Viel Spaß mit dem Internet & Handy!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Informationen aus dem Internet
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Sichere Nutzung der Informationstechnology im Alltag
Praxisvolks & Haupschule der Diözese Linz, 12. Mai 2011
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Internet und Handy – Segen oder Fluch?
Unterwegs im Internet.
Eine Spritztour durch das Web
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
By James Collison Der Brief im Internet s senden und empfangen w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Co-funded by the European Union Neue Chancen und neue Herausforderungen für alle Das Internet sicher nutzen!
Internet und Mail Vorteile und Gefahren.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
Beobachtungen aus der Beratung Schlechte Schulleistungen wegen Exzessiver Computernutzung  Computer frisst Zeit  Computer frisst Hobbys  Computer.
Co-funded by the European Union Neue Chancen und neue Herausforderungen für alle Das Internet sicher nutzen!
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Internet und Handy – Tipps für die Medienerziehung
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Herzlich Willkommen. Mind Map 1. Was ist das Internet?
Co-funded by the European Union Viel Spaß mit dem Handy und Internet
 Allgemeine Infos Allgemeine Infos  Quiz Quiz  Ende Ende.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Gefördert durch die Europäische Union Safer Internet Day 7. Februar 2012 Pressegespräch, 3. Februar 2012.
Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.
Viel Spaß mit dem Internet & Handy!
Die Magische Wand – Smartphone & Apps
MJA 4.0- das Quiz.
Schulberatung am KKG Klassenelternabend
CCC – Chaos Computer Club
Die Magische Wand Allgemein Fotos Filme & Musik Blackbox
Empfehlungen für Eltern
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
FREIZEITAKTIVITÄTEN.
Private Neue Mittelschule Zwettl
Empfehlungen für Eltern
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
SOZIALE NETZWERKE.
Viel Spaß mit dem Internet & Handy!
Viel Spaß mit dem Internet & Handy!
Kapitel 6 - Übungen.
Modul “Kommunikation”
Cloud Computing.
Unterwegs im Internet.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Viel Spaß mit dem Internet & Handy
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Datenschutz Sexting – darf man das?
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Empfehlungen für Eltern
Genauso einfach wie die erste Kontaktaufnahme…
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Das Internet sicher nutzen!
Online-Kurs »Basiswissen Fairer Handel« auf der Lernplattform OpenOLAT
Das Internet sicher & verantwortungsvoll nutzen
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
"Meine Daten gehören mir"
Fake Profile Digitale Auftritte kritisch hinterfragen
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Wie bewerbe ich mich über diniLehr.ch?
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
 Präsentation transkript:

Viel Spaß mit dem Internet & Handy! Saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Auf der Website www.saferinternet.at finden sich aktuelle Informationen und Tipps, kostenlose Broschüren und Materialien zum Download, Beratungsangebote sowie das Veranstaltungsservice. Die Initiative wird im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des CEF/Telecom-Programms umgesetzt. 6-10 Jahre

Safer Internet Day Dienstag, 07. Februar 2017 Aktions-Monat: Februar 2017 Motto: Gemeinsam für ein besseres Internet! Machen auch Sie mit! Wir laden alle Schule in Österreich herzlich ein, den Safer Internet Day sowie den Aktions-Monat Februar aktiv mitzuerleben und eigene Projekte umzusetzen! Gestalten Sie spannende Projekte und Aktivitäten rund um das Thema „Sichere Internet- und Handynutzung“. Alle Infos: www.saferinternetday.at

Beratungsangebot Saferinternet.at 147 Rat auf Draht Stopline www.saferinternet.at 147 Rat auf Draht www.rataufdraht.at Stopline www.stopline.at Saferinternet.at: Infos, Tipps und Materialien zur sicheren Internet- und Handynutzung für Eltern, Lehrende und Schüler/innen. Veranstaltungsservice zum Buchen von Workshops für Schüler/innen, Lehrende und Eltern. Broschürenservice mit kostenlosen Infomaterialien, Unterrichtsmaterialien, Ratgebern und Broschüren zum Bestellen und Downloaden. Aktuelle Infos auch unter facebook.com/saferinternetat, twitter.com/saferinternetat, instagram.com/saferinternet.at oder auf Snapchat unter @saferinternetat. Der Eltern-Videoratgeber „Frag Barbara!“ unterstützt Eltern bei der Erziehung im Zeitalter von Internet und Handy: www.fragbarbara.at 147 Rat auf Draht: Die kostenlose, anonyme 24h-Telefonhotline für Kinder und Jugendliche unter der Nummer 147 (ohne Vorwahl) steht auch Eltern und anderen Bezugspersonen zur Verfügung. Auf der Website www.rataufdraht.at gibt es Tipps & Informationen für Jugendliche und ihre Eltern (www.rataufdraht.at/eltern), u.a. rund um das Thema „Handy & Internet“. Jeden Freitag und Dienstag wird von 18-20 Uhr Beratung per Chat angeboten, zusätzlich kann Online-Beratung über ein Formular in Anspruch genommen werden. Stopline: Anonyme Meldestelle gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet unter www.stopline.at

Informationsangebot für Lehrende Tipps & Infos www.saferinternet.at Broschürenservice www.saferinternet.at/ broschuerenservice Veranstaltungsservice www.saferinternet.at/ veranstaltung-buchen Privatsphäre-Leitfäden www.saferinternet.at/ leitfaden Tests und Quiz www.saferinternet.at/ tests-und-quiz Für den Unterricht Moodle Online-Kurse PPT-Folien Übungen Das Informationsangebot von Saferinternet.at. Tipps & Infos: Die Website www.saferinternet.at bietet umfassende Informationen, Tipps und Tricks rund um die sichere Internet- und Handynutzung für Eltern, Lehrende und Schüler/innen. Tagesaktuelle Infos gibt es auch auf Facebook (facebook.com/saferinternetat), Instagram (instagram.com/saferinternet.at), Twitter (twitter.com/saferinternetat) oder auf Snapchat unter @saferinternetat. Broschürenservice: mit kostenlosen Infomaterialien, Unterrichtsmaterialien, Ratgebern und Broschüren zum Bestellen und Downloaden unter www.saferinternet.at/broschuerenservice Veranstaltungsservice: zum Buchen von Workshops für Schüler/innen, Lehrende und Eltern unter www.saferinternet.at/veranstaltungsservice Privatsphäre-Leitfäden: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für mehr Sicherheit und Privatsphäre in beliebten Sozialen Netzwerken Tests und Quiz: für Eltern, Kinder und Jugendliche rund um die sichere Internet- und Handynutzung Für den Unterricht: Im Lehrenden-Bereich der Saferinternet.at-Website (www.saferinternet.at/fuer-lehrende) finden sich viele kostenlose Extras für den Unterricht, etwa Moodle-Online-Kurse für die Ober- und Unterstufe, Präsentationsvorlagen für die Volksschule sowie die Sekundarstufe I sowie Kopiervorlagen für den Unterricht aus den Saferinternet.at-Unterrichtsmaterialien. www.saferinternet.at/ fuer-lehrende

Der Einstieg beginnt früh... Das Einstiegsalter für digitale Geräte sinkt: Im Schuljahr 2014/2015 hat sich herauskristallisiert, dass die meisten Kinder bereits mit acht Jahren ihr erstes Smartphone bekommen haben. Bereits die Jüngsten nutzen das Smartphone, vor allem zum Anschauen von Fotos oder zum Spielen. Bilder: Saferinternet.at, lizenziert unter  CC BY-NC 3.0 AT 

