(Kurz-)Bericht DPG Hamburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
G e w e r b e v e r e i n Buochs (Wieder-)gegründet 1993.
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Bericht DPG Tagung Julika Mimkes: Rostock,
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Dr. Heidrun Bojahr, Projektleitung
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Die Geschichte vom Anfang der Welt
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Friedmann Modell des Universums
Komitee für Beschleunigerphysik (KfB)
Programm Dr. Petra Haefner (Experimentelle Physik/ ATLAS-Experiment):
Ein Weg zum Standardmodell in der Stringtheorie
Physik am Large Hadron Collider
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Jahrestagung 2013 Gewählte Mitglieder J. Wessels (Univ. Münster), Vorsitzender U. Wiedner (Univ. Bochum), stellv. Vorsitzender K. Aulenbacher (Univ. Mainz/HIM)
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Bericht von der Tagung des Fachverbands Teilchenphysik.
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Teilnahme der 12 Gemeinden in Deutschland Berlin Bonn Düsseldorf & Detmold Frankfurt Gießen Hamburg & Bremerhaven Hannover München Nürnberg Stuttgart.
Bericht zur Lage Dr. med. Wolfgang Wesiack Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten e.V. 13. Sitzung engerer Vorstand Berlin, den 6. Februar.
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Der Polnische Deutschlehrerverband zählt heute ca. 600 Mitglieder wirkt in 20 Sektionen und 3 Arbeitskreisen in ganz Polen.
CMS Gruppe der Uni Hamburg
(Kurz-)Bericht DPG Wuppertal
1 Aktivitäten des Kommittees für Beschleunigerphysik Satzung und Neuwahl Mitgliederversammlung Flyer für Studierende Gründung eines Arbeitskreises Beschleunigerphysik.
Aktivitäten des Kommittees für Beschleunigerphysik
Vollversamlung KfB Andeas Jankowiak, Thomas Weiland KfB| TU Darmstadt | Fachbereich 18 | Institut Theorie Elektromagnetischer Felder.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Mitgliederversammlung Tübingen, 13. Oktober 2007 Bericht des Präsidenten Prof. Dr. Christof Müller-Busch.
Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven Würzburg,
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Oliver Boine-Frankenheim, Unis meet Labs, October 2014 Accelerator Physics Initiatives and Funding in Germany Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt and.
 DOAG e.V., 19. Februar Herzlich willkommen zum Treffen der Regionalgruppe Bremen/Nordniedersachsen.
Vorteile vom Fernbus Fahren Fernstrecken sind viel billiger geworden Deutschland ist mobiler geworden Umweltfreundlich reisen Unterwegs die Möglich.
Deutsche Wissenschaftler. Jeder Staat hat solche Leute, deren Namen der ganzen Welt bekannt sind. Ihre Errungenschaften haben eine große Bedeutung nicht.
CERN-Einführung – Karrierechancen am CERN 13-Jul-2016, Michael Hauschild - CERN, Seite 1 Wolfgang-Gentner-Programm für technisch orientierte Doktoranden.
 DOAG e.V., 25.Oktober Herzlich willkommen zum Treffen der Regionalgruppe Bremen/Nordniedersachsen.
„Wilhelm Conrad Röntgen – DER ERSTE NOBELPREISTRÄGER“ Презентация учитель немецкого языка МОУ «СОШ № 61» г. Саратова Мишагиной О.В.
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
KfB und Forum Beschleunigerphysik
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
Neutrino-Oszillation !
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Eine Reise durch Nord-Deutschland
Big Bang.
Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB)
Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung
Netzwerk Teilchenwelt
Herbstakademie Physik für Schülerinnen und Schüler
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
SEI Tagung: Frühjahr 2011 Eröffnung
Astroparticle Physics in Germany
Schülertag Physik 2004 Probieren vor dem Studieren
Autor / Thema der Präsentation
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.V. Wir leisten Wertvolles mit messbarem Erfolg.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop
 Präsentation transkript:

