Von einer Single Law Firm zum Mitglied eines weltweiten Netzwerks Vor- und Nachteile eines internationalen, exklusiven Netzwerks Dr. Erwin Hanslik MRICS Pilsen, 5. November 2016
Dr. Erwin Hanslik, MRICS Seit 2000 bei Taylor Wessing (vormals e|n|w|c Rechtsanwälte), seit 2007 Partner Leiter der Offices in Prag und Brünn sowie der Bereiche Immobilienrecht und Umwelt, Planung & Regulierung in CEE Schwerpunkt auch im Gesellschaftsrecht Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg, Doktortitel im Jahr 1995 Mitglied der Tschechischen Rechtsanwaltskammer, der Deutsch-Tschechischen Handelskammer und der „Union Internationale des Advocats“ Vertrauensanwalt der Österreichischen Botschaft in Prag 2
e|n|w|c Rechtsanwälte Wien (Gründung 1986) Budapest (1995) Prag (1998) Brünn, Bratislava, Warschau (2004) Klagenfurt (2005) Kiew (2008) 2012: ca. 120 Mitarbeiter, davon ca. 75 Juristen 3
Unsere damaligen Netzwerke Intern Extern (IBA, UIA, Interlaw) 4
Taylor Wessing vor der Fusion Geschichte 13 Standorte Etwa 820 Juristen 5
Beitrittsprozess Due Diligence Ausschluss des Prinzips: „You eat what you kill“ 6
Merger e|n|w|c – Taylor Wessing Unabhängigkeit vs One Firm Approach 7
Was hat sich geändert I Höhere Administration Mehr Reporting Business Development Kostenbelastung 8
Was hat sich geändert II Internationaler Conflict Check Internationale Kooperationen “Namen machen Leute” Erfolg bei BD und HR Cross-Selling 9
www.taylorwessing.com 10
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Erwin Hanslik MRICS Partner Taylor Wessing Prag e.hanslik@taylorwessing.com +420 224 81 92 16 11