1. Smartphone zur Erstkommunion Das erste Handy Seit 2015: 1. Smartphone zur Erstkommunion Trend seit 2014/15: Kinder erhalten ihr erstes Smartphone rund um die Erstkommunion. Zu ersten Problemen im Schulumfeld kommt es aber meist erst in den 3. und 4. Klassen, vor allem im Zusammenhang mit WhatsApp. Auch in diesem Alter sind bereits beginnende Verunglimpfungen von einzelnen Kindern („Vorstufe“ von Mobbing) zu beobachten. Außerdem fühlen sich auch schon Volksschulkinder von zu vielen Postings und Nachrichten überfordert. Der Vorteil in Volksschulen: Probleme sind in der Regel für Lehrende sehr schnell erkennbar und werden daher meist nicht so gravierend. Download Flyer „Internet – aber sicher!“ mit Tipps für Kinder im Volksschulalter: www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Flyer_Volksschule.pdf Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Generation 24/7 online Für Kinder ist es mittlerweile selbstverständlich, dass sie immer mit dem Internet verbunden sein können. Sie können sich die Kindheit ihrer Eltern, die meist noch ohne Internet erfolgte, kaum vorstellen. Kinder unterscheiden auch nicht wie Erwachsene bewusst, wann sie „online“ und wann sie „offline“ sind. Bilder lizenziert unter CC0 Public Domain

Computerspiele/Spiele-Apps Beliebte Anwendungen Computerspiele/Spiele-Apps Minecraft Videos YouTube Informationen Wikipedia Fotos Soziale Netzwerke Instagram, Snapchat Facebook, WhatsApp, Musical.ly Live-Streaming Filme Kinox.to Suchen Google Telefonieren online Einkaufen iTunes Facebook Live, Twitch Folgende Anwendungen nutzen Jugendliche in ihrer Freizeit im Internet: Fotos: werden meist über Soziale Netzwerke ausgetauscht. Speziell für Fotos gibt es Instagram oder Snapchat. Das Portal Flickr.com ist eine gute Möglichkeit, um Bilder mit Creative Commons-Lizenz zu finden. Diese Bilder können dann meist frei genutzt werden, wenn der/die Urheber/in angegeben wird. Soziale Netzwerke: Zu den beliebtesten Sozialen Netzwerken zählen Facebook, die Messenger-App WhatsApp und die Musik-App Musical.ly. Computerspiele: werden häufig direkt im Sozialen Netzwerk (v. a. Facebook) gespielt.  Social Gaming: Man braucht einander, um im Spiel weiter zu kommen. Eine Weile kann gut und erfolgreich gratis gespielt werden. Irgendwann ist die Verlockung aber groß, auf einen kostenpflichtigen Zugang zu wechseln, da man damit im Spiel schneller vorankommt oder bessere Optionen hat. YouTube: bei allen Kindern bekannt und in Verwendung. YouTuber/innen sind die Popstars von heute. Wenn man Videos teilt, indem man sie verlinkt oder einbettet ist das urheberrechtlich in Ordnung – nur herunterladen oder die Tonspur „rippen“ sollte man nicht. Wikipedia: Bekanntheit und Nutzungsgrad bei allen Kindern und Lehrenden hoch! Schulen haben unterschiedliche Regeln für die Verwendung. Filme aus dem Netz laden: Weder das Hochladen noch das Herunterladen von Filmen oder Serien ist erlaubt! Daher sind Websites wie kinox.to verboten. Außerdem sind oft Abzocke-Seiten in diesem Umfeld aktiv. Auch die Gefahr von Viren oder Malware ist gegeben. Das Streamen von Filmen ist derzeit eine rechtliche Grauzone – wer es bleiben lässt, ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Eine Alternative zum Streaming sind offizielle Mediatheken (z.B. www.tvthek.orf.at, www.rtlnow.de) oder legale Streaming-Dienste gegen geringe Gebühr (z.B. Netflix, Maxdome oder Amazon Prime). Google: Die Suche mit Google ist für Kinder selbstverständlich. Sie nutzen die Suchmaschine sehr schnell und zielsicher, können sich aber kaum in neue Suchstrategien eingewöhnen (wie z.B. nach Creative Commons-Inhalten suchen). Telefonieren online: Über den Online-Telefonanbieter Skype kann von Computer zu Computer bzw. von Handy für Handy (auch als App verfügbar) kostenlos über die Internetverbindung telefoniert und gechattet werden (auf WLAN-Verbindung achten!). Mittlerweile auch häufig genutzt: Viber iTunes: Ob Musik oder Filme – einer der größten Online-Shops ist iTunes von Apple. Skype, Viber

Was nützen Jugendliche online? Der Jugend-Internet-Monitor von Saferinternet.at untersucht regelmäßig, welche Online-Plattformen und Sozialen Netzwerke Österreichs Jugendliche aktuell nutzen. Für den Jugend-Internet-Monitor 2016 wurden in einer repräsentativen Online-Umfrage des Instituts für Jugendkulturforschung 407 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren im Zeitraum November/Dezember zu ihrer Social Media-Nutzung befragt- Am beliebtesten ist die Messenger-App WhatsApp (94%), gefolgt vom Video-Portal YouTube (87%), Facebook (69%), den Foto-Apps Instagram (55%) und Snapchat (52%) sowie dem Kurznachrichtendienst Twitter (25%). Alle Infos: www.jugendinternetmonitor.at Rechtliche Hinweise zur Grafik: Icons designed by Freepik.com & Flaticon.com. Font: Amatic © Vernon Adams, lizenziert unter SIL Open Fonts License, Vern 1.1. www.jugendinternetmonitor.at

Risiken Immer bedenken: Das Internet ist weltweit zugänglich. Veröffentlichte Daten können oft nicht mehr gelöscht werden – das Internet vergisst nicht! Fotos/Videos etc. können in ganz anderen Kontexten wieder auftauchen. Soziale Netzwerke werden auch von potentiellen Arbeitgebern genutzt. Identitätsdiebstähle & Fake-Profile Spam, Belästigungen Kostenfallen Privatsphäre schützen: So wenig persönliche Daten wie möglich im Internet angeben; keine Fotos, Videos oder Texte veröffentlichen, die später einmal peinlich sein könnten; anonyme Nicknames anstelle des richtigen Namens verwenden; sichere Passwörter verwenden und diese regelmäßig ändern; Privatsphäre-Einstellungen in Sozialen Netzwerken nutzen. Fotos/Videos: Aus einem Bikinifoto, das per WhatsApp verschickt oder in einem Sozialen Netzwerk gepostet wurde, kann durch Bildbearbeitungsprogramme schnell ein Nacktfoto werden und die Runde machen. Vor problematischen Kontakten schützen: Vorsicht bei Phishing, Beschimpfungen, sexueller Belästigung, Anmache, Kontaktanbahnung, Spam. Gegen Spam (= Zusendung unerwünschter E-Mails) Spamfilter im E-Mail-Programm und beim Provider verwenden; unerwünschte Nutzer/innen im Sozialen Netzwerk oder im Messenger blockieren; E-Mail-Adresse und Handynummer niemals öffentlich angeben, zweite E-Mail-Adresse für Newsletter, Werbung, Gewinnspielteilnahme etc. anlegen; Online-Bekanntschaften nur an öffentlichen Orten (z.B. Kinocenter, Café etc.) und in Begleitung anderer treffen; auf irritierende oder bedrohliche Nachrichten nicht antworten. Bilder: Saferinternet.at, lizenziert unter  CC BY-NC 3.0 AT 