(Kurz-)Bericht DPG Hamburg DPG Tagung Hamburg 29. Februar – 4. März 2016 Gravitation und Relativitätstheorie, Strahlen- und Medizinphysik, Teilchenphysik, Theoretische und Mathematische Grundlagen der Physik, Arbeitsgruppe Philosophie der Physik Vorträge in Hamburg (Teilchenphysik), (...) = Wuppertal 2015 3 (3) Plenarvorträge (inkl. 1 (1) Preisträgervortrag) 15 (15) Hauptvorträge 20 (20) Eingeladene Vorträge 778 (696) Parallelvorträge (+11.8%) 16 (27) Poster (-40%) Weitere DPG Tagungen Hannover, 29. Februar - 4. März 2016 (Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen SAMOP, Didaktik der Physik, Arbeitsgruppe jDPG) Regensburg, 6. - 11. März 2016 (Haupttagung, Sektion Kondensierte Materie SKM,…) Darmstadt, 14. – 18. März 2016 (Physik der Hadronen und Kerne, Arbeitskreis Beschleunigerphysik)

(Kurz-)Bericht DPG Hamburg Hauptvorträge (Teilchenphysik) + Plenarvorträge Nächste Tagungen 2017 Münster (mit HK), 27.-31. März 2017 (nach Moriond) 2018 Würzburg, 2019 Aachen

Mitgliederversammlung Teilchenphysik Donnerstag, 3 Mitgliederversammlung Teilchenphysik Donnerstag, 3. März 2016, 19:30 – 20:30 Fachgruppenvorsitzender Teilchenphysik: Klaus Desch (Bonn) Sektion Materie und Kosmos (SMuK) SMuK = 6 Fachgruppen (gegründet 2012): Extraterrestrische Physik (EP), Strahlen- und Medizinphysik (ST), Theoretische und Mathematische Grundlagen der Physik (MP), Teilchenphysik (T), Hadronen und Kerne (HK), Gravitation und Relativitätstheorie (GR) Sichtbarkeit in der DPG (drei Sektionen SAMOP, SKM, SMuK) DPG-Haupttagung im Wechsel bei einer Sektionstagung (?) Gemeinsame Symposien (2016: Quantentheorie und Gravitation) Dissertationspreis Beschluß 2015: gemeinsamer Preis der Sektion Materie und Kosmos (SMuK), bisher nur T, HK, GR allgemeine Zustimmung, aber: GR Mitgliederversammlung möchte zwei Preise (Experiment, Theorie) Treffen der SMuK Vertreter am 13.11.2015: Einigkeit, es bei einem Preis zu belassen, muss aber von Mitgliederversammlungen bestätigt werden  MV Teilchenphysik stimmt zu! Generell mehr Nominierungen nötig!

Mitgliederversammlung Teilchenphysik Donnerstag, 3 Mitgliederversammlung Teilchenphysik Donnerstag, 3. März 2016, 19:30 – 20:30 Bericht vom Komitee für Elementarteilchenphysik KET (Christian Zeitnitz, Vorsitzender) siehe Bericht Markus Elsing Bericht vom Komitee für Beschleunigerphysik KfB (Wolfgang Hillert, Vorsitzender) siehe Bericht Frank Tecker Bericht vom Komitee für Astroteilchenphysik KAT (Christian Weinheimer, Vorsitzender) KAT-Eckpunktepapier vom 26.08.2015 Kernfragen Natur der dunklen Materie Eigenschaften der Neutrinos Hochenergetisches Universum Konzentration auf wenige Experimente die exzellent sind und die wesentlichen Fragen der Astroteilchenphysik beantworten helfen bei denen Deutschland signifikante oder führende Beiträge macht

Neuer DPG Präsident Seit 5. April 2016 (für 2 Jahre): Rolf Heuer Amtsübergabe in Berlin Schwerpunkte (aus der Antrittsrede): Öffentlichkeitsarbeit + Schule mehr Initiativen für Lehrer DPG-Schulstudie Lehrplanänderungen Politikberatung Kooperationen mit anderen Nat. in DE Engerer Kontakt zur EPS Edward G. Krubasik alter DPG-Präsident, jetzt Vize-Präsident Johanna Stachel alte Vize-Präsidentin + frühere DPG-Präsidentin Rolf Heuer neuer DPG-Präsident