Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Advertisements

Informatik Studieren in Freiberg
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 30 LP Modulangebot.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Powertrain Hybrid Systems Electric Drives.
Institut Nachrichtentechnik HTWK Leipzig Nachrichten- und Kommunikationstechnik 1.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Module des Kompetenzfelds
Dr. Walter Hanus Wir entwickeln IVM Potentiale.
Aufbau des Diplom-Studienganges
Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Referent: Viktor Lavrikov Moskau 2015 Arbeitsgemeinschaft der Moskauer Junglehrerinnen.
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Fachrichtung Technische Informatik
Porträt der Universität
Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2016/17
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Effiziente Mobilität – Thermoelektischer Generator.
Projektmodul DM Wearables
Makrostruktur B.Sc. Wirtschaftsinformatik
LiLi und die Lernplattform
Institut für Sportwissenschaft zum
BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Projektmodul DM Wearables
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Mit Agilität zum Erfolg
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Titel der Präsentation
„Chemie und Technologie der Materialien“
Wirkungsgrad und Schlupf
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Brückenkurs Physik Kontakt
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Das Fach Schulpädagogik
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik

Module des Kompetenzfelds Aktorik Das Kompetenzfeld besteht aus zwei Modulen Moduldauer: 1 Semester Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Integrierte Veranstaltung (IV) Elektronikmotor Prof. Dr.-Ing. N. Parspour/ Dr.-Ing. E. Cardillo

Elektromechanische Energiewandlung Aktorik: Elektromechanische Energiewandlung Elektromechanische Energiewandlung Motor elektrisch magnetisch Energie magnetisch mechanisch Energie Generator elektrisch magnetisch Energie magnetisch mechanisch Energie

Motoren und Generatoren Elektromechanische Energiewandlung Motor zum Antrieb eines Kunstherzens Generator Ein modernes, voll implantierbares Kunstherz Foto: Rechte bei dpa. Implantierter Generator: zur Versorgung von Diagnosesensorik Quelle: Faulhaber

Lehrinhalte des Moduls Elektrische Maschinen I Elektrische Maschinen I (6 LP) Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) Das Modul Elektrische Maschinen behandelt die Lehre der Motoren und der Generatoren. Lernziel: Studierende lernen den Aufbau und die Funktionsweise von elektrischen Maschinen . Direktantrieb Anwendung z. B. in Dialysegeräten Foto: Sonceboz

Lehrinhalte des Moduls Elektrische Maschinen I Grundlagen Magnetischer Kreis Magnetische Werkstoffe Antriebstechnische Grundlagen

Lehrinhalte des Moduls Elektrische Maschinen I Gleichstrommaschine, Synchronmaschine, Asynchronmaschine Aufbau und Funktion Modellierung Charakteristische Kennlinien Drehzahlstell-, Anlauf-, Bremsverfahren Verluste in elektrischen Maschinen Johnson Medtechs Elektronikmotor Anwendung: Positionierung und Bewegung chirurgischer Hilfsgeräte, präzise Bewegungsabläufe in MRI-Umgebung

Lehrinhalte des Moduls Elektronikmotor Integrierte Veranstaltung Elektronikmotor (6 LP) Theorie: Aufbau und Funktionsweis von Elektronikmotoren Praxis: Entwicklung und Inbetriebnahme eines Elektronikmotors Teilnehmerzahl: max. 10

Berufsfeld: was kann ich später damit machen? Quelle: https://w9.siemens.com Kleinstelektronikmotoren z. B. in Zahnarztbohrern Quelle: Berlin-Heart AG Herzpumpen Quelle: www.raphaelsklinik.de Quelle: www.phoenixpurewater.com Aktiv angetriebene Prothesen Motoren in Computertomographen Ektronikmotoren z. B. für Dialysegeräte

Forschungsschwerpunkte Medizintechnik Elektronikmotoren für Kunstherzen und Herzunterstützungssysteme Elektronikmotoren für aktiv angetriebene Prothesen Kabellose Versorgung von im Körper implantierten Systemen Kabellose Versorgung von Geräten im Operationssaal Project Financing and Partners Transcutaneous Energy Transfer Soft Tissue Robotics (International Research Training Group) Drive train for exoskeletons