Warum schon in der Volksschule? Internet und Smartphone sind ständige Begleiter Notwendige Kompetenzen erlernen Spaß und Motivation Digitale Kompetenzen sind wichtige Kulturtechniken Beeinflussung des Unterrichtes Umgang mit Quellen Verschmelzen von Klassenzimmer und Zuhause durch WhatsApp und Co. Vor allem die negative Beeinflussung des Unterrichtes kann ein wichtiger Motivator für Lehrende sein, sich schon in der Volksschule mit dem Thema Internet, Handy & Co. auseinanderzusetzen. Vor allem dann, wenn Konflikte in der unterrichtsfreien Zeit auftauchen, aber den Unterricht beeinflussen. Diese können Volksschullehrende besonders früh erkennen, da sie rasch merken, wenn sich das Klima in der Klasse ändert. Der Grund für diese Änderungen lässt sich in Gesprächen mit den Schüler/innen herausfinden. Bedenken Sie, dass die Klasse nicht beim Klassenzimmer nicht endet, sondern möglicherweise auch online gilt – z.B. dann, wenn viele Kinder aus einer Klasse auch in WhatsApp aktiv sind. Digitale Kompetenzen – Unterrichtsbeispiele für die Volksschule: http://aufgabensammlung4.digikomp.at/ z.B. Aufklärungsunterricht z.B. Konflikte

Themen für Volksschulkinder Umgang mit persönlichen Daten, Profile im Internet Identitäten online und im „realen“ Leben Passwörter Kosten erkennen Exzessives Spielen und exzessive Nutzung von Geräten Ja/Nein – was heißt das im Internet? Wichtige Themen für Volksschulkinder: Passwörter: Wie sieht ein sicheres Passwort aus? Wie geht man mit Passwörtern um? Identitäten online und im „realen“ Leben: Welche Informationen darf man im Netz von sich preisgeben? Wer steckt hinter anderen Personen im Netz? Kosten erkennen: Welche Inhalte sind wirklich kostenlos, für welche muss ich zahlen? Ja/Nein: Welche Aussagen im Internet sind „wahr“, welche „falsch”, welchen kann man mit „Ja“ zustimmen, welchen nicht? Es ist für Kinder überhaupt nicht einfach, im Internet zwischen „Ja“ und „Nein“ zu unterscheiden. Denn „Ja“ und „Nein“ heißen im Internet oft anders, z.B. „OK“, „Weiter“, „Abbrechen“ etc. Hier müssen Eltern helfen! Exzessives Spielen und exzessive Nutzung von Geräten: Hier ist es wichtig, mit dem Kind gemeinsame Regeln zu entwickeln. Kinder erkennen oft selbst ihre Grenzen. Unterstützen kann man sie als Eltern, indem man Alternativen anbietet. Ungeeignete Inhalte: Vor allem junge Kinder sollten auf keinen Fall im Internet alleine gelassen werden (auch nicht auf YouTube!) Umgang miteinander: Wie geht man mit anderen Menschen im Netz um? Urheberrechte/Recht am eigenen Bild: Wer darf was und wen fotografieren? Welche Rechte haben Kinder? Umgang mit persönlichen Daten: Welche Informationen können bedenkenlos veröffentlicht werden, welche behält man besser für sich? Wer darf was und wen fotografieren? Urheberrechte, Recht am eigenen Bild Ungeeignete Inhalte Umgang miteinander, Netiquette Bilder: Saferinternet.at, lizenziert unter  CC BY-NC 3.0 AT 

Kompetenzen Weitere Informationen finden Sie im Unterrichtsmaterial „Safer Internet in der Volksschule“. Kostenloser Download: www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf

Kompetenzen Weitere Informationen finden Sie im Unterrichtsmaterial „Safer Internet in der Volksschule“. Kostenloser Download: www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf

Kompetenzen Weitere Informationen finden Sie im Unterrichtsmaterial „Safer Internet in der Volksschule“. Kostenloser Download: www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf

Passwörter Aus einem Satz ein Passwort machen: Mein Wecker weckt mich jeden Tag um 6.30 in der Früh! = MWwmjTu6.30idF! Mindestens 8-10 Zeichen, Groß- und Kleinschreibung, Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen Ein Passwort ist wie eine Zahnbürste! Nicht teilen, regelmäßig wechseln! Ein Passwort ist wie eine Zahnbürste: Es gehört nur mir alleine und sollte regelmäßig gewechselt werden. Außerdem sollte es aus mindestens 8 Zeichen bestehen, Groß- und Kleinbuchstaben (Eselsbrücke: Kurze und lange Borsten bei der Zahnbürste) und nach Möglichkeit auch Sonderzeichen und Zahlen beinhalten. Tipp: Das Passwort aus den Anfangsbuchstaben eines Satzes bilden, so tut man sich auch später leichter, das Passwort zu merken. Beispiel: Mein Wecker weckt mich jeden Tag um 6.30 in der Früh! = MWwmjTu6.30idF! Bilder lizenziert unter CC0 Public Domain

2016/17: Facebook vor allem in der VS ein Thema! Facebook & Co. 2016/17: Facebook vor allem in der VS ein Thema! Offiziell durch Facebook erlaubt: ab 13 Jahre Einstiegsalter: Volksschulalter zum Spielen Fantasie beim Namen? Privatsphäre-Einstellungen beachten und anpassen Achtung: Wenn Kinder mit ihren Eltern gemeinsam ein Profil nutzen, können manche Inhalte verstören! Unter Kindern und Jugendlichen wird Facebook derzeit vor allem von Volksschulkindern genutzt – besonders für das Spielen von Online-Spielen ist das Soziale Netzwerk relevant. In vielen Fällen verwenden junge Kinder zum Spielen den Account ihrer Eltern. Diese sollten unbedingt darauf achten, dass die Kinder dann auch andere Inhalte auf Facebook zu sehen bekommen (z.B. Postings, Likes und Privatnachrichten). Was tun, wenn die Lehrperson selbst auf Facebook ist und weiß, dass so gut wie die ganze Klasse online ist? Kinder freuen sich oft, da sie sich – sollten sie ganz ohne Eltern unterwegs sein – ein wenig beschützt fühlen. In dieser Situation ist es als Lehrende/r sinnvoll, Überlegungen zum Umgang mit Facebook anzustellen. Hilfreiche Informationen dazu gibt es im Privatsphäre-Leitfaden für Facebook. Kostenloser Download: https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/1_Leitfaden_Privatsphaere_Facebook.pdf Was tun Sie, wenn Sie erkennen, dass sich ein Kind in Gefahr begibt? Wie reagieren Sie, wenn Sie Kinder bei etwas Verbotenem entdecken? Was können Sie tun, wenn sich Eltern zu sehr einmischen? Sprechen Sie diese Überlegungen auch mit der Schulleitung ab. Was darf man veröffentlichen? Recht am eigenen Bild und Urheberrecht

Fotos: Wer darf was? Recht am eigenen Bild: Frage: Wer darf welche Fotos machen? Darf das Mädchen mit der grünen Hose das Foto machen? Darf die Person, die das oben gezeigte Foto aufgenommen hat, das? Antwort: Ja! Das Mädchen darf das Foto schießen, da die beiden anderen offensichtlich damit einverstanden sind (sie posieren für das Foto). Die Person, das oben gezeigte Foto aufgenommen hat, tut ebenfalls nichts Unrechtes: Einerseits befinden sich die Personen im öffentlichen Raum, andererseits handelt es sich nicht um eine entstellende, bloßstellende oder intime Situation. Hinweis: Auch Kinder haben ein Recht am eigenen Bild! Wenn sie nicht fotografiert werden wollen oder dagegen sind, dass ein Foto von ihnen veröffentlicht wird, ist dies unbedingt zu akzeptieren! Erwachsene haben dabei auch eine Vorbildfunktion. Wenn diese das Recht am eigenen Bild missachten, können auch die Kinder nicht lernen, wie man mit den Rechten anderer umgeht. Bild: Saferinternet.at, lizenziert unter  CC BY-NC 3.0 AT 

