Löss & Wein Michael Kothgasser
Themenbereiche 1. Was ist Löss? 2. Eigenschaften 3. Entstehung 4. Verwehung von Löss 5. Lösslehm 6. Lösskindeln 7. Löss in der Landwirtschaft 8. Verbreitungsgebiete 9. Löss in der Medizin 10. Kultur & Wein ….
Was ist Löss? Hell, beige bis bräunlich Äolisches, ungeschichtetes, homogenes Sediment Korngröße: 0,01 – 0,05 mm Geringer Ton und Feinsandanteil ( max. 20%)
Eigenschaften Kalkhältig 60 – 70 % Quarz Weitere Bestandteile: Glimmerminerale, Feldspäte, Calcit Mächtigkeit: 10 bis 40 m; Asien bis 100m Meist Ablagerung in Leelagen Senkrechte Hänge; extrem kohäsiv aber trotzdem porös Eckige Einzelpartikel
Wie entsteht Löss? Mechanische Zerkleinerung anderer Gesteine Pleistozän: 2,5 bis 10.000 Jahre vor Chr. Erosion von Gletschern Eismassen bearbeiten Gestein Nachfolgende Auswehungen Schluff bei fehlender Vegetation ausgeblasen Gletschervorland und Flussauen waren vegetationslos Hunderte Kilometer weiter Transport Mitteleuropa: Westwinde Kalte, trockene Fallwinde in Kaltzeiten Wüstenstaub: warmes, trockenes Klima Ablagerung in Mulden, Senken, Leeseite
Verwehung von Löss
Lösslehm Silikatverwitterung Entkalkung des Lösses Kohlensäurehältiges Sickerwasser Kalk in tiefere Schichten verlagert und kristallisiert aus Kapillaren werden stabilisiert Löss bekommt Festigkeit Neubildung von Tonmineralen Parabraunerde
Lösskindeln Voraussetzung: Löss + Sickerwasser Versickerndes Regenwasser löst Kalk Kalk geht in Lösung Wachstumskeime entstehen Löss - Kalk Gemisch kristallisieren Ähnlich einer Ingwerknolle
Löss in der Landwirtschaft Sehr nährstoffreich durch viele Mineralien; hohe Erträge Gute Wasserleitfähigkeit Guter Wasser – und Wärmehaushalt Geringer Tonanteil; tiefgründig Lockerer, leicht zu bearbeitender Boden Gute Bodendurchlüftung Daraus entstehende Böden: Rendzina Parabraunerde Tschernosem Lessivierung!
Löss in Österreich Weingut Türk / Krems
Löss in Österreich Große Teile des Weinviertels Östlich der Wachau: Krems, Wagram Ostrand des Waldviertels Marchfeld Nördliches Burgenland Südoststeiermark: lössähnliches Sediment = Staublehm
Löss in Europa & der Welt Rhein Delta in Deutschland Rheingau Polen, Ukraine, Rumänien China: bis 400m Mächtigkeit
Löss in der Natur Für Pflanzen und Tiere von großer Bedeutung Trockenheitsliebende, pannonische Flora Weinbau Brutröhren für Bienen und Wespen Mauersegler und Bienenfresser
Gefährdung Zu intensive Bearbeitung führt zu Verwitterung Überbeanspruchung Fortschreitende Verwitterung Verlust an Bindungskraft Rutschungen, Grabenbildung „Racheln“
Löss in der Medizin Heilerde zur inneren und äußeren Anwendung Sodbrennen Magenbeschwerden Heilerde bindet Magensäure und Gallensäure Darmsanierungen Heilerde bindet Skatol – Abbauprodukt des Eiweißes Vitalisierung der Darmflora Straffe Haut Pickel, Muskel und Gelenkschmerzen
Kulturlandschaft Weinviertel Purbach im Burgenland Knapp unter dem Erdniveau Ehemalige Weinkeller Steilwandige Hohlwege mit Kellertüren Viele Kellerhäuser unter Denkmalschutz
Löss im Weinbau Gute Wasserspeicherkapazität in heißen Sommern Kein Trockenstress – weniger Gerbstoffe Ideale Nährstoffversorgung Vor allem Anbau von Grünem Veltliner & Burgundersorten Reben müssen Kalkböden mögen
Weinstilistik Kraftvolle Weine Würzig Charaktervolle Weine Das „Pfefferl“
Prost!