Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

Anfertigung von Hausarbeiten
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Referenzen einfügen Wenn Ausführungen in Ihrer Arbeit auf Gedanken Anderer aufbauen, auch wenn Sie diese nicht wörtlich zitieren, müssen Sie dieses in.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Wissenschaftliches Arbeiten...
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Wie schreibe ich meine erste Hausarbeit?
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
Tipps für einen guten Vortrag
Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office
Check up für Ihre Präsentation
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Mendeley Reference Manager Mendeley und MS Word. Mendeley - -ein Literaturverwaltungsprogramm und Soziales Netzwerk für.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Hausarbeitentutorium
G.Meininghaus, Konstanz1 Bilder auf dem PC ordnen, wiederfinden und zeigen Windows 7.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Hausarbeiten- Tutorium Katharina Pitzen, Alex Stanisavjevic, Marco Kähler, Erika Jasinskaite Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1.
E INFÜHRUNG IN DAS S CHREIBEN VON H AUSARBEITEN IM BGB AT FÜR A NFÄNGER F REITAG, 1. J ULI 2016.
Urheberrecht und Hochschule.
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Methodentraining Facharbeiten
Informationen zur Facharbeit
Prüfungshinweise Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Prüfung
Qualität der Finanzstatistik
Zitieren Studentischer Arbeiten
Titel der Diplomarbeit
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Hinweis zu dieser Vorlage:
Workshop zur Facharbeit
Hausarbeitentutorium
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Hausarbeitentutorium
Juristische Arbeitstechnik
CSG Methodenkompetenz:
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
Alle Kurs-Inhalte finden Sie auch hier: Übungsblatt mit Lösungen
Abendrealschule der Stadt Rheine
Sozialpsychologie WS 10/11
Die Seminararbeit.
Die Facharbeit.
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Das Märchen von der Ameise
VWA.
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Das Märchen von der Ameise
Wissenschaftliches Projekt
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Einige Betrachtungen über das häusliche Konfliktpotential
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
Siebenmeter von Handball4All -Spielbericht Online- Zeitnehmer/Sekretär
 Präsentation transkript:

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Akad. Rat a.Z. Dr. Matthias Fervers Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Inhalt des Vortrags Inhalt des Vortrags Aufgabestellung einer Hausarbeit Bestandteile einer Hausarbeit Zeitmanagement und Arbeitseinteilung Handwerkliches Das Literaturverzeichnis Fußnoten & Zitierweise Das Layout Häufige Fehler in Hausarbeiten Weitere Tipps Mit dem Ergebnis umgehen Dr. Matthias Fervers Folie 1

Aufgabenstellung Aufgabenstellung Rechtliche Lösung eines Falles unter fundierter Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur Dr. Matthias Fervers Folie 2

Bestandteile einer Hausarbeit Deckblatt Sachverhalt Literaturverzeichnis (Abkürzungsverzeichnis) Gliederung Gutachten Eigenständigkeitserklärung Römische Seitenzahlen Arabische Seitenzahlen Dr. Matthias Fervers Folie 3

Zeitmanagement und Arbeitseinteilung Zuerst Hausarbeit, dann Urlaub Zeit für Materialbeschaffung einplanen Rechtzeitig mit Schreiben anfangen Austausch mit Kommilitonen Zeit in der Bibliothek ≠ Arbeitszeit Dr. Matthias Fervers Folie 4

Das Literaturverzeichnis Handwerkliches Das Literaturverzeichnis Nur tatsächlich zitierte Werke Auf ausreichenden Umfang achten Mindestens 20 Werke; je mehr, desto besser Standardwerke sollten enthalten sein Standardkommentare im Zivilrecht sind z.B. Palandt, Jauernig, Soergel, Münchener Kommentar, Staudinger und BeckOK Aber: Nicht nur Standardwerke (keine „Palandt-Hausarbeit“!); auch Aufsätze, Monographien, Festschriftenbeiträge, etc. Dr. Matthias Fervers Folie 5

Das Literaturverzeichnis Handwerkliches Das Literaturverzeichnis Nach Publikationen des Aufgabenstellers Ausschau halten Immer mit den neuesten Auflagen arbeiten Literaturverzeichnis alphabetisch anordnen Was gehört nicht ins Literaturverzeichnis? Gesetze, Internetseiten, Gerichtsurteile, Skripten, Problem- und Fallsammlungen „Muster-Literaturverzeichnis“ http://www.fachschaft.jura.uni-muenchen.de/studium/hausarbeitensammlung/index.html Dr. Matthias Fervers Folie 6