Umgang miteinander Es ist wichtig, klare Regeln für den Umgang miteinander festzulegen. Was dürfen die Kinder und was nicht? Zum Beispiel können medienfreie Mahlzeiten vereinbart werden – diese müssen für alle Familienmitglieder und auch für Medien wie Bücher, Zeitung oder Fernsehen gelten! Bild: Saferinternet.at, lizenziert unter  CC BY-NC 3.0 AT 

WhatsApp Das Mindestalter für einen eigenen WhatsApp-Account liegt offiziell bei 13 Jahren, außer es gelten im jeweiligen Land andere Altersgrenzen, ab welcher Kinder keine elterliche Zustimmung mehr zur Nutzung brauchen. Für Österreich kann also von einem Mindestalter von 14 Jahren ausgegangen werden. Kinder sind schon sehr früh in WhatsApp-Gruppen aktiv. Das kann sie teilweise sehr überfordern. Unterstützen Sie daher Ihr Kind, indem Sie zum Beispiel dabei helfen, das Handy einmal wegzulegen. Es ist allerdings nicht ratsam, Verbote aufzuerlegen – es braucht vielmehr einen ständigen Aushandlungsprozess mit dem Kind. In welchen Gruppen ist Ihr Kind aktiv? Welche Aufgaben haben die Gruppen-Admins? Was ist Spam, was ist wichtig? Achtung: Bei Handy- und Nummernwechsel unbedingt den alten Account am Handy löschen, bevor man die App deinstalliert oder am Gerät löscht. Datenschutz-Einstellungen: Als Standardeinstellung erlaubt WhatsApp, dass der eigene Zuletzt-Online-Zeitstempel, das Profilbild und den Status für alle WhatsApp-Nutzer/innen sichtbar sind (d.h. auch für ev. Fremde in Gruppen!). Unter WhatsApp > Einstellungen > Account >Datenschutz kann eingestellt werden, dass nur die eigenen Kontakte bzw. niemand Zeitstempel, Profilbild oder Status sehen können. Lesebestätigung ausschalten: Die Lesebestätigung (drei blaue Häkchen) kann ganz schön für Stress sorgen – man glaubt, immer sofort antworten zu müssen. Das muss aber nicht sein, denn die Lesebestätigung kann auch deaktiviert werden: „Chat“-Ansicht  Menü  Einstellungen  Account  Datenschutz  Lesebestätigung (Häkchen raus!) User/innen blockieren: Wenn andere über WhatsApp nerven oder belästigen, können diese Nutzer/innen gesperrt werden. Mehr dazu finden Sie im Privatsphäre-Leitfaden für WhatsApp: https://www.saferinternet.at/fileadmin/files/Leitfaeden_Soziale_Netzwerke/Leitfaden_Sicher_unterwegs_in_WhatsApp.pdf

Cyber-Mobbing Einbinden der Eltern Gegenseitiges Fertigmachen über einen längeren Zeitraum hinweg Gutes Klassenklima und gegenseitige Wertschätzung Privat und Schule verschwimmen Gemeinsame Klassenregeln Beeinflusst das Klima in der Klasse Unter Cyber-Mobbing versteht man gezieltes, gegenseitiges „Fertigmachen“ über digitale Medien wie Internet, Handy & Co., und das über einen längeren Zeitraum hinweg. Während Mobbing früher seine Grenzen im Klassenzimmer hatte, können die Verunglimpfungen über digitale Medien zu einer Belastung rund um die Uhr führen. Auch wenn es im Volksschulalter eher selten zu Cyber-Mobbing kommt, lassen sich in den 3. und 4. Klassen immer wieder zu Verunglimpfungen und mobbingähnliches Verhalten („Vorstufe“ zu Mobbing) beobachten. Lehrende sollten auf ein verändertes Klassenklima achten und, wenn notwendig, gemeinsam mit den Schüler/innen Verhaltensregeln vereinbaren. Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Cyber-Mobbing – Wenn dich jemand online fertigmacht Rede darüber! Vertrauensperson, 147 Rat auf Draht Sichere Beweise! Screenshots, Nachrichten speichern Melde, wenn es zu viel wird! Betreiber, Behörden, Schule Bleib ruhig! Lass dich nicht provozieren Unter Cyber-Mobbing versteht man gezieltes, gegenseitiges „Fertigmachen“ über digitale Medien wie Internet, Handy & Co., und das über einen längeren Zeitraum hinweg. Während Mobbing früher seine Grenzen im Klassenzimmer hatte, können die Verunglimpfungen über digitale Medien zu einer Belastung rund um die Uhr führen. Auch wenn es im Volksschulalter eher selten zu Cyber-Mobbing kommt, lassen sich in den 3. und 4. Klassen immer wieder zu Verunglimpfungen und mobbingähnliches Verhalten („Vorstufe“ zu Mobbing) beobachten. Lehrende sollten auf ein verändertes Klassenklima achten und, wenn notwendig, gemeinsam mit den Schüler/innen Verhaltensregeln vereinbaren. Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Online miteinander streiten Streitigkeiten lösen Lerne, wie! Spaß? Für alle das gleiche? Redet darüber! Was wissen andere über mich? Im Internet, aber auch sonst… Klassenklima Guter Umgang miteinander Passwörter Verwende sichere & gib sie nicht weiter Kinder müssen lernen, miteinander zu streiten – auch innerhalb der Familie. Es ist daher nicht sinnvoll, alle Streitereien unter Geschwistern immer sofort zu unterbinden. Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Computerspiele Unerwünschte Inhalte Spiele im Unterricht nutzen Mit Kindern spielen Abwechslung und Lernchance Exzessive Nutzung als Herausforderung Informationen zu empfehlenswerten Computerspielen für verschiedene Altersstufen: www.bupp.at Broschüre „Lernen mit Computerspielen – Ein Handbuch für Pädagoginnen und Pädagogen“: www.bmfj.gv.at/dam/jcr:d4427089-0787-46ca-99b8-95fcc0b960ad/lernen_mit_computerspielen_-_onlineversion.pdf Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Ab welchem Alter ist ein Spiel geeignet? Ab 3 Jahren? Ab 7 Jahren? Ab 12 Jahren? Ab welchem Alter ein Spiel geeignet ist, hängt sehr stark davon ab, wie gut sich ein Kind konzentrieren kann. Es gibt also keine allgemeingültigen Regeln! Überlegen Sie bei jedem Spiel, ob es bereits für Ihr Kind geeignet ist. Für die meisten Spiele gibt es eine gesetzliche Altersempfehlung, an der man sich orientieren kann. Achtung: Dabei bitte nicht von den eigenen Bedürfnissen ausgehen – auch Kinder haben Wünsche, die ernstgenommen werden sollten. Beispiel: Offiziell ist das Spiel „World of Tanks Blitz“ erst ab 12 zugelassen. Welche Spiele gibt es noch (auch auf der Playstation oder am Nintendo)? Für welches Alter sind diese zugelassen? Welche Spiele können Eltern erlauben, welche nicht? Wie kommen Kinder an Spiele, welche die Eltern nicht erlauben? Hinweis: Wenn Ihr Kind die Chat-App „Talking Angela“ nutzt, kommt eventuell die Angst, dass sich hinter der chattenden Katze Angela Pädophile verstecken können, als Thema zutage. Achtung: In den meisten Online-Spielen gibt es immer einen Chat, in dem sich Kinder mit fremden Leuten unterhalten können. Manchmal können Spiele den Kindern auch Angst machen. Es ist daher wichtig, diese im Auge zu behalten und immer wieder nachzufragen, wie ihre Spielerfahrungen sind. Erwachsene sollten deutlich machen, dass ihr Kind jederzeit mit ihnen sprechen kann, sollte es sich fürchten oder mit einem Spiel überfordert fühlen. Eine ablehnende Haltung dem Spiel gegenüber kann dazu führen, dass das Kind sich in Zukunft nicht mehr an seine Eltern wendet. Hinweis: Spiele wie GTA („Grand Theft Auto“) sind bei Volksschulkindern sehr beliebt – es handelt sich aber keineswegs um ein harmloses Autorennspiel, wie es Kinder ihren Eltern manchmal gerne weismachen. Das Spiel ist aus gutem Grund erst ab 18 Jahren erlaubt. Übung: Frage an die Kinder: Warum gibt es eigentlich Altersgrenzen?

