Technische Abteilung: Diverse Themen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Advertisements

Sport und Bewegung in der Gemeinde
J+S-News Modul Fortbildung 2013
Sucht- und gewaltpräventive Hamburger Fussballverband
Die erfolgreiche Pfadfindergruppe Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen Die Untersuchung wurde in den Jahren durch das Bertungsunternehmen.
Leiter Veranstaltungen
Seite 1 Abteilung Technik H.R.Kasper / R.Hangarter August 2003 F-Junioren 5er - Fussball Vergleich Spielfelder 7er und 5er–Fussball.
DFB-Mädchenfußball-Programm Neue Perspektiven – Mädchenfußball
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Johannes „Der Jünger, den Jesus liebte“
Die Familie.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Comenius Projekt Liceo Classico F. Petrarca Trieste 2011/2012 Classe 1G Marco Francese Pietro Bettini Gruppo 7.
Mein zukünftiger Beruf
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
1 Vereinsbefragungen/ Enquête des Clubs Markus Lamprecht Lamprech & Stamm, Sozialforschung und Beratung AGSozialforschung und Beratung AG.
Fussball 6/7 Ziele: Ein Fussball mit weniger Einschränkungen bieten. Die Mitglieder des Vereins behalten. Dem Vereine eine Alternative geben, eine Mannschaft.
26. Januar 2013 Seite 1 Abteilung Technik Hansruedi Kasper Pilotprojekt Jugendliga.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
1 Herzlich Willkommen zur HV Hauptversammlung Traktanden  Protokoll der HV 2013  Jahresbericht 2013/2014  Jahresrechnung und Revisionsbericht.
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2014 Ein Verein geht seinen Weg... BERICHT DES JUGENDWART.
Kinderfussball-Abzeichen SFV
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Maximenko Jewgenia, 9.Klasse, Schule №1222, Moskau.
„Wir Kinder dieser Welt“ Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Präsentation Juniorenabteilugn. 2.Unsere Junioren, unsere Trainer 3.Unsere Philosophie 4. Unsere Organisation 5.Unser Konzept 6.Unsere Anlagen 7.Unsere.
Schulanfang 2016 Gott sagt mir, dass er bei mir ist GAW-Kindergabe: Ein Brunnen für das „Casa Hogar“, ein Kinderheim in Valencia.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
FC Freienbach21. Juni 2007 Herzlich Willkommen auf der Sportanlage Chrummen.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball
Leiterpersönlichkeit
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
DER 5-JAHRESVERGLEICH RADIO: MEHR, LÄNGER, JÜNGER
J+S-News 2017.
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Konkrete Ziele setzen Mentale Stärke + Persönlichkeit Lektion Ziele E
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Modul Fortbildung J+S-Coach SAC 15. November 2016
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Sport Oliwia Gil IIe.
1418coach.
System-Lernen Bernd Schmid Isb-Pionierlabor
Armut überwinden in Bangladesch
U10-SPIELSTERNE Name: Vereins logo
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Mitten im steirischen Leben
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Jahresrückblick - Wo stehen wir?
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Engagiert für den Vereinssport.
1418coach.
U10-SPIELSTERNE Jetzt geht’s los !!!
SPIELSTERNE von …………………..
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
5 Generationen auf dem Sofa
DER HEILIGE GEIST UND DAS NEUE LEBEN Römer 8,1–17.
Organigramm Reitverein Tösstal
 Präsentation transkript:

Technische Abteilung: Diverse Themen WBK 1 Leiter Junioren Filzbach, 12.11.2016 Theo Widmer Pascal Humbel Technische Abteilung: Diverse Themen

Themen der Technischen Abteilung Projekt FVRZ: Mehr Unterstützung für Juniorenabteilungen der Fussballvereine Footeco: Rolle FVRZ, Zusammenarbeit Ausbildungs- und Breitenvereine Junioren B+/A+ E-/D-Junioren: Spielzeit 3 Drittel  

Mehr Unterstützung für Junioren- abteilungen der Fussballvereine Projekt FVRZ: Mehr Unterstützung für Junioren- abteilungen der Fussballvereine Ergebnisse der Befragung der J+S-Coaches der Vereine  

Hintergrund der Befragung Der Kinder- und Jugendfussball ist attraktiv und erfolgreich. Daher sind die Kinder- und Juniorenabteilungen in den letzten Jahren stark gewachsen.

Der Kinderfussball ist in den letzten Jahren mit altersgerechten Spielformen stark gewachsen. Viele Eltern engagieren sich in den Trainerteams.

Die Mädchen machen etwa 15% der Junioren aus Die Mädchen machen etwa 15% der Junioren aus. Nicht alle Vereine haben bereits Mädchenteams. Es fehlen noch viele Frauen als Trainer.

Fussball ist für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund die meist gewählte Sportart. In den Vereinen spielen im Durch­schnitt 40% Ausländer mit.

Fussball ist für die Hälfte der Knaben das Eingangstor in den Vereinssport. Etwa die Hälfte wechselt später in andere Sportarten, andere kommen zum Fussball (zurück).

Die Situation: Viele Vereine sind heute stark (über)fordert Die Situation: Viele Vereine sind heute stark (über)fordert.  Infrastruktur, Trainer, Funktionäre, Administration Sie brauchen mehr Unterstützung und Finanzmittel.

