Gesamtkonzeption Care Valley Systematische Einordnung aktueller Aktivitäten Ihr Ansprechpartner: Bruno Ristok, Geschäftsführender Gesellschafter C&S Computer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Advertisements

Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Die Dortmunder Gründungszentren e-port-dortmund B1st Software-Factory Dortmund Stand: April 2010.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Politische Planung in Bündnis und Netzwerk
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Pflegestärkungsgesetz II
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Network for Educational Technology
Geodaten-Infrastruktur
Beratung Projekte Philosophie
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Blended Learning-Team
Umsetzung in und durch Deutschland
Planungs- und Beratungsleistungen für die Landeshauptstadt Düsseldorf
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Impressionen: 14. AALE-Konferenz 2017 Siemens Automation Cooperates with Education (SCE) | 03/2017 Frei verwendbar © Siemens AG 2017 siemens.de/sce.
Ringvorlesung: Existenzgründung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Die 7 Wege zur Effektivität
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Innovationsparks Hamburg
Europäisches Forum Alpbach Gesundheitsgespräche
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Digital Business Coaching
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
ZFT Demonstratorfabrik für Digitale Produktion
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Jahrestagung der Bundesarbeitgemeinschaft Kooperationsstellen
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Methode Business Process Reengineering
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Wirtschaftsförderung 4.0
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Erstes HandelsForum Rheingau
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
Soli Cuba e.v. Ende der Blockade – Rückgabe Guantanamos – Information - Städtefreundschaft Rommerskirchens nach Kuba – Eine-Welt-Politik – Wahrung Kubas.
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
 Präsentation transkript:

Gesamtkonzeption Care Valley Systematische Einordnung aktueller Aktivitäten Ihr Ansprechpartner: Bruno Ristok, Geschäftsführender Gesellschafter C&S Computer und Software GmbH Stand 11.05.2017

Das Zusammenspiel der Ebenen Ebene 1 Konkrete Projekte Förderschwerpunkte Ebene 2 Infrastruktur „DigitalCare“ Ebene 3 Care Valley

Ebene 1: Care Valley Ziel: Netzwerk für Pflege, Betreuung und Gesundheit im Regierungsbezirk Schwaben Ähnlich Medical Valley (Franken) BioM (Oberbayern) Bündelung aller schon bisher vorhandenen und zukünftigen Aktivitäten Aktives Gestalten des demografischen Wandels, der digitalen Transformation Schaffung einer Modellregion zur Erprobung und Entwicklung von neuen exportfähigen Produkten und Dienstleistungen im Bereich Pflege, Betreuung und Gesundheit Bündelt Industrie, Forschung, Gebietskörperschaften, Leistungserbringer, Zivilgesellschaft, Leistungsträger

Ebene 1: Care Valley Grundlegende Funktion: Dachmarke unter der marketingtechnisch alle Aktivitäten gebündelt werden Wirtschaftsförderung für die Region Schwaben Standortpolitik für Bayern Unterstützung von Forschung und Entwicklung Unterstützung des Wissenschafts- und Technologietransfers und der Firmengründung Kommunikation nach innen und außen Möglichkeiten zur Profilierung für politische Akteure Akkumulationspunkt für die digitale Transformation im Bereich Pflege, Betreuung, Gesundheit

Ebene 1: Care Valley Protagonisten: Forschung und Lehre: Universität Augsburg, Hochschule Augsburg, Kempten, Neu-Ulm Gebietskörperschaften im Abstimmungsprozess Gesundheitspolitischer Arbeitskreis der CSU Landesverband Bayern Politische Mandatsträger Schwäbische CSU Landtagsabgeordnete, MdB Verbände: bayme, vbm, vbw im Abstimmungsprozess Firmen Kuka, Bormann, Euregon, Fujitsu, … Derzeit ist die Initiative noch auf der informellen Ebene

Ebene 1: Care Valley Das weitere Vorgehen: Versuch Care Valley in den Masterplan für die Digitalisierung in Bayern aufzunehmen Gründung eines Trägervereins Anschubfinanzierung für die Entwicklung eines Organisations- und Umsetzungskonzeptes für die Entwicklung von Care Valley Bedarf ca. 150.000 Euro

Ebene 2: „DigitalCare“ - digitale Infrastruktur Ziel: Modelhafte Umsetzung der digitalen Infrastruktur für Pflege- und Betreuung in Bayern Spätere Einbindung des Aspektes Gesundheit Erster unmittelbarer Baustein im Rahmen von Care Valley Einbindung als Projekt im Rahmen der Themenplattform „Gesundheit und Medizin“ des Zentrums Digitalisierung Bayern der bay. Staatsregierung