Minecraft Das Spiel „Minecraft“ ist bei Kindern im Volksschulalter derzeit sehr beliebt. „Minecraft“ ist eine Art „virtuelles Lego“, mit dem Kinder ihre eigene Welt bauen können, ohne dabei irgendwelchen Einschränkungen zu unterliegen. Im „Survival Mode“ kann man allerdings auch andere Spieler abschießen, um sich selbst zu verteidigen. Auch wenn die Grafik pixelig ist, ist Minecraft ein tolles Spiel, in dem Kinder sich frei entfalten können. Auch wenn Sie nicht begeistert sind – verbieten Sie das Spiel nicht gleich, sondern lassen Sie sich erst von Ihrem Kind zeigen und erklären, was es an Minecraft so faszinierend findet. Bestaunen Sie gemeinsam die erschaffene virtuelle Welt – vereinbaren Sie gleichzeitig aber auch Regeln, wann es mit dem Spielen genug ist. Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Unangenehme Bilder Kinder kommen im Internet immer wieder mit Inhalten in Kontakt, die ihnen Angst machen, z.B. Inhalte in Spielen, Filmen, Pornos etc. In der Regel suchen Kinder nicht gezielt nach diesen Inhalten, sondern stolpern eher zufällig darüber, z.B. bei der Internet-Suche oder bei Mutproben. Diskutieren: Wie kann man reagieren, wenn einem ein Bild Angst macht? (z.B. das Bild schließen, mit jemandem reden etc.) Übung: Jede/r Schüler/in schreibt auf einen Zettel, mit wem er oder sie bei Ängsten reden kann. Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Schick uns deinen Kettenbrief! Wir zählen als 20 Personen  Kettenbriefe Das Kettenbrief- Handy: 0660/213 54 23 (via WhatsApp) Schick uns deinen Kettenbrief! Wir zählen als 20 Personen  Viele Kinder kennen Kettenbriefe – Nachrichten, die etwa über WhatsApp verschickt werden, mit der Aufforderung, sie an andere Personen weiterzuleiten. Manche dieser Kettennachrichten beinhalten lustige Geschichten, andere wiederum gruselige Inhalte, die Kindern Angst machen, z.B Morddrohungen oder angsteinflößende Warnungen. Solche Kettenbriefe werden von Kindern als sehr bedrohlich empfunden. Es fällt ihnen schwer zu glauben, dass diese Drohungen nicht wahr werden. Erwachsene sollten regelmäßig nachfragen, ob Kinder solche Briefe erhalten haben und wiederholt versichern, dass diese nicht ernst zu nehmen und stattdessen zu löschen sind! Werden die Kettennachrichten weitergeleitet, bekommen noch mehr Kinder Angst! Übung: Als „Kampfansage“ gegen Kettenbriefe die Kinder im Chor schreien lassen: „Kettenbriefe sind Lügen! Kettenbriefe sind Lügen!“ Das macht den Kindern Spaß und nimmt ihnen ein wenig die Angst vor derartigen Nachrichten. Tipp: Legen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/innen Regeln zum Umgang mit Kettennachrichten fest – vereinbaren Sie, dass diese nicht weitergesendet werden dürfen. NEU: Ab Herbst 2016 gibt es die Möglichkeit, WhatsApp-Kettenbriefe an Saferinternet.at zu melden – wir dokumentieren die Fälle und binden sie in unsere Aufklärungsarbeit mit ein. Einfach den Kettenbrief via WhatsApp an die Nummer 0660/ 213 54 23 weiterleiten (die Handynummer vorher in den eigenen Kontakten unter „Kettenbrief“ einspeichern). Das Beste daran – den Kettenbrief lesen mehr als 10 Personen ;-) Bild: Saferinternet.at, lizenziert unter  CC BY-NC 3.0 AT 

Kettenbriefe Viele Kinder kennen Kettenbriefe – Nachrichten, die etwa über WhatsApp verschickt werden, mit der Aufforderung, sie an andere Personen weiterzuleiten. Manche dieser Kettennachrichten beinhalten lustige Geschichten, andere wiederum gruselige Inhalte, die Kindern Angst machen, z.B Morddrohungen oder angsteinflößende Warnungen. Solche Kettenbriefe werden von Kindern als sehr bedrohlich empfunden. Es fällt ihnen schwer zu glauben, dass diese Drohungen nicht wahr werden. Erwachsene sollten regelmäßig nachfragen, ob Kinder solche Briefe erhalten haben und wiederholt versichern, dass diese nicht ernst zu nehmen und stattdessen zu löschen sind! Werden die Kettennachrichten weitergeleitet, bekommen noch mehr Kinder Angst! Übung: Als „Kampfansage“ gegen Kettenbriefe die Kinder im Chor schreien lassen: „Kettenbriefe sind Lügen! Kettenbriefe sind Lügen!“ Das macht den Kindern Spaß und nimmt ihnen ein wenig die Angst vor derartigen Nachrichten. Tipp: Legen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/innen Regeln zum Umgang mit Kettennachrichten fest – vereinbaren Sie, dass diese nicht weitergesendet werden dürfen.