Mit der Befragung der J+S-Coaches wollten wir folgendes abklären: Können die Vereine die Unterstützung von J+S (Ausbildung und Finanzen) für alle ihre Teams abholen?

Vielen Dank an alle 100 J+S-Coaches, die auf die Befragung geantwortet haben! Das sind 75 % der 135 Vereine im FVRZ, die Junioren betreuen.

Die Vereine im FVRZ führen insgesamt 1900 Juniorenteams Die Vereine im FVRZ führen insgesamt 1900 Juniorenteams. Davon können etwa 470 Teams mit gegen 7000 Junioren nicht bei J+S angemeldet werden. Total Anzahl der Junioren-Teams in dieser Alterskategorie. Davon können so viele Teams nicht bei J+S angemeldet werden

Das wichtigste Ergebnis: Damit können die Vereine für viele ihrer Teams nicht auf die Trainer/J+S-Ausbildung zählen … und ca. Fr. 1,2 Mio J+S-Gelder nicht abholen! Im Durchschnitt sind das pro Verein etwa Fr. 8000.-!

Hintergrund: Diese Grafik des SFV zeigt: Viele jetzt eingesetzte Trainer haben keine Trainer-ausbildung und keine J+S-Leiteranerkennung!

Die Vereine im FVRZ setzen ca. 4000 Trainer und Assistenztrainer ein Die Vereine im FVRZ setzen ca. 4000 Trainer und Assistenztrainer ein. Ko- und Team-Leitungen sind in den unteren und mittleren Alterskategorien fast schon üblich. Im Durchschnitt haben die Vereine gegen 30 Trainer/innen und Assistenztrainer/innen. Zusätzlich kommen noch dazu geeignete Junioren/innen als Assistenten/innen, die Betreuer/innen bei Kinderspielfesten und Turnieren, die Fahrer/innen zu Matches und Anlässen, die Helfer/innen in Camps und bei Anlässen im Verein.

Wo finden wir unsere Trainer und Assistenztrainer für die Juniorenabteilungen? Väter von Junioren Von unseren Aktiven   Senioren A Junioren Aus anderen Vereinen B Junioren Mütter Grosseltern Die Länge der Balken in der Grafik entspricht der Anzahl der Nennungen, gewichtet nach der Reihenfolge (Umfragetool SurveyMonkey).

Hindernisse für den Besuch von Trainer- und J+S-Leiterkursen aus der Sicht der J+S-Coaches und allenfalls der Leiter Junioren. häufig manch-mal selten Zeitmangel 46 35 14 zu lange Kursdauer / zu viele Tage 33 41 22 Gewünscht wären mehrere kürzere Blocks, 1 bis 2 Tage 37 34 24

Hindernisse für den Besuch von Trainer- und J+S-Leiterkursen aus der Sicht der J+S-Coaches und allenfalls der Leiter Junioren. häufig manchmal selten Zu wenig oder keine eigene Spielpraxis 13 39 Zu wenig eigenes Können in Technik und Taktik 14 45 32 Die Eingangshürden werden als zu hoch eingeschätzt, das macht Angst 10 35

Folgerung für die Zielgruppe Junioren: Wir müssen Junioren gezielt zum Traineramt führen. Dabei hilft das Programm 1418Coach. Die Vereine im FVRZ müssten gegen 2000 1418-Coaches einsetzen in ihren 1900 Juniorenteams. Wir danken dem kantonalen Sportamt Zürich für diese Unterstützung und Initiative.

Folgerungen für die Zielgruppe Eltern: Für Eltern braucht es flexible Kursformen, die für sie neben Beruf und Familie zugänglich sind. Die Eintrittsschwelle in die D-Diplomkurse muss niedrig sein.

Wir haben bereits Anfangserfolge dank mehr J+S-Leiterkursen und Kursteilnehmer/innen Wir danken für die damit verbundene Mehrarbeit Roman Hangarter und Oscar Mesonero sowie den Mitarbeiter/innen des kantonalen Sportamtes Zürich. Fussball Total Teilnehmende Total Auszahlungen 2014 32'412 3'283'910 Fr. 2015 39‘073 3‘917‘577 Fr.   + 633‘667 Fr. Zahlen in der J+S-Statistik Kanton Zürich.

Den Verantwortlichen im FVRZ helfen die Ergebnisse der Befragung, im Interesse der Vereine zu handeln und ihnen zu einer zusätzlichen Unterstützung von gegen Fr. 1,2 Mio zu verhelfen. Der Vorstand und die TA dankt für deine Mithilfe!

Nicht die Zahlen sind wichtig, sondern die Spielfreude und Gemeinschaftserlebnisse der Junioren. Wir danken allen, die in einer Leitungsaufgabe, als Trainer, Helfer oder Betreuer dazu beitragen!

www.fvrz.ch

Footeco Rolle FVRZ / Footeco Koordinator T. Widmer Zusammenarbeit Ausbildungsvereine und Breitenvereine  

Junioren E / D: Spielzeit drei Drittel Junioren A+ / B+ Reduktion Junioren A+ um einen Jahrgang, Erweiterung B-Junioren um einen Jahrgang. Vorteile / Nachteile / Stolpersteine Junioren E / D: Spielzeit drei Drittel Umsetzung / Weisungen befolgen