Der Energieverbrauch wird immer grösser...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anthropogener Klimawandel
Advertisements

Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Die Watt-Gesellschaft
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Dr. Ditmar Schmidt Solarzentrum M-V
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Um die Zukunft vorauszusehen, muss man die Vergangenheit
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Fossile und erneuerbare Energien
Erläuterungen G8 und Energiepolitik
Mitochondrien Allgemeines Aufbau & Struktur Bild zum Aufbau
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. S.1 W. von Fabeck E. Waffenschmidt Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. Aachen, Nov Dezentrale Speicher.
Kraftwerke Referendare Steven Fischer Paul Rundau 10.24
ERDGAS.
Energiepolitik Deutschlands.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Was können wir dagegen tun ?
China – Wirtschaft.
Die Wasserstofferzeugung
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Energie – Lotz Georg – WS 07/08 Energie und Klima.
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Endenergieverbrauch der Schweiz
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Nachhaltigkeit 7.1 Quelle: Energieleitbild Tirol 2000.
Comenius Bulgarien 1.
Ziele der Energiegruppe
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Diagramme zum Import und Export von Energie Anhang zu wissenplus News 10/2011 Themenbereich Energiewirtschaft von Mag. Christoph Schwarzl und Mag. Anna.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Produktionsfaktoren (siehe Buch S. 136).
Energie.
Energieverbrauch in der Schweiz und weltweit
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
UFSP Ethik Energie und Ethik Dominic Roser UFSP Ethik Universität Zürich.
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Energieverbrauch Aufschlüsselung des Energieverbrauchs in Deutschland als Diskussionsgrundlage und zur Abschätzung von Einsparpotenzialen.
Klimaschutz und Energie
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Energiestrategie 2050.
Erschienen am Die Internationale Energie Agentur (IEA) in Paris hat die Nachfrageprognose nach Rohöl erneut gesenkt. Dies hat für nachgebende.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Energie-Zukunft am Beispiel. Sollen wir warten, bis den Schiffbrüchigen das Lachen vergeht ?
Energieverbrauch weltweit Unterschiede und Perspektiven für die Zukunft Vortrag von Anna, Jana, Jehona und Anja.
"Stromverbrauch und Stromsparpotenziale in Gewerbe und Industrie„ Linz, Reinhard HAAS Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft,
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
05a Erdgas Energiezahlen Übersicht  Nach wie vor ist heute das Mineralöl mit 35 Prozent der bei weitem wichtigste Energieträger der deutschen Energieversorgung.
Biodiversität Quiz.
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
KLIMAWANDEL Klimawandel.
KONTEXT UND KOMPLEMENTARITÄT DES ENERGIESEKTORS IN FRANKREICH
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
Die Braunkohle und der Klimawandel
1 Kurzfassung Abbildung 1-1: Regionale Verteilung der Förderung und des Verbrauchs von Erdöl, Erdgas, Hartkohle, Weichbraunkohle und Uran im Jahr 2017.
Österreichs Außenhandel über die europäischen Seehäfen Kurzfassung
 Präsentation transkript:

Der Energieverbrauch wird immer grösser...

Veränderung des Energieverbrauchs in den letzten Jahrhunderten Im 18. Jahrhundert Während der Industrialisierung HEUTE Im Jahr 2050

Veränderung des Energieverbrauchs in den letzten Jahrhunderten

Die Unterschiede im weltweiten Energieverbrauch

Die Unterschiede im weltweiten Energieverbrauch

Die Unterschiede im weltweiten Energieverbrauch http://www.worldometers.info/de/ https://www.planet-schule.de/sf/php/mmewin.php?id=157

Energie-Import – Energie-Export

Fossile Energieträger