Gewalt und Pornografie im Netz Startseite mit einer Kindersuchmaschine Darüber stolpern statt aktive Suche „Mutprobe“ Pop-up-Blocker und SafeSearch-Einstellungen in der Suchmaschine Herausforderung beim Aufklärungs-unterricht Kinder stärken: Was mache ich, wenn auf eine solche Seite stoße? Bei Vorfällen auch Eltern verständigen Das Thema „Pornografie“ wird vor allem im Zusammenhang mit der Aufklärung zum Thema (4.Klasse). Das kann mitunter zu einer ziemlichen Herausforderung werden, vor allem wenn Schüler/innen (insbesondere Buben) Begriffe von Porno-Plattformen kennen, die den Lehrenden selbst nicht geläufig sind. Weitere Informationen dazu finden Sie im Themenbereich „Let‘s talk about Porno“ von Klicksafe.de. Link: http://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/pornografienutzung/ Unterrichtsmaterial „Medien und Gewalt“ Kostenloser Download: https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Medien_und_Gewalt_02.pdf Jugendschutzgesetz macht eingreifen der Lehrenden notwendig Familienfreundliche Einstellungen im Betriebssystem Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Grooming Lernen und üben: Wer steckt wirklich hinter einer Identität im Internet? Unerwünschte Kontaktaufnahme Erschleichen von Vertrauen Artikel zu Paul (2016): http://www.20min.ch/schweiz/bern/story/18596268 Beim (Cyber-)Grooming erschleichen sich (vornehmlich männliche) Erwachsene im Internet das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen – mit dem Ziel der sexuellen Belästigung bzw. des Missbrauchs. Dabei geben sich die Erwachsenen manchmal auch als Gleichaltrige aus. Zunehmend machen Männer aus ihrem Alter jedoch kein Hehl und versuchen sich den Mädchen (manchmal auch Burschen) durch einschmeichelnde Kommentare zu nähern. Grooming kann durch Chats und Foren in Online-Spielen auch schon bei Volksschulkindern ein relevantes Thema sein. Wichtig dabei ist, dass man den Kindern nicht die Kontaktaufnahme zu anderen Nutzer/innen verbietet, sondern ihnen beibringt, zu erkennen, wer hinter der Person steckt, die schreibt. Besprechen Sie mit den Kindern, wie einfach es im Internet ist, sich als eine andere Person auszugeben, und dass es sich lohnt, bei Online-Bekanntschaften misstrauisch zu sein. Wenn Kinder und Jugendliche immer wieder hören, dass es im Internet auch Menschen gibt, die Böses im Sinn haben, werden sie schneller wachsam. Weitere Informationen finden Sie im Unterrichtsmaterial „Sex und Gewalt in digitalen Medien“. Kostenloser Download: https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Sex_und_Gewalt_in_digitalen_Medien.pdf Ziel der Groomer: sexueller Mißbrauch

Kostenfallen Premiumangebote bei Spielen Hilfe: www.ombudsmann.at Abzocke Was heißt ja/nein im Internet? Kinder müssen wissen: welche Daten darf ich von mir bekannt geben? Apps und In-App-Käufe Was ist Werbung? Gerade wenn man mit dem Handy im Internet unterwegs ist, sollte man unbedingt darauf achten, dass keine unerwünschten Kosten entstehen. Aktuelle Informationen über Handyabzocke bietet die Watchlist Internet: www.watchlist-internet.at Mobiles Internet: Wenn möglich immer über eine WLAN-Verbindung online gehen, um keine Datenlimits zu überschreiten. Im Ausland sollte das mobile Internet deaktiviert werden. In-App-Käufe: Viele Spiele-Apps sind zwar kostenlos, im Spielverlauf können aber Spielgegenstände oder zusätzliche Leben kostenpflichtig erworben werden. Kinder können nicht so einfach erkennen, wann sie zu In-App-Käufen weitergeleitet werden und wann nicht. In-App-Käufe sollten daher unbedingt vorab am Smartphone gesperrt bzw. mit einem Passwort geschützt werden. Mehr dazu: https://www.saferinternet.at/handy-smartphone/#c2245 Werbung: In kostenlosen Spiele-Apps gibt es in der Regel auch viel Werbung – Kinder können diese meist nicht von den Spielinhalten unterscheiden. Ein Klick kann schnell zu kostenpflichtigen Diensten, In-App-Käufen oder zum Abschluss teurer Abofallen führen. Handyrechnung beeinspruchen Bilder lizenziert unter CC0 Public Domain

Risiken in Apps In-App-Einkäufe Werbung (unerwünschte) Kontaktaufnahme Intransparente Kosten (unerwünschte) Kontaktaufnahme Was ist an Apps problematisch? Kosten: Durch Apps können schnell intransparente Kosten entstehen. Diese können auch über die Telefonrechnung abgebucht werden (=WAP-Billing). Ist man in eine WAP-Billing-Falle getappt, sollte man die Rechnung beim Mobilfunkanbieter beeinspruchen und die RTR-Schlichtungsstelle einschalten. Werbung: Ist für Kinder nicht immer zu erkennen, vor allem dann, wenn sie zu In-App-Käufen führt. Unerwünschte Kontaktaufnahme: Ist vor allem in Chats von Spielen problematisch. In-App-Käufe: Am besten in den Handy-Einstellungen deaktivieren bzw. mit einem Passwort schützen.

Online-Sucht? Kinder erkennen in der Regel ihre eigenen physischen Grenzen, sehen aber oft keine Alternativen. Hier sind die Eltern gefragt! Statt Verbote aufzuerlegen, sollten sie ihre Kinder dazu ermutigen, die eigenen Grenzen zu erkennen und nach Überschreitung dieser Grenzen etwas anderes zu tun. Das kann man gemeinsam üben, indem man, wenn es dem Kind zu viel wird, z.B. miteinander rausgeht, kuschelt oder rauft (als Indoor-Aktivität). Das bedeutet unter Umständen auch, dass man einmal seine eigenen Aktivitäten für einen Moment unterbrechen muss. Wichtig: Es sollte vermieden werden, dass das Kind von einem Bildschirm zu einem anderen wechselt (z.B. vom Handy zum Fernseher).

Spuren im Netz Welche Spuren hinterlasse ich im Netz? Welche möchte ich hinterlassen? Wie erkenne ich andere Personen im Internet? Diese Themen müssen mit Kindern immer wieder besprochen werden – auch wenn sie es nicht immer in der Hand haben und es oft sehr abstrakt ist. Beispiel: WhatsApp hat eine gute Aufnahmefunktion, die bei den Jüngsten sehr beliebt ist, da sie ihre Nachrichten nicht tippen müssen. Kinder sind dann sehr verleitet, diese Funktion auch für eine Art persönliches Tagebuch (Notizen) zu nutzen. Erwachsene sollten hier erklären, dass es sinnvoller ist, für solche persönlichen Aufnahmen lieber die Aufnahmefunktion des Handys selbst zu nutzen. Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Ja oder Nein? Es fällt Kindern schwer, im Internet Aussagen nach „wahr“ oder „falsch“ zu unterscheiden. Oft wissen sie nicht, welche Aussagen mit „ja“ oder „nein“ bewertet werden können. Beispiel: „In der Schule habe ich das Handy auch im Unterricht eingeschaltet“ – ja oder nein? Welche Begriffe gibt es im Internet noch für „Ja“ oder „Nein“? Lösung siehe nächste Folie!

Man kann mit Kindern üben zu erkennen, welche Aussagen im Internet „wahr“ oder „falsch“, welche Aussagen mit „ja“ oder „nein“ zu bewerten sind. Bereiten Sie dafür verschiedene Aussagen über das Internet bzw. Smartphones vor und lassen Sie diese von Ihren Schüler/innen bewerten. Besonders viel Spaß macht es, wenn sich die Kinder dabei bewegen können, z.B. wenn sie sich im Raum je nach „ja“ oder „nein“ positionieren müssen. Die Abbildung stammt aus dem Unterrichtsmaterial Volksschule: https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf Die Übung wurde von Alexander Schmelzer und Martin Kern entwickelt.

