1. European Innovators-Lounge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Gesundheitsregionen der Zukunft
Sven Kreigenfeld Dresden,
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
SFG – Steirische Wirtschaftsförderung Von der Idee bis zur Umsetzung
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Lösung gesellschaftlicher Probleme
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
KMU im Fokus von Horizon 2020
Teil I. Struktur von Horizont 2020 & Orientierungshilfe
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
4. Technologiekoordinationssitzung WKÖ 8. Oktober 2013 AKTUELLE INTERNATIONALE SCHWERPUNKTE DER FFG.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Fördermöglichkeiten für KMU
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
Enterprise Europe NetworkI | HWK – | ‹#› Enterprise Europe Network– Zielsicher zu Aufträgen in Europa Carine Messerschmidt European Commission.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg 14. April European Innovators- Lounge.
Dr. Heinrich Wilhelm Klopp, EU-Bevollmächtigter für Innovations- u. Forschungsförderung Europäische Förderung in Niedersachsen HORIZONT 2020 European Innovators.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Die europäische Förderung von Forschung und Innovation – geht es hinter dem Horizont weiter?
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Enterprise Europe Network Das KMU-Instrument in HORIZON 2020
Chancen für Gliederungen
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Connecting Europe Broadband Fund
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Mit Agilität zum Erfolg
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
European Energy Award®
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
 Präsentation transkript:

1. European Innovators-Lounge INVENT GmbH, Braunschweig 11. Februar 2016

Ziele Errichtung eines interdisziplinären Netzwerkes innovativer Unternehmen und Einrichtungen in Niedersachsen und darüber hinaus (z.B. durch die EUROPEAN INNOVATORS-Lounge) Präsentation niedersächsische Erfolgsgeschichten aus Horizont 2020 Etablierung eines virtuellen EU-Project-Office für innovative Unternehmen als Ergänzung zum Netz der EU-Hochschulbüros und des Enterprise Europe Network (EEN) Im Ergebnis: proaktive und spezifische Unterstützung von innovativen Unternehmen zur stärkeren Partizipation an der europäischer Forschungs- und Innovationsförderung

Wettbewerbsfähige Unternehmen Export-Quote „Championsleague“ der europäischen Unternehmen global EU national Märkte regional lokal F/E-Quote

Website (erreichbar, noch zu entwickeln) Zu finden unter: NBank > Unternehmen > Innovation > EUROPEAN INNOVATORS Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen Beratungsangebote (demnächst auch virtuelles EU-Project-Office) Veranstaltungen Aktuelles Förderinfo des EU-Hochschulbüros Hannover/Hildesheim Förderinstrumente: KMU-Instrument, Fast-Track-to Innovation etc. Internationaler Kooperationsservice (EEN) Links zum EEN, zur Nationalen Kontaktstelle KMU, zum Participant Portal der Europäischen Kommission etc.

Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 14.3. – Future Match: Internationale Kooperationsbörse auf der CeBIT 2016 (EEN LUH) 14.3. – Investoren-Pitch auf der CeBIT 2016 (NCapital) 14.4. – EUROPEAN INNOVATORS-Lounge in Oldenburg (TGO) 26.4. – Eröffnung Technology Cooreperation Days (Hannover Messe) mit Prof. Neugebauer, Präsident Fraunhofer-Gesellschaft 28.4. – EUROPEAN INNOVATORS-Lounge (Hannover Messe) Mai – EUROPEAN INNOVATORS-Lounge in Quakenbrück (DIL) tbc Juni – EUROPEAN INNOVATORS-Lounge in Braunschweig (Forschungsflughafen) Antragsteller-Workshops für KMU-Instrument mit NKS KMU

Mehr Informationen zu den EUROPEAN INNOVATORS finden Sie unter www Mehr Informationen zu den EUROPEAN INNOVATORS finden Sie unter www.nbank.de!