Ebene 2: „DigitalCare“ - digitale Infrastruktur Grundlegende Funktionen: Den digitalen Transformationsprozess für Bürgerinnen und Bürger emotional positiv erfahrbar machen Die „Datenautobahn“ schaffen, auf der zukünftige digitale Geschäftsprozesse in der Sozialwirtschaft abgebildet werden In Schwaben eine Modellregion schaffen in der DigitalCare entwickelt und als Blaupause für andere Regionen genutzt werden kann Aktuelle Entwicklungen einbinden Modellkommunen im Rahmen des PSG III ZUGFeRD

Ebene 2: „DigitalCare“ - digitale Infrastruktur Protagonisten: Gesundheitspolitischer Arbeitskreis der CSU Landesverband Bayern bayme, vbm, vbw im Abstimmungsprozess Politische Mandatsträger Schwäbischen CSU Landtagsabgeordneten, MdB C&S Computer und Software GmbH Indirekt Zentrum Digitalisierung:Bayern durch die Förderung der Teilprojektes „Schnittstellenoptimierung zwischen Krankenhaus und Kurzzeitpflege“

Ebene 2: „DigitalCare“ - digitale Infrastruktur Das weitere Vorgehen: Versuch DigitalCare in den Masterplan für die Digitalisierung in Bayern aufzunehmen Start des Teilprojekts „Schnittstellenoptimierung zwischen Krankenhaus und Kurzzeitpflege“ zum 1.7.2017 Mündliche Förderzusage liegt vor Sonstiges: Das Konzept „DigitalCare“ war auf der shortlist Demografie Exzellenz Award 2016 im Bereich „innovativ & digital“

Ebene 3: Konkrete Projekte Care Valley ist eine Initiative aus dem Bereich KMU Care Valley bündelt die Vielzahl der schon vorhandenen Aktivitäten in der Region Schwaben zu einem „Neuen - Großen Ganzen“ Care Valley ist kompatibel zu schon bestehenden Initiativen Care Valley greift bei der Trägerstruktur auf die positiven Erfahrungen von Medical Valley zurück Care Valley hat mit dem Begriff „Care“ eine umfassende Sichtweise von Pflege- und Betreuung Care ist mehr als Pflege

Ebene 3: Konkrete Projekte (Auszug) SINA Robotik Projekt KIT, Uni Augsburg, C&S … FISnet Care City Idee: Umsetzung Modellkommune PSG III Gesund-heits-region plus Netz-werk Mobi-assist StM Gesundheit und Pflege AAL Musterwohnung Maid Hochschule Kempten Uni Augsburg C&S Computer und Software GmbH Technische Assistierte Pflege Kuka Euregon AG

Ebene 3: Netzwerk technisch assistierte Pflege Eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege

Konkrete Projekte: SINA Ziele: Ein mobiler Assistenzroboter kann körperlich eingeschränkte Personen bei alltäglichen Aufgaben unterstützen, um einen möglichst langen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Ziel des Vorhabens ist es in diesem Kontext Übergabevorgänge bei assistenzbasierten Mensch-Roboter Inter-aktionsszenarien mithilfe neuartiger multimodaler Sensorik deutlich sicherer und flexibler zu gestalten Status: Mündliche Förderzusage Start zum 1.7.2017

Konkrete Projekte: SINA Konsortialpartner: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) C&S Computer und Software GmbH (Augsburg) MRK-Systeme GmbH (Augsburg) SCHUNK GmbH & Co.KG (Lauffen) User Interface Design GmbH (Ludwigsburg) Universität Augsburg, Institut für Software & Systems Engineering (ISSE) KIT - Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) (Karlsruhe) C&S Computer und Software GmbH Stadtwerke Augsburg ASB Regionalverband Augsburg Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft

Konkrete Projekte: Innovationslabor der Universität Augsburg Ziele: An der Universität Augsburg wird eines von zehn Innovationslaboren für neue Wege in die digitale Zukunft eingerichtet. Mit dem Innovationslabor sollen Studierende angeregt werden, sich noch stärker mit zukunftsträchtigen Themen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Ein Schwerpunkt werden Assistenzroboter für die Produktion und die Pflege sein. Status: Förderzusage

Geplante Projekte: Care City Ziele: Digitale Umsetzung einer Modellkommune im Sinne des PSG III Z. B. in Augsburg Einbindung in DigitalCare Status: Idee

Kontakt: Bruno Ristok C&S Computer und Software GmbH Wolfsgäßchen 1 86153 Augsburg Tel. + 49 821 2582-0 Fax + 49 821 2582-499 E-Mail: info@cs-ag.de www.managingcare.de