Berufswunsch YouTuber/in YouTuber/innen sind die Popstars von heute! Die erfolgsreichsten YouTube-Stars generieren mit ihren Videos Millionen von Klicks und verfügen über eine riesige Fan-Gemeinde. YouTube führte 2007 das sogenannte „Partnerprogramm“ ein, mit dem Nutzer/innen mit ihren hochgeladenen Videos Geld verdienen können („Monetarisierung“). Längst macht sich auch die Werbewirtschaft die große Reichweite von YouTuber/innen zunutze. Viele YouTuber/innen verdienen mit der Vermarktung ihrer Videos ein kleines Vermögen: Wie verdienen YouTuber/innen Geld? Werbeeinblendungen und Werbevideos, bezahlte Produktplatzierungen bezahlte Produktempfehlungen, Bezahlte Nennung von Partner-Links, Merchandising-Artikel. Diese Art von Werbung ist auf YouTube oft nicht eindeutig gekennzeichnet, weshalb es Kindern schwerfällt, werbliche Inhalte in den Videos ihrer Lieblings-YouTuber/innen als solche zu erkennen. Tipp: Üben Sie gemeinsam mit Kindern, versteckte Werbung in YouTube-Videos zu identifizieren: Warum halten so viele YouTuber/innen bestimmte Produkte in die Kamera? Wurden die präsentierten Einkäufe wirklich selbst bezahlt? Wieso ist es wichtig, welche Hose oder welchen Pulli die YouTuberin im Video trägt? Wohin führen die Links unter dem Video? Mehr Informationen: www.klicksafe.de: http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/youtube/ Quelle: www.klicksafe.de

Referat vorbereiten Bildersuche: Auf Urheberrechte achten Gute Quellen für Bilder: www.pixabay.com www.bilderpool.at commons.wikimedia.org Inhalte müssen kindgerecht sein Gute Quelle für Inhalte: www.blinde-kuh.de Inhalte hinterfragen Quellen vergleichen Was kann stimmen? Kinder brauchen Unterstützung und Übung, um den richtigen Umgang mit Google und anderen Suchmaschinen zu erlernen. Viele Kinder beginnen bei der Referatsvorbereitung mit der Bildersuche. Sprechen Sie mit Ihren Schüler/innen unbedingt über das Thema Urheberrechte! Erklären Sie, dass man Fotos aus dem Internet nicht einfach weiterverwenden darf, auch wenn man sie leicht finden kann. Erklären Sie auch, warum das Beachten von Urheberrechten wichtig ist, selbst wenn Lehrende oder andere Kinder nicht darauf achten. Quellen für Bilder mit Creative Commons-Lizenz: www.pixabay.com und www.bilderpool.at. Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Quellen aus dem Internet Kann das stimmen? Ist das Blödsinn? Warum wird das geschrieben? Wozu? Wer hat es bezahlt? Quellen aus dem Internet: Üben Sie mit Ihren Schüler/innen, Informationen aus dem Internet kritisch zu hinterfragen: Warum wird das geschrieben? Hintergründe, Autor, Zweck Wer soll das glauben? Zielgruppe, die angesprochen werden soll Wozu wird das geschrieben? Welcher Zweck? Interessen der Herausgeber? Wer hat es bezahlt? Unternehmen, die Werbung schalten Weitere Informationen zum Thema „Informationskompetenz im Internet“ finden Sie im Unterrichtsmaterial „Wahr oder falsch im Internet?“ auf Seite 16: Kostenloser Download der Broschüre: https://www.saferinternet.at/fileadmin/files/Unterricht/Wahr_oder_falsch_im_Internet.pdf Wer soll das glauben? Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Kindersuchmaschinen www.blinde-kuh.de www.fragfinn.de www.helles-koepfchen.de Spezielle Kindersuchmaschinen wie www.blinde-kuh.de, www.fragfinn.de oder www.helles-koepfchen.de sind beim Erstellen von Referaten sehr hilfreich, da die Suchergebnisse für Kinder besser verständlich sind!

Ideen und Beispiele für den Unterricht

EDV-Saal und Nutzung digitaler Geräte Anti-Viren-Software und ev. Filterprogramme installieren Gemeinsam mit Kindern den Browserverlauf kontrollieren Regeln: Keine Weitergabe von privaten Daten Keine Fotos ohne Zustimmung veröffentlichen Passwörter: Beim Lehrenden verwaltet, aber jedes individuell, damit kein Missbrauch möglich ist Werden in der Schule digitale Geräte genutzt, sollten davor unbedingt Anti-Viren-Programme und ev. Filterprogramme speziell für Kinder installiert werden. Jedes Kind sollte ein eigenes Passwort besitzen, diese sollten aber zusätzlich vom Lehrenden aufbewahrt werden, falls ein Passwort vergessen wird. Gute, empfehlenswerte Seite sollten als Favoriten gespeichert werden. Gemeinsam mit den Kindern den Browserverlauf kontrollieren Mit den Kindern Regeln vereinbaren: Keine Weitergabe von privaten Daten (besprechen, was privat ist und was nicht); keine Fotos von anderen ohne deren Zustimmung veröffentlichen Achtung: Gerne werden schicken Kinder ungeeignete Inhalte (z.B. Pornos) als Mutprobe weiter! Achtung: Ungeeignete Inhalte als Mutprobe! Gute Seiten in den Favoriten abspeichern Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Im Unterricht Erleichterung des administrativen Lebens Videos für Kinder: Bit & Byte Show Sheeplive Erleichterung bei fächer- und klassen-übergreifenden Projekten Spaß und Motivation Erleichterung des administrativen Lebens Bild: VS Dopschstraße Schwerpunkte Videos für Kinder rund um das Thema sichere Internet- und Handynutzung: „Bit & Byte-Show“ im YouTube-Kanal von Saferinternet.at: https://www.youtube.com/watch?v=7qFlW81EiG0&list=PLD2D4AD5A28FF86E2 „Sheeplive“-Videos: Zeichentrickfilm-Serie für 5- bis 12-Jährige: https://www.saferinternet.at/sheeplive/ Mitmachen beim Safer Internet-Aktions-Monat www.saferinternetday.at Nutzen einer Lernplattform

Schulchat Schul- bzw. klassenübergreifend miteinander anonym chatten Vorbereitung: Netiquette, wie gehe ich in den Chat? Anonymer Zugang zum Chat für die Schüler/innen sollte gewährleistet sein Ziel: Wer steckt hinter welchem User/welcher Userin? Reflexion: Mit wem unterhältst du dich? Rückschlüsse für „echte“ Chats! Bild: VS Lehen 1 und VS Lehen 2 Weitere Informationen finden Sie im Unterrichtsmaterial „Safer Internet in der Volksschule“ Kostenloser Download: https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf

Stickeralbum Kinder erstellen selbst Sticker, die in einem Stickeralbum gesammelt werden. Jedes Kind erstellt einen Sticker, dieser wird entweder auf Etiketten geklebt oder als Kopie vervielfältigt. Jedes Kind bekommt ein Stickeralbum. Nun tauschen die Kinder ihre eigenen Bilder gegen die der anderen, um das Album zu füllen. Urheberrechte können dabei thematisiert werden: „Ich habe als Urheber/in ein Recht auf mein Werk. Andere müssen mich fragen, ob sie mein Werk nutzen können.“ Bild: ARGE VS EDV Salzburg Weitere Informationen finden Sie im Unterrichtsmaterial „Safer Internet in der Volksschule“ Kostenloser Download: https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf

Bild: VS Brünner Straße Kreatives Kinder erstellen Kreatives Tipps für bestimmte Zielgruppen (andere Kinder, Eltern, ...) Filme, Comics, Websites, Blogs, Präsentationen, Quiz etc. Merkblätter als Grundlage Input der Lehrenden wird kreativ bearbeitet Bild: VS Brünner Straße Bilder: VS Zöblen Weitere Informationen finden Sie im Unterrichtsmaterial „Safer Internet in der Volksschule“ Kostenloser Download: https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf Bild: VBS Keplerplatz © Florian 3b

