Projektgruppe Verwaltungsentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Advertisements

Wachstumschancen fernab der Metropolen- was sind die Erfolgsfaktoren? Konferenz in Neuruppin, Mike Blechschmidt, Vorsitzender des Vereins Wachstumskern.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Heinz Kowalski Geschäftsführender Direktor des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung.
BayernOnline- Bayerns Einstieg in das Informationszeitalter Prof. Dr. Kurt Faltlhauser Staatsminister Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Prof. Dr. Kurt.
Corporate Citizenship – Teil 1
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Bereitschaft der organisation
Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung
Verkaufen Sie Ihre Heimat, bevor der Ausverkauf beginnt.
Work Life Balance – Balance im Unternehmen
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Information Wahlpflichtfächer
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Telearbeitsplätze in Großsiedlungen Projektskizze + Kooperationspartner Copyright Dr. Riese + Partner Marketing-Service GmbH 2002.
Marketingkonzept Impulse.
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
MarketingkonzeptionBetriebskrankenkasse Schott-Rohrglas Start neue BKK Schott-Rohrglas Veränderungsprozess im Dialog mit allen Beteiligten Unter Berücksichtigung.
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Der Betriebliche Pflegekoffer
Bojanic, Dimlits, Trichtl
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Anfang 2012: An einem Strang ziehen! GRÜNDUNG DES MARKETINGBEIRATS der NÖ Stadterneuerung der Politik der Stadtverwaltung der Wirtschaftskammer des.
OWL 115 Einfach mehr Service Einfach mehr Service 115 – Die Behördenrufnummer für Ostwestfalen-Lippe Kreis Lippe Der Landrat Kommunales Rechenzentrum (krz)
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Individuell für Ihre Mitarbeiter. Gesund bleiben, gesünder werden.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG THESIS & MÜNDLICHE PRÜFUNG Studiengang International Business.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
BME-Region Bremen-Weser-Ems
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
IT-Strategieworkshop Land Berlin "Bürgerdienste“
– Zukunftskommission –
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Bayer. E-Government-Gesetz
Akquisition von Praktikums-und Arbeitsplätzen
Mitarbeiterbefragung 2006
Veränderungen im Umfeld der Branche
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Innovation – Welche Anforderungen stellt die Wirtschaft?
Lernende Euregio Konstruktionsplan.
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Business Plan Erstellen
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Sicherheit: Ansprüche + Herausforderungen
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Vertiefen des Leistungsziels
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Kundenservice.
Innerer Service, Zentrale Landwirtschaft, Veterinär-
09. Corporate Social Responsibility
Open Government Dialog Freiburg
09. Corporate Social Responsibility
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Organigramm Reitverein Tösstal
 Präsentation transkript:

Projektgruppe Verwaltungsentwicklung – Zukunftskommission – Projektgruppe Verwaltungsentwicklung Volker Hoven LL.M./BBA 08.09.2016 1 1

Themen Speicher Personalentwicklungskonzept (Problemstellung Fachkräftemangel/Demografie) Mitarbeiterbindung Bindung ans Unternehmen – Nachhaltigkeit Motivation Corporate Design Identifikation mit dem Unternehmen Akquise, Attraktivität, Marketing Mitarbeitergewinnung Arbeitsqualität Büro/ Ausstattung gute Arbeitsbedingungen Demografie (Problemstellung Handlungsrahmen erkennen) Wettbewerb anderer Kommunen Wissenstransfair Qualitätskriterien/ Qualifikationen Teilrente Telearbeit Flexibilität Lebensmodelle Gerechte Bezahlung/Bewertung/Beurteilung Aufstiegs- und Entwicklungschancen Krankheiten vermeiden Gesundheitsmanagement (Gesunder Arbeitsplatz) Familienfreundlicher Arbeitgeber (Betriebskindergärten) Stellenbesetzungsverfahren – Standards definieren, Arbeitsplatzbeschreibungen (Aufgabenstruktur) Talentförderung

Themen Speicher Finanzierung der Dienststelle Konsolidierung (Problemstellung Finanzen) Finanzbedarf Angebot und Nachfrage/ hoheitlich /freiwillig Ausgaben zu hoch / Einnahmen zu gering Lobbyarbeit (Würde der Kommunen) Politik und Interessenvertreter (Kommunal Finanzierung) Ausstattung/ Arbeitsweise Digitalisierung e-Government Digitale Verwaltung/ Infrastruktur Überkommunaler Dialog Synergien Schnittstellen Optimierung Aufgabenkritik Kompetenzzentren/Bündelung Fördermittel Nutzen/Management Fundraising

Themen Speicher Bürgerservice Ausstattung/ Arbeitsweise Image Struktur Digitalisierung e-Goverment Digitale Verwaltung/ Infrastruktur Überkommunaler Dialog Synergien Schnittstellen Optimierung Aufgabenkritik Kompetenzzentren/Bündelung Fördermittel Nutzen/Management Fundraising

Themen Priorisierung 1 2 3 Verwaltungsstruktur IT Infrastruktur Image Geschäftsverteilung Finanzierung IT Infrastruktur Digitalisierung E-Government Image Bürgerservice Schnittstellenbereiche Service Erreichbarkeit Online Terminvergabe Formularwesen Virtuelles Bürgerbüro Homepage Öffnungszeiten Sauberkeit Corporate Design Personal Bedarfsplanung Ausstattung/ Arbeitsweise Sicherheit/Ordnung Bürgerbüro Personal-entwicklungskonzept Virtuelles Rathaus Bauhof (Erscheinungsbild Sauberkeit) Arbeitsplatz-beschreibungen Homepage Kultur, Sport, Freizeit (KSF) (Attraktivität) Zuständigkeiten Formularwesen Bauaufsicht (Service) Prozessmanagement Kommunikation ZGS (Service)