Rohstoffe 4 – Weltmarktpreise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
10 Verhältnis Gold/Silber
Advertisements

Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
60 ct2,40 3 ct1,20 1,50 3,50 Merke dir die Preise jeder Ware !
Kontinent ohne Zukunft?
Kapitel 8 Erste Stufe. Was ist heute in? schwarze Jeans.
Klima Fit.
Rechne bis 20 © Gabriele Kastner =
Wegweiser im Datenjungel
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN 1
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
(und sie sind alle schön, schön, schön…)
Comenius Bulgarien 1.
Portfolio von ……. Unsere Forschungsfragen: 1.Wie hat sich der Preis für Kaffee in den letzten Jahren auf dem Weltmarkt entwickelt? 2.Wie wird sich.
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Mechanik I Lösungen.
MS Word 2010 Word Zusätzliche Elemente in den Text einfügen  Symbole, Sonderzeichen  Schnellbausteine Word Zusätzliche Elemente in den Text einfügen.
Baumwolle - Das flockige weisse Gold
An alle schönen Frauen (und sie sind alle schön, schön, schön…)
Kleider - Klamotten.
Das Handy Problem in Deutschland
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC. 1.Gib das Ergebnis in m und cm an: 67 m 1 cm — (5 3 / 4 m : 25) + (49 32 cm) Zuerst alles in cm verwandeln. 67m1.
Vergleich von Masse und Gewicht
Testen Sie Ihre oder die Intelligenz Ihrer Freunde mit 5 einfachen Fragen! 1.Sie nehmen an einem Wettlauf teil. Sie überholen den Zweiten.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Rohstoffe in Produktion und.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Die Salpetersäure (HNO3)
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Gold im Handy – moderne Schätze!
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Hallo und herzlich Willkommen bei Young Living, Wählen Sie diesen Link:
Benutzer Name Nachname + die ersten 3 Buchstaben des Vornamens
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN
Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
Kontinentalverschiebung
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Rohstoffe 1 – Einführung
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Rohstoffe 6 – Beispiel Kaffee
Kaufkraftvergleich Peru - Schweiz.
2 Proportionalität direkte Proportionalität
Ein altes Ehepaar, beide 80 Jahre alt und seit 60 Jahren verheiratet!
The time of your life.
Rohstoffe 5 – ein Wirtschaftskreislauf
Tel. +49 (0)2225/883-0 / Marktinformation KW 33 / 2017 Thierry Calistri, Einkaufsleitung Obst & Gemüse, empfiehlt Ihnen diese Woche.
Wir legen jeweils einen Samen der verschiedenen Marken in einen Blumentopf, stellen ihn auf die Fensterbank und schauen jeden Tag nach, ob schon einer.
Vom Rohstoff zum Produkt
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Modul 124, Woche 13 R. Zuber, 2015.
Betakurs 2016.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Elemente-Quiz.
Drillingsberichte (ergänzende PPT 1) Unterrichtsmaterialien zum Interregprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ Diese erste ergänzende PowerPoint Präsentation.
Transport von Lebensmittel
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
U10-SPIELSTERNE Jetzt geht’s los !!!
Lügen im Internet erkennen
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Tutorium Physik 1. Impuls.
Thema: Terme und Variablen
Klicken Sie auf die Felder, um sie zu erkunden.
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Ihr Name Kurs-/Klassenname
Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
 Präsentation transkript:

Rohstoffe 4 – Weltmarktpreise

Rohstoffe sind auf dem Weltmarkt billig heutiger Preis Währung / Einheit = Fr. / kg Rohöl (Erdöl) Erdgas Aluminium Kupfer Gold Baumwolle Kaffee Kakao Weizen Zucker Wir haben schon kurz erfahren, dass Rohstoffe auf dem Weltmarkt billig sind. Heute schauen wir die neuesten Kurse an den Rohstoffbörsen nach und überprüfen diese Behauptung. Rechne jeweils auch in Franken pro Kilo um. Gehe auf diesen Adressen und versuche, einige Felder in der neben stehende Tabelle auszufüllen. Besprich das dann mit mir http://www.finanzen.net/rohstoffe/rohstoffe_uebersicht.asp Folie 2