolgs von Unternehmens- gründung und -ausbau Betreiben des Technologie- und Innovationszentrums InnovationsCampus Wolfsburg
Leistungen Wirtschaftsförderung und Ansiedlung Unterstützen und Beraten bei der Ansiedlung von Start-ups und Existenz- gründern Beraten zu Gründungs- und Fördermitteln Fördern eines Innovations- Ökosystems in Wolfsburg Betreiben eines mobilen Marktforschungs- studios und einer Marktforschungsag entur Begleiten von Innovations- projekten Überprüfen von potenziellen Investments
Werkstatt – Raum für Kleinserien und Piloten Wirtschaftsförderung und Ansiedlung Werkstatt – Raum für Kleinserien und Piloten Für Start-ups, Entwicklerteams und Ideenumsetzer Vermieten von Werkflächen, Büroräumen und Werkzeugen Kapazität von bis zu 16 Innovations- vorhaben pro Jahr 600 Quadratmeter Gesamtfläche für Pilotproduktionen und technische F&E Aufgaben Schnellere Umsetzung eigener Projekte
TestWelt – Die Marktforschungseinheit Wirtschaftsförderung und Ansiedlung TestWelt – Die Marktforschungseinheit Leistungen: Marktforschungsstudien von der Konzeption bis zur Auswertung Individuelle Bedarfsanalyse Tests von neuen Produkten und Dienstleistungen Gezielte Untersuchungen mit Hilfe von realen Testpersonen Eigener Probandenpool Auswertung der Ergebnisse und Vorschläge zu konkreten Handlungsmaßnahmen Mobile Research Lab
Mobile Research Lab - das mobile Marktforschungslabor Wirtschaftsförderung und Ansiedlung Mobile Research Lab - das mobile Marktforschungslabor Bieten eines bedarfsgerechten, variablen Testraums Nutzen von Kundennähe, -orientierung und -integration Wählen eines flexiblen, nutzenorien- tierten Standortes Erproben von Produktideen und Innovationen vor Ort Anbieten von professionellen Marktforschung s-prozessen und -tools
Immobilien der Wolfsburg AG 1 2 3 4 5 1 Forum AutoVision 2 Volkswagen Arena 3 AOK Stadion im Allerpark 4 VfL-Center 5 e-Mobility-Station Wolfsburg 6 Open Hybrid LabFactory 6
Wolfsburg AG - Qualitätsmanagement Für eine bestmögliche Kundenzufriedenheit und den partnerschaftlichen Aufbau und Erhalt von Kundenbeziehungen hat die Wolfsburg AG ein Managementsystem etabliert, das für die gesamte Belegschaft verbindlich ist. Jakub Jirsk Erreichen bestmöglicher Kundenzufriedenheit Marco 2811