Horizont 2020 - Eckpunkte Hauptinstrument der EU zur Förderung von Wissenschaft, technologischer Entwicklung und Innovation Leitinitiative „Innovationsunion“ der Europa 2020-Strategie Zentrales Ziel: Lücke zwischen Forschung und Markt schließen helfen sowie Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Finanzausstattung 2014-2020: rund 75 Mrd. € Neu: Innovationsorientierung, Förderung von Schlüsseltechnologien, Missionsorientierung, zweijährige Arbeitsprogramme, permanente Ausschreibungen, vereinfachte Beteiligungsregeln, schnellere Bearbeitung durch Externalisierung des Programmmanagements Neu für KMU: KMU-Instrument + 20% an „Führende Rolle der Industrie“ und „Gesellschaftliche Herausforderungen“ > 240 Unternehmen und private Einrichtungen in Niedersachsen schon aktiv

Horizont 2020 - Finanzausstattung Mio. €

3. Chance: Horizont 2020 Programmlinie Mittelansatz I. Wissenschaftsexzellenz 24.232 Europäischer Forschungsrat (ERC) 13.095 Künftige und neu entstehende Technologien (FET) 2.585 Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) 6.162 Forschungsinfrastrukturen 2.390 II. Führende Rolle der Industrie 16.467 Grundlegende und industrielle Technologien 13.035 Zugang zu Risikofinanzierung 2.842 Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 589 III. Gesellschaftliche Herausforderungen 28.630 Gesundheit, demografischer Wand und Wohlergehen 7.257 Herausforderungen der Biowirtschaft 3.708 Sichere, saubere und effiziente Energie 5.688 Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr 6.149 Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe 2.957 Europa in einer sich verändernden Welt 1.259 Sichere Gesellschaften 1.613 Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung 817 Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft 445 Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) 1.856 Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) 2.383 Horizont 2020 insgesamt 74.828 20 % für KMU Quelle: BMBF/DLR

3. Chance: H2020 – z.B. KMU-Instrument 3 Phasen des KMU-Instruments Konzept & Machbarkeitsstudie Von der Idee zum Konzept (6 Monate) Demonstration, Marktstudien, F&E, Konzept bis Marktreife (1-2 Jahre) Kommerzialisierung, Vorbereitung Markteinführung Phase 1 Phase 2 Phase 3 (parallel zu 1+2 ) Das KMU entwirft eine erste Geschäftsidee. Die EU stellt Förderung iHv. 50.000 € und Business Coaching bereit. Das KMU entwickelt seine Geschäftsidee durch innovative Aktivitäten weiter und entwirft einen weiterführenden Business Plan. Die EU unterstützt mit 0,5 Mio. € bis 2,5 Mio. € und Business Coaching. Das KMU erhält umfassende Unterstützung bei der Optimierung des Konzepts zum marktfähigen Produkt und hat Zugang zu Netzwerken. Die EU stellt für diese Phase keine finanzielle Förderung zur Verfügung. Erstmals ist die einzelbetriebliche Förderung marktnaher Aktivitäten im EU-Forschungsrahmenprogramm möglich!

6. Angebot der NBank Matrix des „virtuellen EU-Project-Office (EUPrO)“ (wir fortlaufend um qualifizierte Dienstleister ergänzt) Dienstleistung / Kompetenzfeld Beratung und Information Partner- und Projektsuche Antragvorbereitung und -begleitung Projekt-management Mobilitätswirtschaft ITS Deutschl. LNC EEN IST Deutschl. ITS Deutschland Land- und Ernährungswirtschaft DIL NieKE Maritime Wirtschaft MariKo Neue Materialien INVENT Energiewirtschaft Innos-Sperlich Inn.-Sperlich Gesundheits- und Sozialwirtschaft BioRegioN Digital- und Kreativwirtschaft Sonstige

7. Zusammenfassung HORIZONT 2020 ist neben anderen Förderinstrumenten besonders geeignet, innovative Unternehmen im Innovationsprozess zu unterstützen und neue Märkte zu erschließen. Niedersachsen ist Heimat vieler „Hidden Champions“ mit Potenzial für eine Förderung aus Horizont 2020. Die Beteiligung niedersächsischer Unternehmen an der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung ist bislang eher durchschnittlich. Im deutschen und europäischen Vergleich gelingt es anderen Regionen besser, ihre Unternehmen für eine Beteiligung an Horizont 2020 zu aktivieren. Die Unterstützungsstrukturen und Förderinstrumente für die Beteiligung von Unternehmen weichen im Vergleich mit anderen Bundesländern bzw. mit anderen europäischen Regionen teilweise stark voneinander ab. Für Niedersachsen sollte im Wege eines Best-Practice-Prozesses geprüft werden, welche Chancen sich bieten, die von anderen Regionen bereits erfolgreich genutzt werden.

Mehr Informationen zur NBank finden Sie unter www.nbank.de! Rufen Sie uns gerne an: Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr! Unsere Infoline: 0511 30031-333