Was ist das Internet? Das Internet nachbauen Um den Kindern das Internet spielerisch näher zu bringen, kann man sie das Internet mit Wollknäuel „nachbauen“ lassen. Dazu lässt man die Kinder in einem Kreis aufstellen und gibt ihnen erst ein buntes Wollknäuel in die Hand. Die Kinder können dann spielen, dass sie eine Nachricht weiterschicken, indem sie den Knäuel an ein anderes Kind weitergeben und dabei den Faden festhalten, sodass sich schlussendlich ein Netz bildet. Später wird ein zweites und drittes Knäuel in die Runde geschickt, sodass sich ein buntes Geflecht bildet. Ist erst einmal ein dichtes „Internet“ entstanden, kann man mit den Kindern diskutieren: Was bedeuten die Knoten? Was passiert wenn einer dieser Knoten wegfällt? Was bedeutet es, wenn ein Kind besonders viele Fäden in der Hand hält (wenn es sonst gut integriert ist und es keine Konflikte gibt)? Was ist Spam? etc. Abschließend kann man die Kinder das „Internet zerstören lassen“, wobei klar zu machen ist, dass sich das Internet real nicht zerstören lässt. Bild lizenziert unter CC0 Public Domain

Womit kommt man ins Internet? Wer glaubt, man kommt mit … ins Internet? „Wer glaubt, man kommt mit ... ins Internet, steht auf!“ Mit dieser Übung lässt sich auch das „Internet of Things“ thematisieren. Vor allem „Smart Homes:“ Gardine, Herd, Kochtopf, Rasenmäher, Fernseher „Smart Toys“ Spielzeug gibt es bereits vernetzt, vor allem im Einsatz mit dementen Personen E-Bikes werden bald online sein, ebenso Navigationssysteme Handys, Spielkonsolen und Computer sind natürlich längst online Taschenmesser und Tixo bis lang noch nicht Nach einer Idee von „A1 Internet für Alle“ Bilder lizenziert unter CC0 Public Domain

Bildbearbeitung mit Photoshop Was ist Schönheit? Was ist echt? Was nicht? Bilder lizenziert unter CC0 Public Domain bearbeitet durch Saferinternet.at

Suchergebnisse verstehen Die ersten Suchergebnisse müssen nicht die besten sein! Wo befindet sich der Computer/das Handy? Werbung entsprechend dem Verhalten der Person Suchmaschinen-Ranking: Suchbegriffe in der Seite Verlinkungen der Seite Aktualität Standort & Suchverhalten des Nutzers / der Nutzerin Suchergebnisse sind abhängig vom Online-Verhalten der Person

Unterstützung durch Saferinternet.at

Unterrichtsmaterial „Safer Internet in der Volksschule“ Mit Informationen, Tipps und Links zu den wichtigsten Safer Internet-Themen im Volksschulalter und Übungsvorschlägen für den Unterricht Unterrichtsmaterial „Safer Internet in der Volksschule“ Kostenloser Download: https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf

Flyer für Volksschulkinder Bild: Saferinternet.at, lizenziert unter  CC BY-NC 3.0 AT  Kostenlos in Klassenstärke bestellen: www.saferinternet.at/broschuerenservice

Sheeplive Sheeplive-Cartoons 9 Zeichentrickfilme, die Kinder über Risiken im Netz aufklären Kostenloses Methodik- Handbuch mit Übungen für den Unterricht www.sheeplive.eu

Workshops in Schulen Spezielle Saferinternet.at- Workshops für Volksschulkinder Veranstaltung buchen: www.saferinternet.at/ veranstaltungsservice Bild: Saferinternet.at, lizenziert unter  CC BY-NC 3.0 AT 

Elternratgeber für den Alltag im Internet 0 -18 Jahre „Frag Barbara!“ ist der Eltern-Videoratgeber von Saferinternet.at und unterstützt Eltern von Kindern von 0 bis 18 Jahren bei der Erziehung im Zeitalter von Internet und Handy: www.fragbarbara.at Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferinternet.at, gibt darin alltagsnahe Tipps zu aktuellen Themen: YouTube – Niemals ohne Eltern (0-5 Jahre) Familienfotos im Internet – Gut überlegt (6-12 Jahre) WhatsApp-Wahnsinn (6-12 Jahre) Live-Übertragungen von zu Hause (13-18 Jahre) Bilderwelt auf Instagram (13-18 Jahre) Das erste Smartphone für die Jüngsten (6-12 Jahre) Smartphones kindersicher machen (6-12 Jahre) Hilfe, mein Kind ist Handysüchtig! (13-18 Jahre) u.v.m. Unterstützung bei der Erziehung im Zeitalter von Internet und Handy www.fragbarbara.at

Hilfe und Prävention

Nützliche Links Broschürenservice: www.saferinternet.at/broschuerenservice Veranstaltungsservice: www.saferinternet.at/veranstaltungsservice Tipps für Lehrende: www.saferinternet.at/fuer-lehrende/tipps Übungsbeispiele aus den Unterrichtsmaterialien: www.saferinternet.at/unterricht Saferinternet.at-Moodle-Kurse moodle.saferinternet.at

Hilfe und Links Saferinternet.at 147 Rat auf Draht Stopline www.saferinternet.at www.rataufdraht.at www.stopline.at Internet Ombudsmann Watchlist Internet Schulpsychologie Saferinternet.at: Infos, Tipps und Materialien zur sicheren Internet- und Handynutzung für Eltern, Lehrende und Schüler/innen. Veranstaltungsservice zum Buchen von Workshops für Schüler/innen, Lehrende und Eltern. Broschürenservice mit kostenlosen Infomaterialien, Unterrichtsmaterialien, Ratgebern und Broschüren zum Bestellen und Downloaden. Aktuelle Infos auch unter facebook.com/saferinternetat, twitter.com/saferinternetat oder instagram.com/saferinternet.at. Der Eltern-Videoratgeber „Frag Barbara!“ unterstützt Eltern bei der Erziehung im Zeitalter von Internet und Handy: www.fragbarbara.at 147 Rat auf Draht: Die kostenlose, anonyme 24h-Telefonhotline für Kinder und Jugendliche unter der Nummer 147 (ohne Vorwahl) steht auch Eltern und anderen Bezugspersonen zur Verfügung. Auf der Website www.rataufdraht.at gibt es Tipps & Informationen für Jugendliche und ihre Eltern (www.rataufdraht.at/eltern), u.a. rund um das Thema „Handy & Internet“. Jeden Freitag und Dienstag wird von 18-20 Uhr Beratung per Chat angeboten, zusätzlich kann Online-Beratung über ein Formular in Anspruch genommen werden. Stopline: Anonyme Meldestelle gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet unter www.stopline.at Internet Ombudsmann: Kostenlose Online-Beratung und Streitschlichtung bei Problemen mit Online-Shopping, Internet-Betrug, Datenschutz & Urheberrecht unter www.ombudsmann.at Watchlist Internet: Informationsplattform zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen unter www.watchlist-internet.at Schulpsychologische Bildungsberatung: Kostenlose Unterstützung und Beratung bei Konflikten in der Schule unter www.schulpsychologie.at www.ombudsmann.at www.watchlist-internet.at www.schulpsychologie.at

147 Rat auf Draht – auch für Eltern & Lehrende! Volksschulkinder kennen die Notruf-Hotline 147 Rat auf Draht meist noch nicht, aber auch Eltern oder andere Bezugspersonen des Kindes können sich Hilfe holen: Per Telefon (147 ohne Vorwahl), per Online-Beratung oder Chat unter www.rataufdraht.at.