Netzwerke - Protokolle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Internet inter net.
Be.as WEB Technologie
Einer der Dienste im Internet
Lightweight Directory Access Protocol
Austausch von Dateien a)zwischen Computern in einem Computernetzwerk z.B. in dem Intranet classroom b)zwischen Computern weltweit z.B. im Internet mit.
Der Dienst ein Überblick.
Architektur von Netzwerken
Eingabeaufforderung (EA) Windows I Nützliche Kommandos (Kommando und /? liefert meist eine Liste von Optionen): cd bzw. chdir: change directory, wechselt.
Internet und seine Dienste
Sicher durchs Internet
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
Internet: Funktionsweise und Dienste
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Rechnerkommunikation I
Post Office Protocol - Version 3 (POP3)
Systemaufbau / Komponenten
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Grundlagen: Client-Server-Modell
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
Folgendes kann missbraucht werden: formulare unverschlüsselte login-informationen ungeschützte includes SQL-injection reto ambühler
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Kamran Awan & Mohammed Soultana
Netzwerke.
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
Mail Server IT Basics, Sose 2014
Client-Server-Modell
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Willkommen zum Brückensemester
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
FTP File Transfer Protocol. Geschichte Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes.
Mailserver Protokollen Universität zu Köln WS 2008/09 Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referentin: Bethzy Gianella.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Alexandra Bückins, Nicole Jankowski & Melanie Kleefisch
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
7.5.5 Namensdienste (bereits erwähnte Beispiele: Rmiregistry, Portmapper)  dienen der Abbildung von „Namen“ auf Verweise, Nummern,...  sollten ihre Information.
SNMP – Simple Network Management Protocol
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Kerberos Konzept und Funktion © Sascha Bandel.
Internet-Standarddienste
Geschichte Funktionsweise Befehle Das Problem Praktische Aufgabe
1.Eingeben der Internetadresse 2. Hier klicken um zur Anmeldung zu gelangen. 3. Bevor es losgeht, müssen wir uns anmelden.
Mailserver Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A. Referat: Mail-Server Referentin: Hristina Ninova.
Lisa Huber DHBW Mannheim
M AILSERVER Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A Referentinnen: Saskia Giersch und Lisa Berger.
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Internetzwerke.
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
Mailserver Referat im Rahmen des „Advanced IT-Basics“-Kurses im Sommersemester Juli 2016 Carsten Gerards.
Der Chatclient.
ISO / OSI Referenzmodell
Internet-Kommunikation
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Systeme II 6. Die Anwendungsschicht
… der große Lauschangriff.
… der große Lauschangriff.
 Präsentation transkript:

Netzwerke - Protokolle

Client-Server-Strukturen Ein Programm, das einen Dienst in einem Netzwerk zur Verfügung stellt. Der Server läuft i.d.R. permanent und wartet auf Aufrufe seines Dienstes über das Netzwerk BSP: Webserver, Mailserver, Dateiserver, Druckerserver Client Ein Programm, das einen Dienst eines Servers im Netzwerk aufruft. Der Client ruft den Dienst des Servers auf und startet dadurch die Kommunikation. BSP: Browser, Mailclient, FTP-Programm mehrere Clients können auf einen Server zugreifen Kommunikation über ein Protokoll

Kommunikation zwischen Client und Server programm Client programm

Kommunikation zwischen Client und Server programm Client programm

Kommunikation zwischen Client und Server Client und Server können über das Netzwerke direkt Daten austauschen. Daten bedeutet zunächst Bitfolgen. Üblicherweise werden Textnachrichten in Bitformat übertragen. Server programm Client programm Das Protokoll legt fest welche Inhalte die Textnachrichten haben dürfen und welche Bedeutung die Nachrichten haben. Scheinbare direkte Leitung – hergestellt durch Transportschicht

Beispiel: POP3-Protokoll Das POP3 (Post Office Protocol Version 3) dient dazu, Emails von einem Email-Server abzurufen. Ein Email-Server bietet den POP3-Dienst standardmäßig auf Port 110 an. Das POP3-Protokoll definiert Textnachrichten, die der Client an den Server schicken darf und die Nachrichten, die der Server darauf als Antwort an den Client sendet. de.wikipedia.org/wiki/Post_Office_Protocol

Beispiel: Das POP3-Protokoll USER xxx wählt den Benutzernamen bzw. das Benutzerkonto auf dem E-Mail-Server. PASS xxx übergibt das Passwort in Klartext. STAT liefert den Status der Mailbox, u.a. die Anzahl aller E-Mails im Postfach und deren Gesamtgröße (in Byte). LIST (n) liefert die Anzahl und die Größe der (n-ten) E-Mail(s). RETR n holt die n-te E-Mail vom E-Mail-Server. DELE n löscht die n-te E-Mail am E-Mail-Server. NOOP keine Funktion, der Server antwortet mit +OK. RSET setzt alle DELE-Kommandos zurück. QUIT beendet die aktuelle POP3-Sitzung und führt alle DELE-Kommandos durch.

Beispiel: POP3-Protokoll Aufgabe: Öffnet in Filius die Datei „31 - Filius – Email.fls“. Auf beiden Email-Servern lagern 3 Emails, die abgerufen werden sollen. Verwende zum Abrufen einen einfachen Client und übertrage darüber die notwendigen Anweisungen nach dem POP3-Protokoll. Server: 192.168.1.12; Konto: bob@filius.de; Passwort: bob Server: 192.168.2.13; Konto: alice@filia.org; Passwort: alice Die jeweils in der 3. Mail angegebene Anregung soll umgesetzt werden.