Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Advertisements

Die Theorie David Ricardos:
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Thessalien - GriechenlandThessalien - GriechenlandThessalien - GriechenlandThessalien - Griechenland Unsere Präsentation der Hilfsmaßnahmen durch den Europäischen.
Berufsstruktur.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
Arbeitslosigkeit - Begriffe
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Lektion 10 Warum lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht für Euch, Deutsch zu studieren?
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
Sozialer Wandel in Deutschland
6. Landwirtschaft in der EU
1 Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik Aktuelle Zahlen Soziologische Konzepte.
Schulpraktikum Schulkartographie
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Magisches Viereck.
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Martina Divišová, IHK Chemnitz, Netzwerkkoordination Tschechien Arbeitnehmerfreizügigkeit ab und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Abeitslosigkeit Seit Ende der 1970er-Jahre, spätestens seit Anfang der 1980er-Jahre, gehört die Arbeitslosigkeit zu den größten sozialen Problemen in.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Mobilität und Arbeitsmarkt
Krieg und Frieden als Gegenstand der Internationalen Politik
Arbeitslosigkeit.
Schlüsselstelle E3/ Q1.1 Dr. Andreas Groh
Steuerprogression – Abbau der kalten Progression?
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Soziale Marktwirtschaft, Rolle des Staates in Sozialer Marktwirtschaft
Die Produktionsfaktoren einer VW
Soziale Marktwirtschaft
Migration und Integration
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Arbeitlosigkeit im Ruhrgebiet
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Steuerentlastung insgesamt
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Einführung in die Wirtschaft 1
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
China auf dem Weg zur Demokratie?
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Der Arbeitsmarkt im September 2018
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
 Präsentation transkript:

Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD.

Definitionserklärung Arten der Arbeitslosigkeit Staatliche Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit

eines der größten sozialen und wirtschaftlich-politischen Probleme Definition eines der größten sozialen und wirtschaftlich-politischen Probleme Zustand, wenn den Arbeitsfähigen und –willigen nicht genügend Arbeitsplätze zur Verfügung stehen für Volkswirtschaft eine ernste Bedrohung, bringt Not, die gesamte politische und wirtschaftliche Situation im Staat beeinflusst

Arten der Arbeitslosigkeit saisonale konjunkturelle strukturelle

Saisonale Arbeitslosigkeit in Berufen, die von Jahreszeiten abhängig sind Landwirtschaft, Baubergbau

Konjunkturelle Arbeitslosigket nicht voraussehbar, die gesamte Volkswirtschaft betroffen Nachfrage sinkt, Beschäftigung in einzelnen Wirtschaftszweigen geht zurück Maßnahmen vom Staat mit wirtschaftspolitischen Entscheidungen die Konjunkturschwankungen auffangen

Strukturelle Arbeitslosigkeit betroffen einzelne Wirtschaftszweige, Berufe und Wirtschaftsgebiete z.B. in der Textilindustrie, im Bergbau – Einfuhr von billigeren Produkten ständige Freisetzung der Arbeitskräften infolge des technischen Fortschritts

Staatliche Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit 1. Arbeitsmarktpolitik (Bundesagentur für Arbeit) setzt an den Erwerbspersonen an und versucht, deren Einstellungs- und Beschäftigungschancen zu verbessern bei saisonaler/ konjunktureller AL: Infos über offene Stellen, Unterstützung bei der Bewerbung bei struktureller AL: Qualifizierung, Weiterbildung und Umschulung von Arbeitslosen

Staatliche Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit 2. Beschäftigungspolitik setzt an den Arbeitsplätzen an, versucht also, die Zahl der Arbeitsplätze zu steigern bei konjunktureller AL: z.B. Steuerentlastungen für Unternehmen, Erhöhung der Staatsausgaben bei struktureller AL: z.B. Maßnahmen der Standortpolitik - - regionale Förderprogramme (auch über EU), Subventionen, staatliche Investitionen in wirtschaftlich schwache Regionen (z.B. Infrastruktur: Straßen, Telekommunikation …), reiche Regionen stützen arme finanziell (Länderfinanzausgleich in BRD)

Staatliche Maßnahmen gegen AS bei struktureller AS - neue Märkte politisch erschließen, Internationale Abkommen, etc. (2003 ist jeder 5. Arbeitsplatz im Deutschland exportabhängig)

Quelle: www.bpb.de