Fußnoten und Zitierweise Handwerkliches Fußnoten und Zitierweise Auf ausreichenden Umfang achten Nicht immer nur ein Nachweis pro Fußnote Immer Primärquellen zitieren Wörtliche Zitate in Anführungszeichen Auf wörtliche Zitate möglichst verzichten, es sei denn, es kommt tatsächlich auf den unmittelbaren Wortlaut an Nicht vor jede Fußnote ein „vgl.“ Falsch sind Zitate bei inzidenter Subsumtion (Beispiel 1) Dr. Matthias Fervers Folie 7

Fußnoten und Zitierweise Handwerkliches Fußnoten und Zitierweise Kommentare sind mit Bearbeiter zu zitieren (z.B. Palandt/Sprau,…) Rechtsprechung ist vor Literatur zu zitieren Auf einheitliche Zitierweise achten (nicht: mal MüKo, mal MünchKomm, etc.) Shortkey: Strg + Alt + F (Windows) / Alt + Cmd + F (Mac OS) Dr. Matthias Fervers Folie 8

Das Layout Handwerkliches Blocksatz verwenden Automatische Silbentrennung aktivieren Jede Fußnote mit einem Punkt abschließen Zeichen wie § und € mit Leerzeichen abtrennen „Geschützte Leerzeichen“ hinter §, Alt., Nr., etc. Am Ende mithilfe der Suchfunktion (Strg + F) ersetzen Am Ende die Suchfunktion benutzen, um doppelte Leerzeichen zu eliminieren Dr. Matthias Fervers Folie 9

Das Layout Handwerkliches Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen Bei Fragen zu Word Google und YouTube nutzen Platz sparen mit Anfangsfußnote „Alle nicht anders benannten §§ sind solche des BGB“. Die Hausarbeit vor Abgabe binden lassen Nicht: Schnellhefter, Nicht: Büroklammer Dr. Matthias Fervers Folie 10

Häufige Fehler in Hausarbeiten Unnötige Punktabzüge vermeiden Häufige Fehler in Hausarbeiten Den zulässigen Platz überschreiten Den zulässigen Platz (erheblich) unterschreiten Literaturverzeichnis zu dünn und/oder zu wenig Fußnoten Unsicherheit bzgl. des richtigen Tempus (Beispiel 2) Überflüssige Wissensdemonstration und „lehrbuchartige Ausführungen“ (Beispiel 3) Dr. Matthias Fervers Folie 11

Häufige Fehler in Hausarbeiten Unnötige Punktabzüge vermeiden Häufige Fehler in Hausarbeiten Logische Reihenfolge wird nicht eingehalten (Beispiel 4) Fehlende Trennung zwischen abstrakter und konkreter Ebene (Beispiel 5) Falsche Schwerpunktsetzung Leicht vermeiden lässt sich insbesondere das Aufblähen unproblematischer Punkte Übertreibung des Gutachtenstils (Beispiel 6) Dr. Matthias Fervers Folie 12

Weitere Tipps Weitere Tipps Keine Angst vor der „Bib“ Datenbanken (beck-online und juris) nutzen Auf dem Campus und über e-fellows zugänglich E-Zeitschriften (EZB) nutzen http://ezb.uni-regensburg.de.emedien.ub.uni-muenchen.de „Spurensuche“ betreiben Keine inhaltlichen Fragen an die Assistenten Dr. Matthias Fervers Folie 13

Weitere Tipps Weitere Tipps Hausarbeit ausreichend sichern Cloud einrichten (Dropbox, iCloud, Google Drive, OneDrive, Amazon Cloud Drive, MagentaCloud) Einscannen oder Abfotografieren wichtiger Aufsätze Mit Apps wie „Simple Resize“ Größe der Fotos anpassen Hausarbeit gegenlesen lassen Nicht nur auf die Hausarbeit fokussieren Zeit zum Wiederholen des im 1. Semester Erlernten einplanen Dr. Matthias Fervers Folie 14

Mit dem Ergebnis umgehen Wenn die Hausarbeit zurückkommt… Mit dem Ergebnis umgehen Korrektur und Benotung sind in Jura zu einem beträchtlichen Teil „Glücksache“ Wenn das Ergebnis hinter den Erwartungen zurückbleibt Selbstkritische Fehleranalyse Mut zur Remonstration Ergebnis der Hausarbeit nicht überbewerten Wenn das Ergebnis die Erwartungen übertrifft Dr. Matthias Fervers Folie 15

Ende des Vortrags Viel Erfolg! Dr. Matthias Fervers