Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationstechniken mit Plakaten
Advertisements

Initiative Inhalt Technical Writing 4ALL
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH) 03. Mai 2004.
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
Hausarbeiten in der Philosophie
Inhalt Struktur Gestaltung
Rahmenbedingungen und
Jürgen-Maria Mustermensch ... sonstiges ...
Wie schreibt man ein Bio-LernLog?
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs EinfG 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Diagramme und Grafiken Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen.
ExKurs Maske 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen von Objekten: Überblick Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
ExKurs MetaAbb 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Abbildungsverzeichnis Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
____________________________
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Schicke dieses Herz an allen, die du in 2011 nicht verlieren möchtest
Konstruktives Feedback geben
Studentisches Seminar
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Ein Märchen..
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Module 6.1 Überarbeiten Sie die Wettbewerbsanalyse anhand des Feedbacks. 6.2 Markenbildung und Werbung 6.3 Beschreibung der App in 100 Wörtern 6.4 Fahren.
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Erstellung von PowerPoint Slides
Examen IB Geschichte.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Hallo! Als nächstes geht es um ein Programm, mit dem man Präsentationen wie diese erstellen kann.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Lehrstuhl für Zerspantechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. B. Karpuschewski 1 Prof. Dr.-Ing.
Abschlussprüfung Deutsch
Tschick.
1. Überlasse das Schreiben exzellenten technischen Redakteuren! 2. Die Redakteure sollten Teil des Entwicklungsteams sein. 3. Die Instruktion sollte handlungsorientiert.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Postervorlage 84.1 x cm (A0) Maturaarbeit von Vorname Name, Klasse, Gymnasium Bäumlihof, Jahr 1. Ziel Das Poster gibt den Inhalt der Maturaarbeit.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Abschluss- besprechung
Sie sind die ExpertInnen !!!
ELEMENTE ENES VORTRAGS
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
____________________
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Aufgaben würfeln Fasse eine Szene, einen wichtigen Filmabschnitt in einem Satz zusammen! Zeichne eine Filmfigur, einen Gegenstand auf die Tafel! Die anderen.
<Titel des Vortrags>
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Geschäftsplanpräsentation
Essay.
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Titel der Präsentation (Zeile 1) Titel der Präsentation (Zeile 2)
 Präsentation transkript:

Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?

Erstellen Sie einen (ungefähren) Zeitplan !!! Planen Sie zumindest 2 – 3 Monate ein …

Erstellen Sie bereits während der Arbeit ein Protokoll !!! Oft weiß man nachher nur mehr ungenau, was man gemacht hat Probleme („Wie habe ich das Programm kompiliert?“) tauchen später mit großer Wahrscheinlichkeit wieder auf

1. Strukturieren Sie die Arbeit Schreiben Sie zuletzt die Einleitung Einleitung Problemstellung, Vorschau, Übersicht Fachliche Grundlagen auch mehrere Kapitel Ergebnisse Experiment, Theorie, Simulation Diskussion der Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Schreiben Sie zuerst ein „technisches“ Kapitel

2. Wie erstelle ich ein Dokument ? Benutzen Sie LaTex !!! Benutzen Sie eine bereits bestehende Formatvorlage

2.1 Referenzen Jabref.sourceforge.net

2.1 Referenzen LaTeX + BibTeX + LaTeX + LaTeX

3. Tipps zum Schreiben Stukturieren Sie Chapter > Section > Subsection > Paragraph Lassen Sie sich zum Schreiben Zeit größere Änderungen sind später oft schwierig Benutzen Sie kurze Sätze Formulieren Sie einfach und klar Lieber Wortwiederholungen als zwanghafte neue Begriffe suchen

Binden Sie Ihren Betreuer bzw. Ihre Betreuerin möglichst bald ein !!! Korrekturen sind anfangs noch einfach, später werden sie immer schwieriger !!!

Diskussion der Grundlagen Im Prinzip ist es OK, die (theoretischen od. experimentellen) Grundlagen ausführlich zu beschreiben. Allerdings ist es schwierig, (gute) Lehrbücher zu toppen. Haushalten Sie mit Ihren Resourcen Halten Sie die allgemeine Diskussion eher kurz Investieren Sie mehr Zeit für die spezielleren Aspekte, die in den Lehrbüchern weniger genau besprochen werden

Diskussion Ihrer Ergebnisse Beschreiben Sie die von Ihnen gewonnen Ergebnisse (Experiment,Theorie, Simulation) genauer Versuchen Sie, die Ergebnisse auch in Worte zu fassen Insgesamt sollte das Verhältnis von Formeln zu Text ausgewogen sein Überlegen Sie, ob Sie die technischen Details in einen Anhang (Appendix) geben Der Hauptteil bleibt dann gut lesbar

Binden Sie Ihre Freunde / Kollegen ein Lesen Sie Ihren Text Korrektur Ein paar Mal, aber nicht zu oft – man wird rasch „betriebsblind“ Geben Sie den Text anderen KollegInnen zum Lesen Nehmen Sie die Kommentare ernst „Diesen Teil habe ich nicht verstanden“ „Hier war mir der Zusammenhang nicht klar“ Es ist schwierig jemanden zu finden, der ehrlich kommentiert ! Überdenken Sie die verschiedenen Teile und schreiben Sie falls nötig neu

4. Figuren Das Erstellen von Figuren kann zeitintensiv sein Gute Figuren erleichtern das Verständnis ungemein In einer Diplomarbeit können Sie im Prinzip auch fremde Figuren verwenden, aber Sie müssen die Quellen zitieren („taken from“, „courtesy“) Die Achsenbeschriftung sollte gross und klar lesbar sein Geben Sie die Einheiten an, benutzen Sie falls nötig Legenden Idealerweise sollte eine Figur sowohl in Farbe als auch sw druckbar sein Erstellen Sie die Figur so, dass Sie Details leicht ändern können Oft stellt sich erst später heraus, dass Sie gewisse Details ändern wollen / müssen

4. Figuren Achsenbeschriftungen gross, Einheiten in runden (eckigen) Klammern, Nummerierung (erleichtert Diskussion im Text), zusätzliche Information u.U. direkt in der Fig.

4.1 Einbindung von Figuren Versuchen Sie, falls möglich, die Figurenbeschriftung möglichst selbsterklärend zu machen (oft sieht man sich nur die Figuren an)

5. Tabellen Tabellen können sehr hilfreich sein Überprüfen Sie, ob Sie dieselbe Information auch in einer Figur darstellen können

Entspannen Sie auch ! Legen Sie arbeitsfreie Tage / Wochenenden ein …